Wirtschaftlichkeit der Eigenstromanlagen wird durch EEG-Umlage massiv gefährdet Dezentrale Energien 12. Juni 2014 Werbung VDMA warnt vor zu massiver Belastung bei der Eigenstromversorgung Eine Beteiligung der Eigenstromversorgung an der EEG-Umlage von bis zu 40 Prozent gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Anlagen massiv. Der VDMA spricht sich weiterhin für eine verursachungsgerechte Beteiligung bei Eigenstromanlagen aus. (WK-intern) - Berlin - Zeitungsberichten zufolge soll die neue industrielle und gewerbliche Eigenstromversorgung bis zu 40 Prozent an der EEG-Umlage beteiligt werden. "Eine Beteiligung von bis zu 40 Prozent schießt weit über das Ziel hinaus", so Dr. Reinhold Festge, VDMA Präsident. "Wir appellieren an die Politik, die Eigenerzeugung nicht nur als Kostenblock im EEG zu betrachten", so Festge weiter. Gerade im Falle von KWK-Anlagen ist
BDBe: EU-Richtlinien diskriminieren Bioethanolwirtschaft Solarenergie 17. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bioethanolwirtschaft: Vorschlag der EU-Kommission verhindert Investitionen in neue Biokraftstoffe Der von der EU-Kommission am 17.10.2012 beschlossene Vorschlag zur Änderung der EU-Richtlinien für Erneuerbare Energien und für Kraftstoffqualität diskriminiert aus Sicht des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) nachhaltige Biokraftstoffe und verhindert Investitionen in neue Technologien zur Herstellung von Biokraftstoffen der sogenannten zweiten Generation. Ziel der CO2-Minderung im Verkehr wird konterkariert Der Vorschlag sieht vor, den Anteil von Biokraftstoffen aus Energiepflanzen von 10 auf 5 Prozent zu senken und ab 2021 auf 0 zu stellen. Als Ersatz sollen Anreize zur Erzeugung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen gesetzt werden, indem diese mit einem