Einnahmen über einen CO2-Preis wären größer als Gewinneinbußen bei fossilen Brennstoffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Preis: Einnahmen wären größer als die Gewinneinbußen bei fossilen Brennstoffen Wenn der Ausstoß von CO2 einen Preis bekäme, wären die weltweiten Einnahmen größer als die Verluste, unter denen die Eigentümer fossiler Brennstoffe aufgrund dieser Politik zu leiden hätten. Eine Stabilisierung der globalen Erwärmung bei etwa zwei Grad Celsius durch eine drastische Emissionsreduktion würde bedeuten, dass ein Großteil der Vorkommen von Kohle, Gas und Öl ungenutzt im Boden bleiben müsste. Dabei könnte das Instrument der Bepreisung globaler CO2-Emissionen in diesem Jahrhundert aber zu Einnahmen von 32 Billionen US-Dollar führen – deutlich mehr als die 12 Billionen US-Dollar, um welche die Einnahmen
Hybridkollektortechnologie steigert die Energieeffizienz in Gebäuden Solarenergie Technik 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Meyer Burger Hybridkollektortechnologie steigert die Energieeffizienz in Gebäuden markant Die Energiestrategie 2050 des Bundesrats hat ehrgeizige Reduktionsziele für den CO2-Ausstoss definiert, welche es in Zukunft unumgänglich machen, dass Gebäude in der Schweiz mit erneuerbarer Energie beheizt werden. Mit dem Ziel einer einfachen und nachhaltigen Systemlösung für den Gebäudepark Schweiz, hat Meyer Burger als Mitglied der Allianz 2SOL neue Wege beschritten. Die Meyer Burger Hybridkollektortechnologie garantiert in Kombination mit den anderen, wichtigen Systembausteinen in der Gebäudetechnik eine markante Erhöhung der Energieeffizienz. Die kombinierte Anwendung dieser Innovationen ermöglichen eine emissionsfreie Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden. Am 14. Februar 2013 hat Meyer Burger zusammen
juwi-Chef Willenbacher: Energiewende kann Strompreis um vier Cent je Kilowattstunde senken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - juwi-Chef Willenbacher fordert CO2-Steuer und weniger Ausnahmen bei der EEG-Umlage Das Ergebnis der Bundestagswahl bietet nach Ansicht von Matthias Willenbacher, Vorstand des Energieunternehmens juwi, die einmalige Chance, der ins Stocken geratenen Energiewende neuen Schwung zu verleihen. „Mit Rösler und Brüderle sind die größten Bremser weg. Jetzt geht es darum, die erneuerbaren Energien zügig auszubauen. Das ist es, was die große Mehrheit der Bürger fordert.“ An dieser Realität müsse sich, so Willenbacher, jede neue Bundesregierung messen lassen, gleichgültig welche Parteien ihr angehören. Für Willenbacher hat sich das bestehende Fördersystem basierend auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) national wie international bewährt und bietet vielfältige,
Eigenes Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung gibt ContiTech mehr Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Technik 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - ContiTech investiert Millionen in den Umweltschutz am Standort Northeim Bau eines umweltfreundlichen Gas-Kraftwerks mit Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung ist besonders effizient und reduziert den CO2-Ausstoß ContiTech will rund 6 Millionen Euro in den Umweltschutz am Standort Northeim investieren. Das Unternehmen plant den Bau eines umweltfreundlichen Kraftwerks mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), das Strom und Nutzwärme für den Standort an der Breslauer Straße erzeugt. Herzstück der Anlage ist eine Hochleistungs-Gasturbine, die höchste Umweltschutzanforderungen erfüllt und neben 5 MW elektrischer Leistung auch 20 Tonnen Dampf pro Stunde für die Produktion zur Verfügung stellt. „Das eigene Kraftwerk gibt uns am Standort mehr Versorgungssicherheit und macht uns international wettbewerbsfähiger“, sagt
Wachstum bei Bosch Thermotechnik mit stromerzeugenden Heizsystemen auf Basis von Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stabile Geschäftsentwicklung im Jahr 2012 Bosch Thermotechnik stellt Weichen für mehr Wachstum Umsatz außerhalb Europas plus 26 Prozent Gas bleibt in Europa wichtigster Brennstoff Über Apps die Heizung online regeln und überwachen Brennstoffzellen-Heizgerät reduziert Stromkosten im Eigenheim Wetzlar/Frankfurt – Der Bosch-Geschäftsbereich Thermotechnik will nach einem stabilen Jahresverlauf 2012 in den kommenden Jahren an Tempo zulegen. „Die Weichen sind gestellt: Wir starten mit einer ganzen Reihe von interessanten Innovationen wie beispielsweise einem stromerzeugenden Heizsystem auf Basis der Brennstoffzelle. Wir wollen vor allem in unserem Kerngeschäft Heizen und Warmwasser in Europa, aber auch in Asien und Russland und mit dem weltweiten Großanlagen-Geschäft deutlich wachsen“, sagte