Energiegewinner übernehmen Windpark in Hinterweiler (Vulkaneifel) Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Bürgerbeteiligung mit 6,5 Prozent Zinsen (WK-intern) - Die in Köln ansässige Energiegewinner eG hat mit Wirkung zum 1. Juli einen Windpark in Hinterweiler im Lankreis Vulkaneifel übernommen. Über die Plattform „LeihDeinerUmweltGeld.de“ ermöglichen die Genossen auch Nichtmitgliedern eine Beteiligung mit 6,5 Prozent Zinsen. Mitglieder der Genossenschaft sowie Anwohner des Landkreises Vulkaneifel erhalten einen Zinsbonus. Auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Bürgerhaus der Gemeinde Hinterweiler beantwortet der Genossenschaftsvorstand am 19. August ab 19 Uhr Fragen zur Bürgerbeteiligung sowie zu dem Projekt allgemein. Der Windpark Hinterweiler verfügt über eine Nennleistung von 3,3 Megawatt. Er besteht aus zwei Anlagen des Typs Südwind (Nordex) S77, die bei einer Turmhöhe von 85
ARCANUM Energy führt Genossenschaften zum Erfolg Bioenergie Verbraucherberatung 17. Juli 2015 Werbung „Green Energy Land“ – unter diesem Label verhilft ARCANUM Energy Energiegenossenschaften deutschlandweit zum Erfolg. (WK-intern) - Als erstes Projekt nimmt „Unsere Energiegenossenschaft eG“ in Unna kurz nach der Auftaktveranstaltung ihre Geschäfte auf. ARCANUM Energy – ebenfalls aus Unna – ist ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für Dr. Helmut Kern, Geschäftsführender Gesellschafter bei ARCANUM Energy, sind Genossenschaften genau der richtige Weg, um Bürger selbst zu Energieunternehmern werden zu lassen und um die Energiewende vor Ort voran zu treiben. In vier Schritten hat Green Energy Land (GEL) der Energiegenossenschaft in Unna erfolgreich den Weg in den Markt geöffnet. Unterstützung kam dabei
Protest gegen Beteiligungs-Simulation der Atommüll-Kommission Ökologie Verbraucherberatung 20. Juni 2015 Werbung Atomkraftgegner machen eigene Atommüll-Tagung parallel zum angeblichen Bürgerdialog der Kommission (WK-intern) - Mit Protest vor der Tür der Veranstaltung der Atommüll-Kommission und danach mit einer eigenen parallelen Atommüll-Tagung reagieren Atomkraftgegner auf den vorgeblichen Bürgerdialog in Sachen radioaktive Abfälle. Vor der Berliner Jerusalemkirche, in der heute die Atommüll-Kommission des Bundestages einen sogenannten Bürgerdialog veranstaltet, demonstrieren BI Lüchow-Dannenberg und .ausgestrahlt gegen die fehlende Ernsthaftigkeit in der Bürgerbeteiligung. An einem Traktor aus dem Wendland ist auf einem großen Plakat zu lesen: "Niemand hat die Absicht, in Gorleben ein Endlager zu errichten." Vor dem Eingang der Kirche steht eine große Mülltonne mit einem Schild: "Sie haben ein ernsthaftes
Stärkere Bürgerbeteiligung bei Effizienzwende dringend geboten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juni 2015 Werbung Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Auftrag von BUND und Bündnis Bürgerenergie zeigt Potenzial bürgerschaftlichen Engagements beim Energiesparen. (WK-intern) - Das gemeinschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für Effizienzprojekte, das Energiesparen „in Bürgerhand“, kann ein wesentlicher Faktor für die Energiewende sein und bringt darüber hinaus eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Vorteile. Berlin - Politische Entscheidungsträger der Bundesregierung, der Bundesländer und der Kommunen sollten im eigenen Interesse den großen Potentialen der Bürger-Effizienzwende Rechnung tragen und private oder genossenschaftliche Initiativen durch geeignete Förderung, klare rechtliche Regelungen, Risikoabsicherungen und einen verstärkten Wissenstransfer begünstigen. So sollte beispielsweise auch der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz bestehende Hemmnisse für
WSB nimmt Sachsens bisher größtes Windpark-Projekt für 2015 in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung WINDPARK WÖLKISCH ERÖFFNET (WK-intern) - Erste Ausbaustufe des Parks mit 16,4 MW am Netz. Dresden – Mit einem großen Bürgerfest hat die WSB Unternehmensgruppe am 13. Juni 2015 den ersten Teil des Windparks Wölkisch im Landkreis Meißen eingeweiht. Acht von zehn 100 Meter hohen Anlagen sind bereits errichtet. Zwei weitere Windräder mit einer installierten Nennleistung von je 2,05 MW (Megawatt) gehen voraussichtlich bis Ende des Jahres in Betrieb, sodass der Park auf insgesamt 20,5 MW wächst. Der Windstandort bei Lommatzsch ist damit für das Jahr 2015 eine tragende Säule der sächsischen Energiewende. Der offizielle Start für den WSB-Windpark in der mittelsächsischen Hügellandschaft „Lommatzscher
Windpark-Sparbrief: Bürger nutzen Angebot zur Beteiligung am Windpark Schlitz-Berngerode Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung Großes Interesse am Sparbrief der Sparkasse Oberhessen / Zeichnungsfrist endet am 29. Mai (WK-intern) - Der Windpark Schlitz-Berngerode mit seinen zwölf Anlagen ist ein Windpark für alle: Schließlich produziert er im Wald so viel sauberen Strom, wie 62.000 Menschen zuhause verbrauchen. Um interessierten Anwohnern die Gelegenheit zu geben, auch wirtschaftlich am Erfolg des Windparks vor der eigenen Haustür teilzuhaben, bietet die Sparkasse Oberhessen exklusiv einen Sparbrief an. Bürger der Stadt Schlitz, der Stadt Grebenau und der Gemeinde Breitenbach am Herzberg sowie aller Ortsteile können seit der feierlichen Eröffnung des Windparks am 9. Mai zwischen 1.000 und 10.000 Euro zeichnen. Der Windpark-Sparbrief wird mit 1,2
Berliner Senat übergeht bei Netzvergabe Bürgergenossenschaft Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2015 Werbung Senat bootet Bürger bei der Netzvergabe aus Bürgergenossenschaft zum Vattenfall-Deal: „Bodenlose Sauerei!“ (WK-intern) - Zu der Ankündigung des Berliner Senats, mit Vattenfall über die Berliner Energienetze verhandeln zu wollen, erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Anstatt auf ein faires Vergabeverfahren zu setzen, klüngelt der Senat jetzt mit Vattenfall im Hinterzimmer einen Netz-Deal aus. Das ist eine bodenlose Sauerei! Das Vergabeverfahren für das Stromnetz wird damit endgültig zur Alibi-Veranstaltung. Ein Bieterwettstreit, in dem mitten im Verfahren mit nur einem der Bieter Parallelverhandlungen laufen, kann niemand mehr ernst nehmen. Unsere Bürgergenossenschaft, die im Stromnetz-Verfahren mitbietet, wird durch die Verhandlungen mit Vattenfall massiv diskriminiert. Wir
Bürgerbeteiligung: wind 7 AG nutzt auch für Finanzierung des Windparks St. Wendel Crowdfunding-Plattform Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201516. April 2015 Werbung Aktionäre, Mitarbeiter und interessierte Dritte können ab heute über Vergabe von Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt im Gesamtvolumen von 150 T€ an Erträgen partizipieren (WK-intern) - Darlehen mit Laufzeit von viereinhalb Jahren und 4 % Zinsen; vier Tilgungsraten jeweils am 31. Oktober der Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019 Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft führt ab heute in Zusammenarbeit mit der Internetplattform LeihDeinerUmweltGeld ein weiteres Crowdfunding durch. Nachdem die wind 7 AG bereits eine entsprechende Platzierung für die Finanzierung der von der wind 7 Trennewurth GmbH & Co. KG betriebenen 2,3 MW-Windenergieanlage in Trennewurth erfolgreich durchgeführt hat, soll Aktionärinnen und Aktionären, Mitarbeiterinnen und
Erfurter Wind.Energie gibt Orientierung im Markt für Kleinwindkraftanlagen Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Wind.Energie - Mitteldeutsche Windbranchentage 14. bis 15. Oktober 2015 (WK-intern) - Am 14. und 15. Oktober 2015 stellen sich die Mitteldeutschen Windbranchentage Wind.Energie in Erfurt zum vierten Mal den zentralen politischen und wirtschaftlichen Themen der Energiewende. Der zweitägige Fachkongress mit begleitender Ausstellung stellt die wichtigsten Akteure in den Fokus und versucht, die offenen Fragen für Kommunen, Bürger und beteiligte Unternehmen umfassend zu klären. Die begleitende Ausstellung vereint alle wichtigen Segmente der Windenergiebranche: Versorger, Windparkbetreiber, Ausrüster und Zulieferer, Planer, Finanzierer und Zertifizierer. Die Messeleitung rechnet für den Herbsttermin mit etwa 40 Fachvorträgen, 500 Kongressteilnehmern und rund 50 ausstellenden Unternehmen aus ganz Deutschland. Auf der mitteldeutschen
ABO Invest erwirbt Mehrheit am Windpark Weilrod Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201515. Juni 2016 Werbung 80 Prozent-Beteiligung an sieben bereits laufenden Windkraftanlagen im Taunus (WK-intern) - Portfolio der Bürgerwindaktie wächst auf 132 Megawatt Bürger können sich auch über Nachrangdarlehen beteiligen Nur 30 Kilometer vom Firmensitz in Wiesbaden entfernt liegt der erste hessische Windpark der ABO Invest. "Wir freuen uns, dieses schöne Projekt in das Portfolio der Bürgerwindaktie aufzunehmen", sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Geschätzt die Hälfte der rund 4.000 ABO Invest-Aktionäre lebt in Hessen. Der Weg für jene, die den eigenen Windpark besuchen möchten, verkürzt sich nun deutlich. Zwischen den sieben im Wald gelegenen Windkraftanlagen warten reizvolle Wanderwege auf Besucher. Die sieben Anlagen vom Typ Nordex N117 mit je
Bürgerbeteiligung: Die Energiewende von unten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Februar 2015 Werbung DLR-Studie: Wie gelingt die Energiewende von unten? Was braucht eine Stadt, damit die Energiewende vor Ort gelingt? (WK-intern) - Die jeweils geeigneten Technologien ökologisch und ökonomisch gewinnbringend einzusetzen ist ein wichtiger Faktor. Ein weiteres, bisher oft vernachlässigtes Erfolgskriterium ist die Unterstützung der Bürger. Am Beispiel der Stadt Metzingen in Baden-Württemberg untersuchen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im Zuge einer Studie zur lokalen Energiewende, welche Einstellungen und Verhaltensweisen die Bevölkerung zur nachhaltigen Umgestaltung ihrer Energieversorgung haben. Vorzeigestadt für die lokale Energiewende Die mehr als 20.000 Einwohner zählende Große Kreisstadt Metzingen steht in der Studie stellvertretend für Mittelzentren ähnlicher Größe und bringt
Energiegenossenschaft Lechrain und Stadtwerke München planen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2015 Werbung Die Generalversammlung der Energiegenossenschaft Lechrain eG beschloss mit großer Mehrheit die Kooperation mit den Stadtwerken München (SWM). (WK-intern) - Ziele der Kooperation sind die gemeinsame Projektierung und der gemeinsame Betrieb von Windrädern im südlichen Landkreis. Klaus Becker (Vorstand) begrüßte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem starken und kompetenten Partner. Die Zusammenarbeitet bietet die Chance, regionales Wirtschaften und eine breite Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Der Vertrag wurde am selben Abend von den beiden Vorständen Klaus Becker und Thomas Rebitzer in Gegenwart von Michael Tiefenbrunn und Ulrich Geis von den Stadtwerken München unterschrieben. Für alle Beteiligten ist es wichtig, die Akzeptanz der Windkraft zu erhöhen und auf die