Bundesverband WindEnergie begrüßt Beschluss des Bundestages zu Korrektur im Ausschreibungsdesign 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2017 Werbung Der Bundestag hat am Donnerstag im Rahmen der Beschlussfassung zum Mieterstromgesetz auch § 104 EEG 2017 geändert. (WK-intern) - Hier wurde ein Absatz 8 ergänzt, der festlegt, dass in den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zu den Gebotsterminen 1.Februar 2018 und 1. Mai 2018 die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz vorliegen muss. „Es ist richtig, dass der Bundestag eine Korrektur der Voraussetzungen zur Teilnahme an den ersten zwei Ausschreibungen für Wind an Land in 2018 vorgenommen hat. Die aus unserer Sicht von Anfang an schwierige Definition von Bürgerenergie im EEG 2017 hatte viele in der Praxis als Bürgerenergie etablierte Akteursgruppen nicht erfasst und damit
OLG Hamm verurteilt auf Schadensersatz von 515.000 Euro bei Windkraftanlagenbau Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Oberlandesgericht Hamm: Baulast ist nicht gleich Baulast (WK-intern) - Vereinbaren Nachbarn, dass der eine Nachbar auf seinem Grundstück eine "Baulast" für den Bau einer Windkraftanlage auf dem Grundstück des anderen Nachbarn übernehmen soll, ist die Vereinbarung unwirksam, wenn die Nachbarn den Begriff der "Baulast" unterschiedlich verstanden haben und die Auslegung ihrer Erklärungen auf kein gemeinsames Verständnis schließen lässt. Das hat der 10. Zivilsenat - Senat für Landwirtschaftssachen - des Oberlandesgerichts Hamm am 16.05.2017 entschieden und damit das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts - Landwirtschaftsgericht - Brilon bestätigt. Beide Parteien stammen aus Marsberg. Der Kläger, Architekt, beteiligt sich an der Projektierung von Windkraftanlagen. Der Beklagte,
Voraussetzung für die Teilnahme an der 1. Ausschreibungsrunde Wind an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2017 Werbung Ausreichend hohes Volumen für Erste Ausschreibungsrunde Wind an Land (WK-intern) - Voraussetzung für die Teilnahme an der 1. Ausschreibungsrunde Wind an Land – für welche bis einschließlich 2. Mai 2017 Gebote abgegeben werden können – war, dass eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bis zum 10. April 2017 an das Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldet ist. Die Bundesnetzagentur hat gestern darüber informiert, dass im Januar 2017 insgesamt 20,5 Megawatt und vom 1. Februar 2017 bis zum 10. April 2017 weitere 495 Megawatt genehmigte Projekte gemeldet worden sind. Abzüglich der darin enthaltenen zwei Megawatt die auf Pilotwindenergieanlagen entfallen und bei Berücksichtigung der etwa 475 MW die
20 neue Windenergieanlagen für Nordhessen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung GGEW AG und ABO Wind AG wollen 20 Windenergieanlagen in Nordhessen errichten (WK-intern) - Der Energiedienstleister GGEW AG und der Projektentwickler ABO Wind AG haben als Bietergemeinschaft bei einem Ausbietungsverfahren von HessenForst einen Zuschlag für eine Windenergievorrangfläche nordöstlich von Kassel erhalten. Bensheim/Wiesbaden/Gahrenberg - Die beiden hessischen Unternehmen planen die Errichtung eines Windparks am Gahrenberg im Forstgutsbezirk Reinhardswald. Bei der bezuschlagten Fläche handelt es sich um eines der größten Windvorranggebiete, die in Hessen für die Windenergienutzung vorgesehen sind. „Das ist unser bisher größtes Windprojekt. Mit der ABO Wind AG haben wir einen zuverlässigen Kooperationspartner, mit dem wir auch im neuen EEG-Förderregime erfolgreich unsere Erneuerbaren-Strategie umsetzen
M.O.E. GmbH ist qualifiziert Schallmessungen an Windenergieanlagen durchzuführen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2016 Werbung Offizielle Benennung der M.O.E. GmbH als Messstelle gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hat das Prüflabor der M.O.E GmbH als Messstelle gemäß §29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) benannt. Damit ist die M.O.E. GmbH qualifiziert Schallmessungen an Windenergieanlagen (Gruppe 5, Modul Immissionsschutz) zur Vorlage bei der Behörde durchzuführen. Nach der Akkreditierung als Prüflabor durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erreicht die M.O.E. GmbH mit dieser Benennung einen weiteren bedeutenden Meilenstein. Torben Arndt, Abteilungsleiter Akustik der M.O.E. GmbH: „Mit der Benennung als Messstelle können wir den Betreibern von Windenergieanlagen sowohl Immissionsmessungen in der Umgebung von Windenergieanlagen, als auch Schallemissionsnachmessungen anbieten.
Vier neu genehmigte Enercon E-92 erweitert Windpark Sylda Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2015 Werbung Windwärts erweitert Windpark Sylda Bau von vier Windenergieanlagen in Arnstein-Sylda vom Landkreis Mansfeld-Südharz genehmigt Genehmigung für fünfte Anlage wird später erwartet Sauberer Strom für mehr als 8.000 Haushalte Bauarbeiten haben begonnen (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat mit dem Bau von vier Windenergieanlagen im Projekt Sylda II begonnen. Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat den Bau gemäß der Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImschG) im Februar genehmigt und so den Weg für den Bau der Anlagen in Sylda freigemacht, einem Ortsteil der Stadt Arnstein. Das Genehmigungsverfahren für eine fünfte Anlage ist noch nicht abgeschossen. Die vier nun genehmigten Anlagen vom Typ Enercon E-92 mit einer Gesamthöhe von 150 Metern und
Genehmigung für die Errichtung von sechs Windenergieanlagen im Windpark Klingenberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201429. Dezember 2014 Werbung Energiequelle GmbH erhält Genehmigung für Windpark Klingenberg (WK-intern) - Bremer Projektentwickler bauen ersten Windpark im Landkreis Osterholz seit sieben Jahren Bremen, Schwanewede - Die Energiequelle GmbH hat Mitte Dezember vom Landkreis Osterholz-Scharmbeck (Niedersachsen) die Genehmigung für die Errichtung von sechs Windenergieanlagen des künftigen Windparks Klingenberg erhalten. Der Windpark wird im Schwaneweder Gemeindeteil Meyenburg, südlich des örtlichen Sportplatzes, entstehen. Bis Oktober 2015 werden sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E101 in Betrieb gehen. Jede der Anlagen besitzt eine Nabenhöhe von 135m, einen Rotordurchmesser von 101m und eine Generatorleistung von drei Megawatt (MW). Die von den sechs Windrädern jährlich erzeugte Strommenge entspricht dem Verbrauch von rund