Integrierte Energie-, Speicher- und Mobilitätsangebote auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juni 2014 Werbung WORLD OF ENERGY SOLUTIONS etabliert sich als Spitzentreffen der Energie- und Mobilitätszukunft Die Konferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS holt vom 6. bis 8. Oktober 2014 Spitzenkräfte aus Industrie, Forschung und Praxis nach Stuttgart. (WK-intern) - Die über 100 Vortragenden geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit, Geschäftsmodelle, Technologien und langfristigen Trends. Insgesamt werden zur Konferenz über 800 Teilnehmer aus Asien, Nordamerika und Europa erwartet. Im Mittelpunkt stehen technologische und wirtschaftliche Aspekte international wegweisender Entwicklungen von integrierten Energie-, Speicher- und Mobilitätsangeboten. Die Konferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS bietet an drei Tagen mit 107 Vorträgen in 31 Sessions einen einmaligen Überblick über das
Wegweisende Technologien für die Energiewirtschaft der Zukunft E-Mobilität Technik 4. April 2014 Werbung Zukunftsfähige Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte sind auf vielseitig einsetzbare Medien angewiesen. Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoff- zellentechnologien können den Durchbruch bringen. (WK-intern) - Ein Dreh- und Angel- punkt der aufstrebenden Branche ist auch 2014 wieder die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS in Stuttgart. Über 3.000 Experten und Entscheider aus über 35 Ländern werden zur diesjährigen Fachmesse und -konferenz erwartet, um sich ein Bild von den neuesten Entwicklungen zu machen. Zum dritten Mal findet vom 6. bis 8. Oktober 2014 die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS mit ihren Themenbereichen Batterie-, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie sowie zukunftsfähige Mobilitätslösungen auf der Messe Stuttgart statt. Die Branche hat die WORLD OF ENERGY
Hochleistungsbatterien, Brennstoffzellen, Energietechnologien der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. April 2014 Werbung Am Puls der Energietechnologien von morgen 14. internationaler Kongress UECT vom 23. bis 26. Juni in Ulm (WK-intern) - Ulm - Hochleistungsbatterien, Brennstoffzellen und elektrochemische Energietechnologien der nächsten Generation - das sind die Themen der Ulmer Elektrochemischen Tage (UECT) vom 23. bis 26. Juni 2014. Auf der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz in der Donaustadt treffen sich die weltweit führenden Experten aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität und der Energiespeicherung zu diskutieren. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) veranstaltet die mehrtägige Tagung, die dieses Jahr bereits zum 14. Mal stattfindet. Tagungsort ist das Congress Centrum Ulm. Eine
Brennstoffzellen im Wert von 350.000 Euro vom führenden Anbieter Mitteilungen Technik 2. April 2014 Werbung Erste Serie portabler JENNY 1200 Brennstoffzellen an U.S. Air Force ausgeliefert (WK-intern) - Brunnthal/München - Die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat eine erste Serie der portablen JENNY 1200 Brennstoffzelle für Verteidigungsanwendungen an die U.S. Air Force ausgeliefert. Die Lieferung im Wert von ca. EUR 350.000 ist Teil eines mehrjährigen Programms mit einem Gesamtwert von ca. EUR 2 Mio. JENNY 1200 bietet Leistungsverdopplung gegenüber Vorgängermodell bei fast gleicher Größe Gezielt für Verteidigungsanwendungen entwickelt Anwender profitieren von signifikanten Gewichtseinsparungen, mehr Energiedichte, schnelleren Batterieladezeiten und längerer Lebensdauer Die leichte, tragbare Brennstoffzelle wurde im Zusammenhang mit dem im September 2012 gestarteten Programm
März 2014 insgesamt 168 Wasserstoff-Tankstellen weltweit in Betrieb Technik 19. März 201419. März 2014 Werbung Weltweit elf neue Wasserstoff-Tankstellen im Jahr 2013 München - Im Jahr 2013 wurden weltweit elf neue Wasserstoff-Tankstellen eröffnet. Damit befinden sich bis zum März 2014 insgesamt 168 Tankstellen weltweit in Betrieb. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis der sechsten Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) und TÜV SÜD. 2013 wurden in Nordamerika zwei Wasserstoff-Tankstellen neu eröffnet. In Asien waren es drei und in Europa sechs. Davon entfielen zwei neue Tankstellen auf Deutschland – und zwar auf Baden-Württemberg. Unter Berücksichtigung einiger Stilllegungen sind in Deutschland damit 26 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb. Nach Kenntnis der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik sind derzeit insgesamt 72 Tankstellen in Europa, 67 in
DWV verleiht Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2014 Werbung Gewinner im Wettbewerb um Innovationspreis des DWV stehen fest Der DWV hat die Preisträger seines traditionellen Wettbewerbs um den Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle bekanntgegeben. (WK-intern) - Forschung unterstützt die Markteinführung Dieses Jahr gibt es wieder Preisträger in allen drei Klassen: Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten. Obwohl sich die Preisträger mit ganz verschiedenen Themen beschäftigt haben, gibt es eine Parallele zwischen ihren Arbeiten: in allen Fällen sind die Ergebnisse eine Hilfe dabei, Wasserstoff als Energieträger und Brennstoffzellen als Wandler in den Energiemarkt einzuführen. Hier Einzelheiten zu den ausgezeichneten Arbeiten aus dem Jahr 2013. Dissertation: Verbundwerkstoffen für Brennstoffzellen auf den Zahn gefühlt Dr. Thorsten Derieth wurde 1972 in
11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Braunschweig E-Mobilität Veranstaltungen 11. Februar 2014 Werbung IAV und ITS Niedersachsen veranstalten 11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Braunschweig Berlin - Der elektrifizierte Antriebsstrang wird auf den Straßen sichtbar. In den kommenden Monaten und Jahren werden weitere rein elektrische und hybridelektrische Fahrzeuge als Serienprodukt auf den Markt kommen. (WK-intern) - Dennoch stehen viele Fragestellungen im Raum, die im Rahmen der Tagung von den Fachexperten der Branche diskutiert und beleuchtet werden. IAV als führender Engineeringpartner lädt zusammen mit ITS Niedersachsen zum 11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge ein. Das Symposium findet am 18. und 19. Februar wie gewohnt in der Stadthalle Braunschweig statt. Highlight im Rahmenprogramm ist das traditionelle Fahrevent
Wasserstoff und Brennstoffzellen ermöglichen kosteneffizientse Energiekonzept Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 2014 Werbung Wasserstoff und Brennstoffzellen ermöglichen kosteneffiziente Umsetzung des Energiekonzepts der Bundesregierung DWV und CEP fordern Marktanreizprogramm für Power to Hydrogen (WK-intern) - Energiewende beiderseits des Rheins war das Thema des Parlamentarischen Abends, den der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband mit der Clean Energy Partnership am 16. Januar in der Botschaft von Frankreich in Berlin ausrichtete. Die zukünftige Entwicklung der Energiesicherheit und der Energiekosten in Europa wird maßgeblich von der Umsetzung der Energiewende abhängen. Erneuerbare Energien bieten eine Alternative zur Lösung wachsender Versorgungsrisiken und unkontrollierbarer Kostenentwicklung der konventionellen Energieträger. Wasserstoff ist der Energieträger, der Strom und Mobilität zu einem kommunizierenden System werden lässt. Auf diese Weise
Energieversorger HSE setzt auf Wasserstoff und Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Januar 2014 Werbung Der Energieversorger tritt der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen bei Die HSE ist der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ-Hessen) beigetreten. (WK-intern) - „Um die Energiewende voranzubringen, müssen neue Technologien gezielt gefördert werden. Wasserstoff und Brennstoffzellen haben ein großes Potential“, sagt die HSE-Vorstandsvorsitzende Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig. So ermöglicht Wasserstoff die Langzeitspeicherung großer Mengen regenerativ erzeugter Energie über mehrere Wochen oder Monate. Die Technologie kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen. Eingesetzt in Verbindung mit Brennstoffzellen in der Kraft-Wärme-Kopplung, sind im Vergleich zur konventionellen Versorgung - Strombezug aus dem Netz und Wärme über Brennwertkessel - CO2-Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich. Die HSE will im
Neue Batterien und Brennstoffzellen sind ein wichtiges Ziel von Forschung und Entwicklung Forschungs-Mitteilungen Technik 9. November 20139. November 2013 Werbung Chemie-Verband fördert Elektrochemie-Lehre an der Universität Jena (WK-intern) - Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) nimmt auch in der Lehre Fahrt auf Neue Batterien und Brennstoffzellen sind ein wichtiges Ziel von Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft. Das Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nimmt sich dieses zukunftssichernden Themas an und kann bereits auf erste Forschungserfolge verweisen. Wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung neuer Batterien und Brennstoffzellen ist die Elektrochemie. Sie befasst sich mit den Auswirkungen elektrischer Ladungen auf chemische Prozesse. An der Friedrich-Schiller-Universität wird dieses Fach v. a. durch die Junior-Professorin Dr. Anna Ignaszak vertreten. Die gebürtige
Brennstoffzellen an der Schwelle zum Markteintritt E-Mobilität Technik 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die f-cell Konferenz und Messe spiegelte vom 30. September bis 2. Oktober 2013 in Stuttgart mit einer Vielfalt an Initiativen, Projekten und Produkten eine neue Dynamik in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche. Unter dem Dach WORLD OF ENERGY SOLUTIONS fand die f-cell erneut im Verbund mit BATTERY+STORAGE sowie dem e-mobil BW TECHNOLOGIETAG statt. Stuttgart (eos) – "Jetzt müssen wir die Weichen richtig stellen, damit Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Brennstoffzellengeräte für die Gebäudeenergieversorgung und weitere stationäre Anwendungen im Markt erfolgreich sein können": Das war eine zentrale Botschaft, die von der 13. f-cell, einer Messe- und Konferenzveranstaltung für Fachleute aus der Wasserstoff- und
Bundesverband eMobilität e.V. gründet Landesvertretung E-Mobilität Veranstaltungen 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BEM gründet Landesvertretung in Rheinland-Pfalz Berlin - Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) baut sein bundesweites Netz an Landesvertretungen weiter aus. “Dank unserer Partner haben wir uns bereits erfolgreich in vielen Regionen Deutschlands mit einer Landesvertretung positionieren können. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Mitgliedsunternehmen EFA Batt Consulting einen so engagierten Partner in Rheinland-Pfalz gefunden haben”, betont BEM-Präsident Kurt Sigl im Vorfeld der Einweihung der neuen BEM-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Die bereits bestehenden eMobilitäts-Aktivitäten von Mainz über Ingelheim, Bingen und Bad Kreuznach bis nach Kaiserslautern sollen künftig mit Hilfe der BEM-Landesvertretung und dem Know-How des BEM weiter ausgebaut und regional