Wasserkanäle machen Brennstoffzellen effizienter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. September 2015 Werbung Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben im Labor ein Beschichtungsverfahren entwickelt, das die Effizienz von Brennstoffzellen erhöhen könnte. (WK-intern) - Das für die Massenproduktion geeignete Verfahren haben die PSI-Wissenschaftler bereits zum Patent angemeldet. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben im Labor ein Beschichtungsverfahren entwickelt, das die Effizienz von Brennstoffzellen erhöhen könnte. Brennstoffzellen erzeugen aus den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom. Die Gase werden von aussen an die Elektrode der Zelle zugeführt. Ihnen kommt auf ihrem Weg aber flüssiges Wasser in die Quere, das in der Brennstoffzelle dauernd produziert wird und nach aussen fliessen soll. Bei zu viel angesammeltem Wasser fliessen
Bundeswehr bestellt Brennstoffzellen zur netzunabhängigen Stromversorgung Dezentrale Energien Technik 31. Juli 2015 Werbung SFC Energy meldet EUR 1,3 Mio. Verteidigungsauftrag der Deutschen Bundeswehr für Bord- und abgesetzte Stromversorgung (WK-intern) - Deutsche Bundeswehr kauft EMILY Brennstoffzellensysteme im Wert von EUR 1,3 Mio. Auftrag ergebniswirksam im 3. Quartal 2015 Bestellung ist ein Folgeauftrag für die bei der Deutschen Bundeswehr bereits seit Dezember 2011 zugelassene und erfolgreich im Einsatz befindliche Brennstoffzelle SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag der Deutschen Bundeswehr für Brennstoffzellen zur netzunabhängigen Stromversorgung von Geräten an Bord von Verteidigungsfahrzeugen und für Soldaten im Feld erhalten. Dabei handelt es sich erneut um einen Folgeauftrag für die bei der Deutschen Bundeswehr bereits
Der erste Entwurf zum neuen Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) liegt vor Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Juli 2015 Werbung Neues KWK-Gesetz nimmt Gestalt an (WK-intern) - Der erste Entwurf zum neuen Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) liegt vor und offenbart zahlreiche Änderungen gegenüber dem bisherigen KWKG 2012. Das BHKW-Infozentrum berichtet auf seinen Informationsseiten über die Neuerungen des KWKG 2016. Seit wenigen Tagen befindet sich ein erster Gesetzes-Entwurf zum neuen KWK-Gesetz im Umlauf. Wahrscheinlich noch im Juli wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Referentenentwurf des neu gestalteten KWK-Gesetzes veröffentlichen. Das BHKW-Infozentrum Rastatt hat am 14. Juli 2015 einen Übersichtsbericht mit dem Titel "Neues KWK-Gesetz nimmt Gestalt an" (http://www.bhkw-infozentrum.de/...) auf seinen Informationsseiten veröffentlicht. Es bewahrheitet sich nun, was sich in den letzten Monaten abgezeichnet hat: für
Anhängerbasierte Stromversorgung mit Brennstoffzellen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. April 201515. April 2015 Werbung SFC Energy präsentiert neue EFOY ProTrailer Serie - anhängerbasierte Stromversorgung mit Brennstoffzellen (WK-intern) - Zuverlässiger mobiler Stromversorger für Sicherheits- und Überwachungskameras, Kommunikationsgeräte, Öl- & Gas- und Verkehrsmanagement-Anwendungen Bedienerfreie, vollautomatische Stromversorgung über viele Monate Hybridisierung mit Solar sichert 24/7 Stromverfügbarkeit zu attraktiven Betriebskosten Zur ISC WEST, der größten amerikanischen Sicherheitsindustriemesse, stellt die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, eine neue anhängerbasierte Hybridstromlösung für Sicherheits- und Überwachungs-, Kommunikations-, Öl- & Gas- und Verkehrsmanagement-Anwendungen vor. Der Verkauf des neu entwickelten Anhängers vom SFC Energy Unternehmen Simark Controls startete bereits im November mit einer ersten Lieferung von Anhängern für Sicherheitsanwendungen in der kanadischen Öl
4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung Landesinitiative lädt zum „4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme“ am 19. Mai 2015 nach Hannover (WK-intern) - Die Teilnehmerzahl ist limitiert, Anmeldeschluss für die Konferenz sowie die begleitende Fachausstellung ist der 23. April 2015. Am 19. Mai 2015 findet bereits zum 4. Mal die Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Hannover statt. Etwa 150 Vertreter der Energiebranche - aus Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Verbänden - diskutieren und beleuchten nachstehende Themen im Rahmen des Forums: Stromspeicher- Rechtliche Rahmenbedingungen und Potenziale, u.a.: -„Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher“ von Henning Thomas, Becker Büttner Held - „Einsatz von Speichern in indutriellen Microgrids“ Thorsten“ Vogt, Universität Paderborn / Dr.-Ing. Stefan
DLR kommt mit intelligenten Rotorblättern für die Windenergieforschung auf die Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. April 2015 Werbung Das DLR auf der Hannover Messe: Energie weiter denken (WK-intern) - Intelligente Rotorblätter für die Windenergieforschung Intelligente Rotorblätter, genaue Simulationsmethoden und schnelle Echtzeitmodellierungen für Windenergieanlagen stehen im Fokus der DLR-Windenergieforschung. Ziel sind höhere Erträge von Windkraftanlagen, mehr Volllaststunden und weniger Umweltbelastungen. Wissenschaftler des DLR arbeiten auch daran, den an Windkraftanlagen entstehenden Schall durch innovative Strukturen und Bauweisen zu mindern. Das DLR zeigt auf der Hannover Messe seine Innovationen in der Windenergie am Ausschnitt eines Windrad-Rotorblattes im Maßstab 1:2. Batterien und Brennstoffzellen für die Fahrzeuge von morgen, solarthermische Kraftwerke, Wärmespeicher oder intelligente Rotorblätter für Windkraftanlagen – es gibt viele Ansatzpunkte, um die Energieversorgung der Zukunft
Toshiba eröffnet Wasserstoff-Energie-Forschungs- und Entwicklungszentrum im Fuchu-Complex Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2015 Werbung Toshiba Corporation gab die Eröffnung der Toshiba Group Wasserstoff-Energie-Forschungs- und Entwicklungszentrum (HRDC) an seinem Fuchu-Komplex in West-Tokio bekannt. (WK-intern) - Das neue Zentrum wird eine neue Lösungen der integrierenden Wasserstoff-Energietechnologien erforschen. TOKYO - Die Toshiba Group zielt darauf ab, den Absatz von Wasserstoff auf 100 Milliarden Yen im Jahr 2020 zu erhöhen. Toshiba Group hat jetzt schon wesentliche Technologien, einschließlich der Photovoltaik, Wind-, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Erzeugungsanlagen, wie Wasser-Elektrolyse-Anlagen und Brennstoffzellen, zum Erreichen einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft als kohlenstoffarme saubere Energiequelle genutzt. Toshiba Group wird diese Technologien in End-to-End-Lösungen nun integrieren, die sich von der Produktion und der Nutzung von Wasserstoff ergeben. Toshiba Reinforces Initiatives
17 neue Wasserstoff-Tankstellen wurden weltweit im Jahr 2014 eröffnet. E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 2015 Werbung Aktuell sind damit insgesamt 184 Tankstellen in Betrieb. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis der siebten Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) und TÜV SÜD. Mehrere Länder planen einen gezielten Ausbau ihrer Tankstelleninfrastruktur für Wasserstoff, so dass die Anzahl öffentlich zugänglicher Tankstellen in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Im Jahr 2014 wurden in Nordamerika zwei Wasserstoff-Tankstellen neu eröffnet, in Asien waren es drei und in Europa 12. Davon entfielen drei neue Tankstellen auf Deutschland. Unter Berücksichtigung einiger Stilllegungen gibt es in Deutschland damit 29 Wasserstoff-Tankstellen. Nach Kenntnis der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik sind insgesamt 82 Tankstellen in Europa, 63 in Nordamerika, eine in Südamerika
Konferenz für Elektromobilität und Produktionslinien für Batteriezellen E-Mobilität Veranstaltungen 24. Februar 2015 Werbung Fokus Elektromobilität und Maschinenbau: Ingenieurleistungen für die Energiewende (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS: 2015 liegt der Fokus auf Elektromobilität und auf Produktionslinien für Batteriezellen sowie der Batteriemodul- und Packmontage Die Stuttgarter Messe und Konferenz ist ein internationaler Treffpunkt der Produzenten, der Zulieferer und Fahrzeugindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Energieversorger und Stadtwerke, der Wissenschaft und der Anwender im Industrie-, Handwerks- und Verwaltungsbereich. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS widmet sich 2015 den prominenten Komponenten der Elektromobilität: der Wasserstoffmobilität, Batterieherstellung, der IKT-gestützten Vernetzung von dezentralen Energie- und Mobilitätsdienstleistungen und dem After-Sales-Sektor. Für alle Anwendungsbereiche nimmt die sichere, wirtschaftliche und kostengünstige Produktion von Batterien eine
Kräftiger Schub für die Kommerzialisierung von Energiespeichern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. November 2014 Werbung Anglo American Platinum Ltd. investiert in Hydrogenious Technologies GmbH – Schwerpunkt liegt auf Kommerzialisierung der Speichertechnologie (WK-intern) - Die Hydrogenious Technologies GmbH, eine Ausgründung der Universität Erlangen-Nürnberg, hat heute den Einstieg des britischen Rohstoffkonzerns Anglo American Platinum bekannt gegeben. Die erste Finanzierungsrunde des jungen Unternehmens wird damit vollständig durch den Weltmarkführer für Platinmetalle gesichert. ERLANGEN / LONDON – Hydrogenious Technologies – eine Ausgründung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – entwickelt und vermarktet dezentrale Energiespeichersysteme auf Basis flüssiger Wasserstoffträger, sogenannter Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC). LOHCs sind Diesel-ähnliche Flüssigkeiten mit hoher Wasserstoff-Speicherdichte, die eine sichere und einfache Handhabung von Energie ermöglichen. Damit lassen sich
Forum ElektroMobilität informiert rund um das Zielfeld Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. November 2014 Werbung Mittelstands-Tag des Forum ElektroMobilität e.V.: TecScout macht kompakte und individuelle Technologie- und Wettbewerbsanalysen möglich (WK-intern) - Im Rahmen des diesjährigen Mittelstands-Tages des Forum ElektroMobilität e.V. am 11. Dezember 2014 informiert u.a. das Mitglied WTI-Frankfurt die Teilnehmer über die Wissensplattform TecScout und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten zur Erstellung von Projektanträgen auf. Die Mitglieder WTI-Frankfurt und das Fraunhofer IAO des Vereins Forum ElektroMobilität haben gemeinsam mit TEMIS die Wissensplattform TecScout entwickelt, mit deren Hilfe u.a. Informationen rund um das Zielfeld Elektromobilität recherchiert, analysiert und visualisiert werden können. Die Auswertungen und Analysen helfen bei der Beantwortung z.B. folgender exemplarischer Fragestellungen: Welche Trends gibt es (z.B. bei Brennstoffzellen)? Welche Institutionen
Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen- zeigt: Technologie ist längst ausgereift Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 16. November 201416. November 2014 Werbung Parlamentarischer Abend der FREIEN WÄHLER „Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen“ zeigt: Technologie ist längst ausgereift (WK-intern) - Glauber: Bewältigung der Energiewende liegt in der Akzeptanz der Menschen im Freistaat München - Rekordbeteiligung beim Parlamentarischen Abend der FREIEN WÄHLER „Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen“: Neben seinen Fraktionskollegen Dr. Leopold Herz und Benno Zierer konnte der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber am vergangenen Freitag rund 150 Gäste im Maximilianeum begrüßen. Glauber führte das überdurchschnittlich große Publikumsinteresse unter anderem auf die heftigen Auseinandersetzungen im Landtag um das von der Staatsregierung verabschiedete 10H-Windkraftgesetz zurück. „Wir FREIE WÄHLER lehnen solche einsamen Entscheidungen, wie sie die CSU