Bundeskabinett beschließt höheren CO2-Preis für die Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 20. Mai 2020 Werbung Das Bundeskabinett hat zwei zentrale Regelungen zur Umsetzung der Beschlüsse des Vermittlungsausschusses zum Klimaschutzprogramm 2030 auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat zwei zentrale Regelungen zur Umsetzung der Beschlüsse des Vermittlungsausschusses zum Klimaschutzprogramm 2030 auf den Weg gebracht. Bund und Länder hatten sich im Dezember 2019 unter anderem darauf geeinigt, ab 2021 die CO2-Bepreisung von Brennstoffen zu erhöhen und im Gegenzug die Belastungen für Stromverbraucher und Fernpendler zu begrenzen. Der nationale Emissionshandel startet nun mit einem festen CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne im Jahr 2021. Gleichzeitig hat das Bundeskabinett eine Verordnung beschlossen, damit Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel zur Entlastung
Kritik von der Energiebranche an den heutigen klimapolitischen Beschlüssen des Bundesrates E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 29. November 2019 Werbung Der Bundesrat hat heute über die Gesetzesvorhaben zur Umsetzung des Klimapakets beraten. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Dass der Bundesrat einigen Vorhaben aus dem Klimaschutzpaket die Zustimmung verweigert, ist das Ergebnis eines völlig überhasteten Gesetzgebungsprozesses, der die notwendige Sorgfalt von Anfang an vermissen ließ. Bund und Länder müssen sich nun schnellstmöglich einigen und Nachbesserungen vornehmen. Statt die Umsetzung der klimapolitischen Beschlüsse in einem regelrechten Schweinsgalopp durchzuziehen, sollte die Bundesregierung die Vorhaben gründlich beraten und die Expertise der Energiebranche einbeziehen. Dies gilt zum einen für den geplanten Grundsteuer-Hebesatz für die Windenergie an Land. Um für mehr Akzeptanz für Windenergieprojekte zu sorgen,
Neue Regierung muss mehr Anreize für den Wärmemarkt schaffen Solarenergie Technik 5. Februar 20185. Februar 2018 Werbung Aktuelle Zahlen zum Heizungsmarkt (WK-intern) - Trotz des aktuellen Bau-Booms ist der Absatz von Heizgeräten im Jahr 2017 nur minimal gewachsen. Vor allem die Modernisierung des Heizungsbestandes kommt nicht recht voran. "Leider werden ältere Geräte insgesamt noch zu selten ausgetauscht. Die neue Bundesregierung muss daher attraktive, technologieoffene Anreize für mehr Heizungsmodernisierungen schaffen", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). Die vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) präsentierten Zahlen zum Wärmemarkt zeigen, dass zwar der Absatz von Heizgeräten insgesamt leicht gestiegen ist, das Wachstum allerdings im Wesentlichen auf positive Entwicklungen im Neubau zurückzuführen ist. Die Modernisierungsraten im Gebäudebestand bleiben dagegen hinter
Sechs Meilensteine für eine CO2-Wende bis 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. August 2017 Werbung Die Welt braucht Hochgeschwindigkeits-Handeln, um den globalen Ausstoß von Treibhausgasen zu senken und unser Klima zu stabilisieren, erklären führende Experten. (WK-intern) - Wird das Verfeuern fossiler Brennstoffe rasch reduziert, können verheerende Hitze-Extreme und der Anstieg des Meeresspiegels wirksam begrenzt werden, schreiben die Autoren in einem Kommentar, der diese Woche in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wird. Wenige Tage vor dem G20-Gipfel der führenden Wirtschaftsmächte setzen die Experten sechs Meilensteine für eine saubere industrielle Revolution. Dieser Aufruf zu starken kurzfristigen Maßnahmen ist das Gegenstück zum langfristigen Ansatz des ‚Carbon Law‘, den einige der Autoren – darunter der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans
Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Mai 2017 Werbung DFG verlängert Förderung für „Oxyflame“ (WK-intern) - Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich/Transregio „Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre“ um eine weitere Förderperiode von vier Jahren verlängert. Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Damit dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung. Ein Sonderforschungsbereich/Transregio wird von zwei oder drei Hochschulen gemeinsam getragen. Im SFB/Transregio „Oxyflame“ arbeiten die RWTH, die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Darmstadt zusammen. Univ.-Prof.
Treibhausgasemissionen 2016 sinken trotz Erneuerbaren Energien zum wiederholten Mal nicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. April 201728. April 2017 Werbung Wachsende Klimaschutzlücke erfordert stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und weniger Energieverbrauch Erneuerbare Energien im Stromsektor können ein Beitrag sein, um fossile Brennstoffe in anderen Sektoren zu ersetzen Neues AEE-Projekt analysiert die Potenziale (WK-intern) - Zwischen dem Ziel, den Treibhausgasausstoß bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 zu verringern, und dem bisher Erreichten (-27,6 %) klafft eine deutliche Klimaschutzlücke. Diese Kluft wird weiter wachsen, wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt. „Zusätzliche Anstrengungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, zur Verringerung der Energieerzeugung aus fossilen Quellen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen sind dringend notwendig, um dem Trend entgegenzuwirken“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der
Unterzeichnung des Klimaabkommens in New York Ökologie 23. April 2016 Werbung IG Windkraft fordert rasches Handeln auch bei der Novellierung des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Anlässlich der Pressebild: IG Windkraft in New York stattfindenden offiziellen Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, die österreichische Regierung zu Taten auf: „Bundeskanzler Faymann hat in Paris die Richtung für Österreich klar vorgegeben: 100 % erneuerbare Energien bis 2030. Nun ist die rasche Umsetzung gefragt: die umgehende Ratifizierung des Abkommens sowie eine Novellierung des Ökostromgesetzes.“ Die im Klimaabkommen von Paris geforderte rasche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft kann nur durch den explosiven Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen, darüber sind sich Klimaforscher wie Hans Joachim Schellnhuber einig. Schon jetzt
15. Internationaler BBE-Fachkongress für Holzenergie mit Schwerpunkt auf der Bewertung unterschiedlicher Brennstoffe Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. August 201522. August 2015 Werbung Nutzen Sie noch bis einschließlich 23.08.2015 die Möglichkeit sich zum vergünstigten Frühbucher-Tarif zum 15. BBE-Fachkongress für HolzEnergie anzumelden. (WK-intern) - Der Fachkongress, an dem jedes Jahr über 200 Personen teilnehmen, findet dieses Jahr vom 01.-02.10.2015 auf dem Augsburger Messegelände statt und bietet Ihnen in zwei Kongresstagen 12 Themenforen, über 40 Vorträge und hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung mit Branchenvertretern. Auch in diesem Jahr wird wieder ein umfangreiches und die gesamte Wertschöpfungskette der Holzenergie abbildendes Programm geboten. Neben den zentralen Branchenthemen der Entwicklung der Holzenergie im Strom- und Wärmemarkt, der Rohstoffverfügbarkeit bei zunehmender Reglementierung, Emissionsanforderungen an Holzfeuerungsanlagen und Holzvergasung stehen in diesem Jahr auch unterschiedliche
Neues Verfahren für die industrielle Produktion von wasserstoffreichen Brennstoffen News allgemein 12. April 201412. April 2014 Werbung Der US-amerikanische Konzern Magnegas meldet Patent auf Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe an. MagneGas Files New Patent for Binding MagneGas to Hydrocarbon Fuels (WK-intern) - TAMPA, Fla. / PRNewswire / MagneGas Corporation, www.magnegas.com ("MagneGas" or the "Company"), a technology company that counts among its inventions a patented process that converts liquid waste into a hydrogen-based fuel, announced today that it filed a new patent protecting new methods of applying MagneGas to existing hydrocarbons and other materials. The new patent is based on a provisional patent filed in April 2013 titled "Method and Apparatus for the Industrial Production of New Hydrogen-Rich Fuels." The patent describes new methods of binding MagneGas,
Korrosion vermeiden – Verfügbarkeit der Feuerungs und Kessel-Anlage erhöhen Mitteilungen Veranstaltungen 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung Die 13. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion- in Großfeuerungsanlagen" am 24. und 25. Juni 2014 in Düsseldorf diskutiert neue Forschungsergebnisse und Betriebserfahrungen, um Korrosion und Beläge zu vermindern und zu vermeiden Überkapazitäten auf der einen Seite und sinkende Stromerlöse auf der anderen Seite zwingen Betreiber ihre Feuerungsanlagen möglichst effizient zu betreiben. Die unterschiedliche Zusammensetzung der angelieferten Brennstoffe erschwert meist eine Optimierung. (WK-intern) - Die 13. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen" am 24. und 25. Juni 2014 in Düsseldorf informiert über aktuelle Lösungsansätze, um die Effizienz in der Feuerung zu verbessern. Konferenzleiter Dr. Ing. Ragnar
Datenbank beispielhafter BHKW- und KWK-Projekte – Prelaunch-Phase beginnt News allgemein 3. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Gegensatz zu Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen verrichten Blockheizkraftwerke ihre Arbeit zum Wohle des Klimaschutzes meist im Verborgenen. Das BHKW-Infozentrum wird nun BHKW-Projekte mittels Datenbank in den Fokus der Öffentlichkeit bringen. Das Anwendungsspektrum von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist sehr groß. Einerseits kann eine Vielzahl von Brennstoffen verwendet werden, wobei neben fossilen Kraftstoffen (Heizöl, Erdgas, Kohle) auch regenerative Energiequellen (Holz, Holzgas, Biogas, Klärgas, Pflanzenöl) zum Einsatz kommen. Andererseits ermöglichen die vorhandenen Technologien vom Stirlingmotor über den Verbrennungsmotor bis hin zur Gasturbine und der Dampfturbine den Einsatz in zahlreichen Anwendungsfeldern. Durch die dezentrale hocheffiziente Strom- und Wärmeproduktion tragen BHKW-Anlagen nachhaltig zum Klimaschutz bei. Dennoch werden Blockheizkraftwerke (BHKW)
Risiken einer Zukunft ohne Klimaschutz – Vier-Grad-Dossier für die Weltbank Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Treibhausgas-Emissionen der Menschheit brechen jedes Jahr neue Rekorde. Daher befinden wir uns auf einem Kurs, der schon bis zum Ende des Jahrhunderts zu einer Erderwärmung von vier Grad Celsius führen dürfte. Und somit in eine Welt mit Risiken außerhalb der Erfahrung unserer Zivilisation. Dazu zählen Hitzewellen, besonders in den Tropen, ein Hunderte Millionen Menschen betreffender Anstieg des Meeresspiegels, und Missernten, welche die globale Ernährungssicherheit gefährden – das zeigt ein für die Weltbank erstellter Report des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und von Climate Analytics aus Berlin. Betroffen seien vor allem die Armen dieser Welt, für die Entwicklung ohne