Erfolgreich Brasiliens aufstrebenden Photovoltaik-Markt erschließen Solarenergie 15. Dezember 2015 Werbung PROJEKTANLEITUNG FÜR SOLARPARKS IN BRASILIEN VERÖFFENTLICHT (WK-intern) - Enabling PV Brazil beschreibt gesamten Prozess der Projektentwicklung großer Solarkraftwerke Informationen und Dokumente jetzt online Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat die Ergebnisse des Projekts Enabling PV Brazil veröffentlicht. Ziel des von der GIZ unterstützten Projekts ist es, internationalen Akteuren den Zugang zum brasilianischen Photovoltaik-Markt zu erleichtern. Das Potential des brasilianischen Erneuerbare-Energien-Sektors ist groß. „Vor allem der Markt für Solarstrom wird in den nächsten Jahren schnell wachsen und bietet interessante Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten“, sagt Philipp Hahn, stellvertretender Geschäftsführer der AHK Rio de Janeiro. „Die AHK unterstützt deutsche Unternehmen tatkräftig beim Erschließen dieser Potentiale.“ Wichtige Informationen
Vestas wird ihre V110-2.0 MW Plattform Turbinen in Brasilien herstellen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2015 Werbung Vestas rechnet mit hunderten neuen Arbeitsplätzen in Brasilien (WK-intern) - Vestas obtains BNDES local content accreditation in Brazil The accreditation reinforces Vestas’ position in the country by fulfilling the local content rules set by the Brazilian development bank (BNDES) that qualify for the bank’s financing lines. The state-owned Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social (BNDES) has certified that Vestas complies with the FINAME II code, the set of local manufacturing requirements established by the bank for foreign manufacturers operating in Brazil. Compliance with these rules is a prerequisite set by the BNDES to have access to the bank’s special credit lines. “Our V110-2.0 MW
Gamesa sichert sich einen Auftrag über die Lieferung von 98 Turbinen für Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung Gamesa secures new order for the supply of 98 of its G114-2.0 MW to Votorantim in Brazil (WK-intern) - The turbines will be equipped with Gamesa’s MaxPower technology, designed to boost nominal capacity from 196 MW to 205.8 MW. The turbines are slated for delivery in 2017, as is the facility's commissioning. Gamesa has signed its first contract 1 with Votorantim Energia, this Brazilian group's energy arm, for the supply, transportation, installation and commissioning of 98 G114-2.0 MW turbines at seven wind farms located in the state of Piauí, in eastern Brazil. These turbines will be equipped with Gamesa's MaxPower technology, which increases their
RIO15: Photovoltaik für den Klimaschutz in Brasilien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. August 201530. August 2015 Werbung Energieexperten der Universität Paderborn sehen in Solartechnik Lösung für Brasiliens Energieprobleme – Kongress in Rio de Janeiro (WK-intern) - Vor wenigen Tagen hat Kanzlerin Angela Merkel Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff beim Treffen in Brasilia einen Hilfsfonds von rund 500 Millionen Euro für den Klimaschutz zugesagt – Brasilien müsse mehr in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz investieren. Um genau dieses Thema voranzutreiben, treffen sich kommende Woche, 4. September, Energieexperten, Wissenschaftler und Politiker in Rio de Janeiro auf einem Kongress der Universität Paderborn. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Photovoltaik: „Das Energieproblem Brasiliens ließe sich durch Sonnenkraft relativ günstig, schnell und nachhaltig lösen“, ist Tagungsleiter
Brasilien und Deutschland bekennen sich zur globalen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2015 Werbung Erstes Schwellenland sichert Umstieg auf Erneuerbare im Laufe des Jahrhunderts zu (WK-intern) - Germanwatch begrüßt unerwartet deutliches klimapolitisches Signal aus brasilianisch-deutscher Regierungserklärung Bonn/Brasilia - Am Abend (20. August 2015) mitteleuropäischer Zeit haben Brasilien und Deutschland eine gemeinsame Regierungserklärung zu Klimaschutz veröffentlicht. "Die Erklärung setzt ein wichtiges Signal vor dem Pariser Klimagipfel", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Zum ersten Mal konkretisieren ein Industrie- und ein Schwellenland gemeinsam die Vision des 2-Grad-Limits. Im Laufe des Jahrhunderts sollen die Energiesysteme in ihren Ländern auf Basis von Erneuerbaren Energien dekarbonisiert sein. Deutschland hat zudem zugestimmt, dass die reichen Länder die ärmeren bei solchen Transformationen unterstützen sollen."
BBB weiht Windenergie-Forschungsprojekt in Brasilien ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Windenergie-Forschungsprojekt der BBB in Brasilien eingeweiht (WK-intern) - Mit einem Festakt in Räumlichkeiten der Universität São Paulo wurde Ende Mai der Auftakt des Projekts zur Errichtung eines Verifikations- und Forschungsstandorts für Windmesstechnologien gefeiert. Geladen hatten das technische Beratungsunternehmen BBB Umwelttechnik GmbH (BBB), ihr brasilianischer Ableger BBB Energias Renováveis Ltda. und das Institut für Energie und Umwelttechnik (IEE), die das Projekt in Rahmen des dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programm) umsetzen und den Standort zukünftig gemeinschaftlich nutzen wollen. Der Einladung zur Eröffnungsfeierlichkeit gefolgt war auch der stellvertretende deutsche Generalkonsul in São Paulo, Uwe Heye. In seiner Ansprache hob er insbesondere die Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kampf gegen
PI-Berlin zugelassen für PV-Modul-Zertifizierung für Brasilien Solarenergie 14. Juli 2015 Werbung Erhebliche Zeitersparnis für PV-Modulhersteller (WK-intern) - Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI-Berlin) hat die Zulassung erhalten, Solarmodule für den brasilianischen Markt zu testen. Sie wurde von Brasiliens zentraler Behörde für Messtechnik und industrielle Qualitätskontrolle (INMETRO) erteilt. Weltweit dürfen ab sofort nur zwei Labore außerhalb Brasiliens die PV-Modulprüfung übernehmen. Brasilien importiert nur zertifizierte Module, die mit einem INMETRO Energielabel gekennzeichnet sind. Hersteller können erheblich Zeit sparen, wenn sie ihre PV-Module außerhalb Brasiliens zertifizieren lassen. „In Brasilien wird der PV-Markt schnell wachsen, weil eine attraktive Net-Metering-Gesetzgebung und explodierende Stromkosten Solaranlagen dort besonders interessant machen. Schon heute sind brasilianische Testlabore überlastet, häufig dauert es neun Monate oder noch länger,
Gamesa beendete 2014 als Windkraft-Marktführer in Indien und Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2015 Werbung Gamesa verteidigte 2014 auch seinen zweiten Platz in Brasilien mit einem Marktanteil von 21,5% (WK-intern) - Gamesa, leading OEM in India and Mexico in 2014 With a market share of 21.5%, the company is the number two OEM in Brazil, one of the most promising wind power regions Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to boost its leadership position in the most promising wind energy markets: the company ended 2014 as the top-ranked OEM in India and Mexico and the number two player in Brazil, according to the latest report released by international consultancy BTM Consult. For the second year in
EDF Energies Nouvelles und SOWITEC vereinbaren Partnerschaft für die Entwicklung von 800 MW Windenergie in Brasilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Windenergie 25. Februar 2015 Werbung EDF Energies Nouvelle, einer der Marktführer im Bereich alternative Stromerzeugung, schafft den Markteintritt in Brasilien mit der Gründung der Tochtergesellschaft EDF EN do Brasil, der 19. internationalen Niederlassung mit Hauptsitz in Rio de Janeiro. (WK-intern) - Nach EDF Norte Fluminense ist EDF Energies Nouvelles die zweite Tochter der EDF Gruppe, die sich in Brasilien niederlässt. EDF EN do Brasil konnte sich die Mehrheitsbeteiligung an einem Portfolio von Windenergieprojekten mit über 800 MW sichern; die von SOWITEC, einem der führenden internationalen Projektentwickler für erneuerbarer Energien anentwickelten Projekte werden in Kooperation fertiggestellt werden. SOWITEC bleibt an dem Portfolio mit einem Minderheitsanteil von 20% beteiligt. SOWITEC
Gamesa sichert sich einen neuen Auftrag für die Lieferung von 84 MW nach Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Das Unternehmen wird 42 seiner G114-2.0 MW-Anlagen an drei Windparks in Rio Grande do Norte installieren. (WK-intern) - Gamesa secures new order for the supply of 84 MW to the Iberdrola-Neoenergia consortium in Brazil The company will install 42 of its G114-2.0 MW turbines at three wind farms located in Rio Grande do Norte. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has secured a new order* from Força Eólica do Brasil (FEB), a consortium made up of Iberdrola and Neoenergia, for the supply of 42 of its G114-2.0 MW turbines (84 MW) at three wind farms located in Rio Grande do Norte,
SKF baut neues Fertigungswerk für Windanlagen-Drehverbindungen in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Investition in Höhe von 24 Millionen Euro für den schnell wachsenden Windenergieanlagen-Markt im fünftgrößten Land der Welt (WK-intern) - Göteborg/Schweinfurt - SKF wird für rund 24 Millionen Euro ein neues Fertigungswerk auf dem SKF Campus in Cajamar (Brasilien) errichten. In dem 6.600 Quadratmeter großen Werk, das einmal bis zu 150 Mitarbeiter beschäftigen soll, wird SKF Kaydon Drehverbindungen für brasilianische Windenergieanlagen herstellen. SKF ist seit 1915 in Brasilien aktiv, einem Land, das heute zu den am schnellsten wachsenden Märkten für Windenergieanlagen gehört. Pro Jahr werden in Brasilien Anlagen mit einer Gesamtkapazität von schätzungsweise 2.000 bis 3.000 MW installiert. Tom Johnstone, SKF Konzernchef und CEO, erklärte:
Kurzstudie: Photovoltaik-Markt in Brasilien dank Förderung vor dem Durchbruch Solarenergie 3. September 20143. September 2014 Werbung BSW-Solar erwartet Startschuss für starken Photovoltaik-Markt in Brasilien BSW-Solar und GIZ analysieren Net-Metering und Auktionen als Geschäftsmodelle in Brasilien Erste landesweite Solar-Auktion findet Ende Oktober statt (WK-intern) - Berlin / São Paulo - Der brasilianische Photovoltaik-Markt könnte kurz vor dem Durchbruch stehen, denn das aktuelle Regierungsprogramm zum Net-Metering und die im Herbst laufenden Auktionen für Photovoltaik-Großanlagen versprechen ein schnelleres Wachstum der Photovoltaik als in den Vorjahren. Das hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH herausgefunden und in einer Kurzstudie anlässlich der Intersolar South America veröffentlicht, die vom 26. bis 28. August in São Paulo stattfand. Die