Abgebaggert und verheizt: Was kostet uns die Braunkohle? Ökologie Videos 16. Mai 2014 Werbung Braunkohle ist Deutschlands wichtigster Energieträger, trotz milliardenschwerer Förderung der erneuerbaren Energien. Derzeit wird mit ihr soviel Strom produziert wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. (WK-intern) - Gerade Ostdeutschland setzt auf den fossilen Brennstoff. Tagebaue in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sollen erweitert werden, Ortschaften und ihre Bewohner müssen weichen. Sehen Sie hierzu den Beitrag im MDR "Fakt ist…!" mit Prof. Dr. Martin Maslaton als Gast im Studio. http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/video194532_zc-ea9f5e14_zs-dea15b49.html PM: Maslaton
Eines der größten Windkraft-Repowering-Projekte Deutschlands geht an Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Vestas erhält 63 MW Auftrag für eines der größten Repowering Projekte Deutschlands KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bestellt 19 V112-3.3 MW Anlagen, mit einer Option auf acht weitere, für Windpark in Brandenburg. (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 21/2014 vom 14 Mai 2014, freut sich Vestas einen Festauftrag von der KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bekannt zu geben. Vestas‘ langjähriger Kunde Ventotec hat dieses Repowering Project entwickelt. Der Windpark wird in Brandenburg repowered und ist eines der größten Repowering Projekte Deutschlands. Die Auslieferung der Anlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2014 und
Grüne Technik reduziert Energiekosten um 53 % und CO2 um 1.000 Tonnen jährlich Dezentrale Energien Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung EnBW hilft Brandenburger Polizei beim Energiesparen Karlsruhe - Ende April 2014 hat die EnBW ein sogenanntes Grünes Energiespar-Contracting mit dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) vereinbart. (WK-intern) - Dies ist besonders innovativ, da erstmals eine Fotovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung Teil des Contractings ist. Das Ziel: Die Gebäude der Brandenburger Polizei am Standort Potsdam-Eiche sollen bis Anfang 2015 auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies will die EnBW-Tochter Sales & Solutions GmbH durch eine ganze Reihe von Maßnahmen erreichen. Sie wird unter anderem ein Blockheizkraftwerk zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme bauen, eine zentrale Gebäudeleittechnik installieren, das Kesselhaus optimieren, Hocheffizienzpumpen
PNE WIND AG verkauft 6MW-Windpark an EnBW Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windpark „Görike-Söllenthin“ an EnBW Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe/Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat den Windpark „Görike-Söllenthin“ in Brandenburg mit drei Windenergieanlagen und einer Leistung von sechs Megawatt an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG veräußert. (WK-intern) - Am Standort betreibt EnBW bereits seit dem Jahr 2010 fünf Windkraftanlagen, die jetzt mit dem Zukauf erweitert werden können. Zwei der Windenergieanlagen sind bereits in Betrieb und erzeugen umweltfreundlichen Strom. Die dritte Anlage befindet sich derzeit in Bau und wird in Kürze fertiggestellt. Projektiert und gebaut wurde der Windpark von der PNE WIND AG. Nach dem Vertragsabschluss wurde der Windpark jetzt an
Greenline plant und errichtet 3-MW-Biogas-Einspeisungsanlage in Brandenburg Bioenergie 2. April 2014 Werbung Die Biogasanlage in Wolfshagen, in Brandenburg ist im Januar 2014 in Betrieb gegangen. Generalplaner der Biogasanlage, die auf den Substratverbund Zuckerrübe und Mais setzt, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg. (WK-intern) - Zur Zeit befindet sich die Anlage im Probebetrieb. Für die Gasaufbereitung ist die ARCANUM Energy aus Unna und für die Einspeisung die ONTRAS Gastransport GmbH mit Sitz in Leipzig verantwortlich. Nach Fertigstellung der Gasaufbereitung und der Einspeisung wird die Anlage im Frühjahr komplett hochgefahren. „Durch die Komplettbetreuung – vom Genehmigungsverfahren über die Anlagenplanung und -ausschreibung bis zur Bauüberwachung – wurde das Projekt vollständig im geplanten Rahmen abgeschlossen“, sagt der Greenline-Geschäftsführer
Vattenfall und UKA Cottbus entwickeln gemeinsam Onshore-Windpark in der Niederlausitz Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2014 Werbung Die Vattenfall Europe Windkraft GmbH und die UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG entwickeln gemeinsam den Windpark „Düben-Süd“ in der Planungsregion Lausitz-Spreewald. Dazu haben die Unternehmen jetzt einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Der Windpark auf dem Gebiet der Stadt Luckau grenzt südlich an den bestehenden Windpark „Dubener Platte“. (WK-intern) - Nach aktuellem Planungsstand beginnt der Bau für Duben-Süd voraussichtlich im Jahr 2015. Die Projektplanung umfasst 20 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von mindestens 50 Megawatt (MW). Elf der 20 Windturbinen wird Vattenfall errichten, neun Anlagen errichtet UKA. Der Windpark wird jährlich klimaschonenden Strom erzeugen, der dem Verbrauch von 62.000 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Das Projekt
Availon wins full maintenance contract for Vattenfall’s wind farm Brandenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Availon, a leading wind farm service provider, announced today that it was awarded a complete maintenance contract for Vattenfall’s 12MW Jänschwalde wind farm, located near Cottbus in the German federal state of Brandenburg. Availon was already in charge of maintaining three of the turbines since 2012, and it has now taken over the responsibility for all of the wind farm’s 2MW Vestas V90 turbines, through a full maintenance service agreement known as WindKeeper Complete. In addition to comprehensive maintenance services and the provision of numerous upgrades, the WindKeeper Complete maintenance package developed by Availon also includes the replacement of
Onshore-Windpark in Brandenburg geht ans Netz Windenergie Windparks 29. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - EnBW nimmt Onshore-Windpark in Brandenburg in Betrieb Karlsruhe/Neuruppin. In den brandenburgischen Orten Neuruppin und Dabergotz hat ein neuer Windpark der EnBW Energie Baden-Württemberg AG erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen. Die sechs Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 GridStreamer haben eine Leistung von je 2 Megawatt. Sie verfügen über eine Nabenhöhe von 105 Metern und einen Rotordurchmesser von 90 Metern. Noch in diesem Jahr soll der Park mit zwei weiteren Anlagen auf eine Gesamtleistung von 16 Megawatt vervollständigt werden. Entwickelt wurde das Projekt von der Ventotec GmbH, EnBW hat den Windpark im September 2012 erworben. Nach Realisierung der beiden weiteren Anlagen verfügt
Grundstein für Onshore-Portfolio stärkt Windkraftaktivitäten von WV Energie AG Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - WV Energie AG erwirbt Windpark in Brandenburg Der vom Projektentwickler UKA Meißen schlüsselfertig erworbene Windpark "Holzhausen" im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin besteht aus drei Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 6 Megawatt. Er speist bereits seit Ende 2012 Strom ins Netz ein. Die Anlagen vom Typ Vestas V90 Gridstreamer werden rund 12 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 3.000 Haushalten. WV wird den Park an interessierte Investoren veräußern. Gerade für kleine und mittlere Energieversorger ist es attraktiv, mit dem Erwerb kleiner Anteile an Windparks risikoarm in den Markt der erneuerbaren Energien einzusteigen. Für Holzhausen liegen bereits heute
GP JOULE eröffnet neuen 6,8 Megawatt-Solarpark im brandenburgischen Kremmen Brandenburg Solarenergie 6. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark Kremmen geht ans Netz: Sonnenenergie für den Landkreis Oberhavel. Photovoltaik-Anlage produziert grüne Energie für rund 1.650 Haushalte. Kremmen / Reußenköge – Im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) geht heute der neue Solarpark Kremmen ans Netz. Das Kraftwerk hat eine Leistung von ca. 6,8 Megawatt (MWp) und liefert bei regulärem Betrieb CO2-freien Strom für zirka 1.650 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage in der Gemeinde Kremmen von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Windkraftprojekten auch Solar- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Insgesamt wurden auf dem rund 13 Hektar großen Gelände auf dem Gewerbegebiet Ziegeleiweg rund 28.800 Module des Herstellers REC
Weiterbildung: IHK-Zertifikate – die ab jetzt bis zu 70 Prozent förderfähig sind Brandenburg Mitteilungen News allgemein 12. Juli 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Weiterbildungsrichtlinie im Land Brandenburg Sozialversicherungsbeschäftigte Arbeitnehmer können ihre Kosten für Weiterbildungen ab sofort bis zu 70 Prozent erstattet bekommen. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme mindestens 715 Euro kostet und bis zum 31. März 2015 abgeschlossen wird. Die neue Förderung erfolgt über einen Bildungsscheck durch das Land Brandenburg und ist in der seit Juli 2012 gültigen neuen Weitbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg festgelegt. Hier wurde die bisherige Regelung deutlich erweitert, wonach sozialversicherungsbeschäftigte Arbeitnehmer bis zu 500 Euro pro Jahr für eine Weiterbildungsmaßnahme gefördert bekamen. „Besonders interessant ist die erweiterte Fördermöglichkeit für viele Maßnahmen, die mit einem bundesweit anerkannten IHK-Zertifikat abschließen. Die Palette reicht
Deutsche Bundesnetzagentur bestätigt Rekord bei Photovoltaikzubau von 7,5 Gigawatt in 2011 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. März 2012 Werbung Nur im Großanlagensegment findet ein nennenswertes Wachstum statt. Bonn- Die Bundesnetzagentur hat die anlagenscharfen Daten für den Photovoltaikzubau im vierten Quartal 2011 jetzt veröffentlicht. Entgegen den Gerüchte zu vermeindlichen Doppelmeldungen hat sich die im Januar veröffentlichte, vorläufige Zahl von 7.500 MWp bestätigt. Allein im Dezember wurden 2.980 MWp gemeldet. 41 Prozent dieser Anlagen entfallen auf die Größenklasse über 1 MWp. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Segment über 1 MWp um den Faktor 1,6 gewachsen. In den mittleren Größenklassen – die von den aktuellen Kürzungsplänen überproportional betroffen sind – wurde der Markt hingegen spürbar eingebremst. Die jetzt veröffentlichten Zubauzahlen der Bundesnetzagentur bestätigen die Meldungen