juwi baut weitere Stellen ab und verlässt Spanien Mitteilungen 22. Januar 2014 Werbung Weitere Fokussierung auf das Kerngeschäft Die juwi-Gruppe setzt den strategischen Umbau des Unternehmens fort. (WK-intern) - 2014 werden wir uns noch mehr auf das Projektenwicklungs- und EPC-Geschäft für erneuerbare Energien im In- und Ausland konzentrieren. Gleichzeitig wird das Unternehmen einige Geschäftsfelder, die kurz- und mittelfristig nur mit sehr hohem finanziellen Aufwand am Markt zu etablieren wären, zeitnah aufgeben oder ausgliedern. „Ein Jahr nach der Reorganisation der Unternehmensgruppe haben wir viele positive Erfahrungen mit der neuen Struktur gesammelt; wir haben aber auch gelernt, dass noch nicht alles perfekt ist. Daher wollen wir diese Erfahrungen nun im Rahmen einer punktuellen Veränderung nutzen und dadurch Strukturen
Deutsche Unternehmen bei der Erschließung von ausländischen Erneuerbare Energie-Märkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2014 Werbung Auf in neue Märkte! Angebote der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi für 2014 Berlin - Erneuerbare Energien werden weltweit für die Energiegewinnung immer wichtiger. Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Interessierte Unternehmen können sich dazu ab sofort für die Veranstaltungen in 2014 anmelden. (WK-intern) - Neben Veranstaltungen und Publikationen zu den klassischen Exportmärkten in Europa und Amerika stellt die Exportinitiative verstärkt Angebote zu Schwellen- und Entwicklungsländern bereit. In diesen Ländern wächst die Energienachfrage rasant, zugleich sind Stromnetze und Kraftwerke oftmals veraltet. Deutsche Unternehmen können in diesen Ländern sogenannte
118 000 Arbeitsplätze in der exportstarken Windbranche gefährdet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. November 2013 Werbung Verbände der Erneuerbaren Energien sehen Energiewende am Scheideweg Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und die Spartenverbände für Biogas, Solarenergie und Windenergie haben heute in Berlin gemeinsam von der kommenden Bundesregierung eine Politik eingefordert, mit der die Energiewende erfolgreich weitergeführt werden kann. (WK-intern) - Deutschland stehe angesichts großer Überkapazitäten im Strommarkt und Plänen zum Bau von weiteren fossilen Kraftwerken vor der Systemfrage, so die Vertreter der Erneuerbaren-Branche. „Wir brauchen politische Rahmenbedingungen, die keinerlei Zweifel an dem Willen zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende aufkommen lassen“, sagte BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde. Wenn die neue Bundesregierung Deutschlands Klimaschutzziele ernst nehme, dürfe sie den Ausbau der Erneuerbaren
Große Koalition diskutiert Energiepflanzen im EEG nicht mehr zu fördern Bioenergie 12. November 2013 Werbung Weiterer Rückgang im Anlagenzubau Fachverband Biogas veröffentlicht aktuelle Branchenzahlen Große Koalition diskutiert Energiepflanzen im EEG nicht mehr zu fördern Erstmals mehr installierte als arbeitsrelevante Leistung „Die Entwicklung der Biogasnutzung in Deutschland ist sehr ernüchternd.“ (WK-intern) - Mit diesen klaren Worten fasste der Präsident des Fachverband Biogas e.V., Horst Seide, die im Rahmen der Pressekonferenz auf der Agritechnica vorgestellten Branchenzahlen zusammen. Nachdem bereits das Jahr 2012 mit 340 Neuanlagen einen Einbruch um rund 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr brachte, ist der Neubau in diesem Jahr mit gerade mal 205 Anlagen erneut enttäuschend. Knapp die Hälfte der Neuanlagen sind Gülle-Kleinanlagen mit einer Leistung von maximal 75 Kilowatt.
Gemeinde versorgt sich vollständig mit sauberer Energie Bioenergie 12. November 2013 Werbung Einzigartiges Konzept der Selbstversorgung: juwi baut Energiepark in Rheinland-Pfalz Erste Einspeiseanlage ohne CO2-Ausstoß Regionale Beteiligung und alternative Substratzusammensetzung Gemeinde versorgt sich vollständig mit sauberer Energie (WK-intern) - Die Mischung macht’s – auch bei der Komplettversorgung aus erneuerbaren Energien. Das beweist einmal mehr der Wörrstädter Projektentwickler juwi mit einem flexiblen Selbstversorgungskonzept für die Gemeinde Göllheim. Auf einem gerade mal 3,85 Hektar großen Gelände werden neben der Biogaserzeugung aus in der Region angebauten Substrat-Pflanzen auch Sonnenstrom und Windkraft genutzt. „Durch den Mix dieser nachhaltigen Energieerzeugungsformen entsteht ein klimaschonendes Vorzeigeprojekt, das in Deutschland bisher einzigartig ist“, sagt Aleksey Atanasov, zuständiger Projektmanager bei juwi. Der Bau der Biogasanlage
Standardwerke der Biogastechnologie in aktualisierter 6. Auflage erhältlich Bioenergie 12. November 201312. November 2013 Werbung FNR veröffentlicht neuen „Leitfaden Biogas“ Aktualisierte 6. Auflage erstmals auf der Agritechnica erhältlich (WK-intern) - Der Leitfaden Biogas ist seit seiner Erstauflage 2004 eines der Standardwerke der Biogastechnologie. Inzwischen unterstreichen eine Vielzahl von Übersetzungen die Bedeutung auch über den deutschsprachigen Raum hinaus. In Anbetracht der stetigen Weiterentwicklung dieses Wirtschaftszweiges und der größtenteils vergriffenen 2010er-Ausgabe wurde die jetzt vorliegende Aktualisierung durch die Projektpartner Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH (DBFZ), Rechtsanwaltskanzlei Schnutenhaus und Kollegen und Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) umgesetzt. Als neue Kapitel finden die Themenkomplexe Biogas-Kleinanlagen sowie Emissionsquellen und deren Verminderung Eingang in das Buch. Eine komplette Überarbeitung erfuhren die Kapitel
ÖKOBIT ist Biogaspartner im Kombikraftwerk 2 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eine zuverlässige Stromversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien (EE) ist möglich, wie das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 zeigt. Biogas ist dabei ein unerlässlicher Faktor für eine zuverlässige Stromversorgung und einen stabilen Netzbetrieb. Im Rahmen einer Live-Demonstration am 30. Oktober in Berlin zeigten die am Projekt „Kombikraftwerk 2“ beteiligten Forschungspartner aus Wissenschaft und Industrie eindrucksvoll, dass die Erneuerbaren alle Aufgaben, die zum sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Stromnetzes notwendig sind, vollständig übernehmen können. Entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist, dass auch in Spitzenlastzeiten der Bedarf an Energie gedeckt werden kann und die Frequenz und Spannung in den Stromnetzen zu jeder
Eurosolar fordert: Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Resolution der Mitgliederversammlung der Dt. Sektion: „Neue Energiemarktordung für die dezentrale Energiewende“ und Wahl des Vorstands Zur Mitgliederversammlung am 19. Oktober beschlossen die Mitglieder der deutschen Sektion von EUROSOLAR die Resolution: „Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende mit einem starken und gerechten EEG im Zentrum!“ Die dezentrale Energiewende ist ein Glücksfall für Deutschland. Über 80 % der deutschen Bevölkerung wollen 100 % Erneuerbare. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden über 350.000 Arbeitsplätze in dem wichtigsten Wirtschaftsbereich für die Zukunft unseres Landes geschaffen. Diese Arbeitsplätze sind massiv bedroht! Im Umfeld der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen verstärken die interessierten Kreise ihre Angriffe gegen das EEG weiter. Vorgeschobenes
Die zehnte Messe New Energy Husum steht im Zeichen der Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende von unten: New Energy Husum setzt auf den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, Elektromobilität und ökologisches Bauen Husum - Die zehnte Auflage der Messe New Energy Husum steht ganz im Zeichen der Energiewende von unten. Vom 20. bis zum 23. März 2014 stehen in der nordfriesischen Stadt der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen sowie das energieeffiziente und ökologische Bauen im Fokus von Messe und Rahmenprogramm. „Die New Energy Husum zeigt Fach- und Privatbesuchern die komplette Bandbreite von Technologien und Produkten für die Umsetzung der ganzheitlichen Energiewende von unten auf“, erklärt Peter Becker, Geschäftsführer des Veranstalters Messe Husum &
Gasaufbereitungsanlage speist gereinigtes Biogas direkt ins Erdgas-Speichernetz ein Bioenergie Technik 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - EnviThan-Biogasaufbereitung in Köckte erfolgreich in Betrieb genommen Hochreines Biomethan, das direkt ins Erdgasnetz eingespeist wird - das liefert ab sofort die Bioenergie Köckte GmbH & Co.KG in Sachsen-Anhalt. Die 350 Normkubikmeter große EnviThan-Gasaufbereitungsanlage des niedersächsischen Biogas-anlagenbauers EnviTec Biogas speist das Biomethan in die 1-bar-Leitung in das E.ON Avacon Netz ein. Abnehmer ist die EnviTec Energy GmbH & Co.KG, ein Tochterunternehmen der EnviTec Biogas AG, das für die Direktvermarktung von aufbereitetem Biomethan sowie die Grünstrom- und Regelenergievermarktung verantwortlich ist. „Das in Köckte produzierte Biomethan setzen wir in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmerzeugung ein, wozu mit Kunden bereits entsprechende Verträge zur
Biogas-Fachkongress für die Energiewende am 28. Nov. 2013 Bioenergie Veranstaltungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Entscheider und Experten der Bioenergie-Branche kommen am 28. November 2013 beim 8. Biogas-Fachkongress in Hitzacker zusammen. Lüchow, den 10. September 2013. Der von der Akademie für erneuerbare Energien veranstaltete Biogas-Fachkongress am 28. November 2013 findet in diesem Jahr zum achten Mal statt und stellt sich der Frage Biogas: effizient, wirtschaftlich, akzeptiert? Von 9.30 bis 16.00 Uhr referieren Experten der Bioenergie-Branche über aktuelle Fragestellungen, Regierungsbeschlüsse und Neuerungen im Kultur- und Tagungszentrum VERDO in Hitzacker. Das Thema des diesjährigen Fachkongresses soll vor allem der Kritik an Biogasanlagen begegnen. „Bei dieser Kritik spielt häufig Unkenntnis über die tatsächlichen Verhältnisse und positiven Auswirkungen der
Biogasfirmen setzen auf Biogas als Systemdienstleister Bioenergie 17. September 2013 Werbung (WK-news) - Freising - Bei der Umstellung der Stromversorgung auf Erneuerbare Energien (EE) werden zunehmend auch Systemdienstleistungen aus regenerativen Anlagen benötigt. Biogasanlagen können Netzsystemdienstleistungen übernehmen gesicherte Leistung und bedarfsgerechte Stromeinspeisung EEG 2012 bietet Chancen zum Neuanlagenbau Bislang übernehmen die Bereitstellung von Regelenergie und Blindstromkompensation beispielsweise Braunkohlekraftwerke. „Viele der rund 7.500 Biogasanlagen in Deutschland können in den nächsten Jahren auf die Erbringung von Systemdienstleistungen für die Stabilität des Stromnetzes ausgerichtet werden“, macht Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas, deutlich. Dies erfolgt vor allem durch eine Erhöhung der installierten elektrischen Leistung bei den einzelnen Anlagen. „Mit einem zweiten Blockheizkraftwerk (BHKW) und einem Biogasspeicher können Biogasanlagen