Erneuerbare Energien machen Kinder und Schulen fit für die Zukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. September 2014 Werbung Bildung und Klimaschutz in der Schule Berlin - Ab nächster Woche hat in allen Bundesländern das neue Schuljahr begonnen. (WK-intern) - Während die frischgebackenen Erstklässler ihre neue Umgebung erst mal kennenlernen müssen, haben Erneuerbare Energien bereits einen festen Platz an der Schule. Denn Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Biomasse und Co. sorgen nicht nur für eine klimafreundliche Energieversorgung vieler Schulgebäude. Sie sind längst auch ein wichtiges Thema im Unterricht, mit dem Schülerinnen und Schüler zu nachhaltig handelnden und verantwortlich denkenden Bürgern heranwachsen sollen. „Erneuerbare Energien sind ein hervorragender Gegenstand, um verschiedene Unterrichtsthemen lebensnah zu veranschaulichen“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für
Studie: Zu den Weltmarktführern gehören getriebelose Wind-Turbinen aus Deutschland News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 201420. August 2014 Werbung Erneuerbare Energien stark im Export Für die Branche der Erneuerbaren Energien bleibt der Export eine wichtige Stütze - trotz und gerade wegen einer wirtschaftlich teilweise schwierigen Lage im Inland. Die Erneuerbaren-Branche kann dabei auf eine große Breite an Technologien und an Expertise zurückgreifen, die sie kontinuierlich entwickelt und aufgebaut hat. So sind laut einer einschlägigen Studie bundesweit mehr als 100.000 Arbeitsplätze allein dem Export von Erneuerbaren Energien zuzuschreiben. Im Auslandsgeschäft mit Erneuerbaren-Anlagen und Komponenten erreichte der Anteil der Beschäftigten 2013 demnach 44 Prozent. „Ihre Exportstärke hat sich die Branche der Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren hart erarbeitet“, betont der Geschäftsführer der
Wildpflanzen-Mischungen als Biogas-Substrat Bioenergie Ökologie 5. August 2014 Werbung C.A.R.M.E.N. e.V. besucht Landwirt Alfons Griesbauer in Aiterhofen Reisbach - Am Montag, den 28. Juli 2014 besuchte C.A.R.M.E.N. e.V. gemeinsam mit Walter Danner, Sprecher der Regionalgruppe Niederbayern des Fachverbands Biogas e.V., den Landwirt Alfons Griesbauer in Aiterhofen bei Straubing. (WK-intern) - Dieser baut ein außergewöhnliches Biogas-Substrat an: Wildpflanzen, deren Saatgut er selbst züchtet und vermehrt. Diese Woche wurde die Blütenpracht geerntet und direkt in der nahegelegenen Biogasanlage eingesetzt. Der niederbayerische Landwirt betreibt eine vielfältige Arbeit: Er bewirtschaftet einen 80 Hektar Ackerbaubetrieb und betreibt gemeinsam mit seiner Frau Renate einen eigenen Hofladen. In dem wird das am Hof gehaltene Geflügel neben anderen Bio-Produkten aus
Großbritannien will bis 2020 seine Windenergieleistung auf 31,9 GW ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Juli 2014 Werbung Die britische Regierung will mit einem neuen Programm in mehreren Schritten die Kohlendioxid-Emissionen verringern die erneuerbarer Energiequellen durch finanzielle Zuschüsse förderen den Ausbau der Windkraftanlagen vorantreiben EU Renewables Targets Significantly Influencing UK Government’s Energy Policies, says GlobalData EU target of 15% green energy consumption by 2020 has driven increased UK government investment in renewables ‘The UK’s rapid expansion of wind power installations is largely thanks to favorable government policies and attractive concession programs,’ says analyst (WK-intern) - LONDON, UK (GlobalData) - As the UK strives to meet its EU target of 15% renewable energy consumption by 2020, the government has taken several steps to reduce the country’s
31 km Rad-Wander-Tour, mit 16 Stationen Erneuerbare Enegien im Sauerland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Juli 2014 Werbung Neue Themenroute: Erneuerbare Energie - Energie auftanken, per Rad auf neuer Themenroute. Im Stadtgebiet von Schmallenberg kann man alle erneuerbaren Energie in echten Anwendungen erleben. (WK-intern) - Jetzt hat die Klimakommune einen 31 km langen Themenradweg geschaffen, der von Fleckenberg bis zur Schwarzen Fabrik an 16 Stationen alle erneuerbaren Energien zeigt. Wie es sich für erneuerbare Energien gehört ist die Route am besten für Fahrradfahrer geeignet, man kann den Weg natürlich auch zu Fuß angehen, dann am besten in Abschnitten. Energie ist nicht allein Strom, mehr Energie wird in Form von Wärme verbraucht. Deshalb zeigt die Tour die Erzeugung von Strom und Wärme
GBE FACTORY: Ausgezeichnete Unternehmen für nachhaltige Energiemodelle Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung (WK-intern) - Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“ (GBE FACTORY), welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige und eigene EE-Anlagen, die selbstproduzierte elektrische und thermische Energie wiederum an ihre
12 Fakten über Erneuerbare Energien, die Sie kennen sollten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. April 2014 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April 2014: (WK-intern) - Berlin - Am 26. April erinnert der bundesweite Tag der Erneuerbaren Energien an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986. Anlässlich des Aktionstages präsentiert der Bundesverband Erneuerbare Energie zwölf Fakten rund um Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Biogas und Geothermie. 28 Prozent … unseres Strombedarfs wurden im ersten Quartal 2014 durch Erneuerbare Energien gedeckt. Im Jahr 2013 lag der Anteil im Schnitt bei 25,3 Prozent. Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme148 Millionen … Tonnen CO2 vermieden Erneuerbare Energien im Jahr 2013. Damit sind sie Klimaschützer Nummer 1. Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien 888 … Energiegenossenschaften gab es
reskap schließt Vertrag zur Entwicklung von 16 Windkraftanlagen bei Stettin ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2014 Werbung reskap und Maximilian Sp. z o.o. schließen ersten Vertrag zur Entwicklung von 16 Windkraftanlagen (WKA) eines Windparks in der Nähe von Stettin (Polen) Wiesloch - Nach Eingang des Netzvertrages für den ersten von zwei geplanten Windparks (Bauabschnitt I mit 16 Windkraftanlagen und 48 MW Anschlussleistung) hat die operativ tätige Beteiligungsgesellschaft reskap aus Wiesloch ihren ersten Vertrag über die Projektentwicklung eines Windparks in Polen abgeschlossen. (WK-intern) - Damit erwirbt reskap 49 Prozent des Kapitals der Projektgesellschaft und ermöglicht durch die Zuführung des Kapitals die Fertigstellung der Projektentwicklung. Die Projektentwicklung soll planmäßig Ende 2015 durch Erlangung der Baugenehmigungen abgeschlossen werden. Die Standorte der einzelnen WKA
Netzausbaubedarf könnte mit Test- und Simulationswerkzeug für verringert werden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft 23. April 201423. April 2014 Werbung Kasseler Forscher entwickeln Test- und Simulationswerkzeug für zukünftige Stromnetze – Netzausbaubedarf könnte verringert werden Die Energiewende kann nur mit einem intelligenten Stromversorgungsnetz gelingen, das die Qualität der Stromversorgung auch bei hohen Anteilen von erneuerbaren Energien sichert. (WK-intern) - Auf dem Weg zu diesem sogenannten Smart Grid wollen Kasseler Wissenschaftler einen Meilenstein setzen: Forscher der Universität Kassel und des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickeln in Zusammenarbeit mit einem Industriearbeitskreis im Projekt „OpSim“ ein Test- und Simulationswerkzeug für die integrierte Steuerung, Betriebsführung und das Energiemanagement der Übertragungs- und Verteilnetze. Das Projekt ist bis Januar 2016 angelegt und wird vom Bundesministerium für Umwelt,
Reform des EEG macht den Strom teurer und Deutschland abhängiger Erneuerbare & Ökologie Windenergie 31. März 2014 Werbung Erneuerbaren-Branche warnt Bundesregierung: EEG-Pläne machen Strom teurer und Deutschland abhängiger von russischem Erdgas Die Branche der Erneuerbaren Energien hat Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und die Ministerpräsidenten der Länder vor deren Spitzentreffen am 1. April aufgefordert, den Gesetzentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundlegend zu verändern. (WK-intern) - „Der Ausbau der Erneuerbaren darf nicht abgebremst, sondern muss dynamisch fortgesetzt werden." Mit diesem Appell wandte sich Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), heute in Berlin auf einer gemeinsamen Pressekonferenz des BEE mit dem Bundesverband WindEnergie (BWE), dem Fachverband Biogas und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an die Bundesregierung und
Mit Ökogas lassen sich durchschnittlich 25 % gegenüber der Grundversorgung sparen Bioenergie Ökologie 21. März 201420. März 2014 Werbung Verbraucher zeigen kaum Interesse an Ökogas Nur 1,6 Prozent aller Verbraucher suchen beim Anbietervergleich gezielt nach Biogas- und Klimatarifen – nach Ökostrom sucht jeder Zehnte Mit Ökogas lassen sich durchschnittlich 25 Prozent gegenüber der Grundversorgung sparen Berlin – Bei der Suche nach einem neuen Gasanbieter interessieren sich nur die wenigsten Verbraucher für Ökogastarife. Zu diesem Ergebnis kommt das Berliner Vergleichsportal TopTarif (www.toptarif.de) auf Basis der über den TopTarif-Gasrechner durchgeführten Tarifvergleiche des letzten halben Jahres. (WK-intern) - Wie die Analyse der untersuchten Rechnerabfragen zeigt, suchten lediglich 1,6 Prozent aller Nutzer im Rahmen eines Anbietervergleichs gezielt nach sogenannten Biogas- und Klimatarifen. In puncto Ökostrom ist das
Von der Forschung in den Markt: Konzepte und Anwendungsfelder für Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen 13. März 201412. März 2014 Werbung Ob für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, den Einstieg in eine nachhaltige Mobilität oder für die effiziente Nutzung von Strom und Wärme – die Bedeutung von Energiespeichern wird in Zukunft deutlich steigen. Beim Energiespeichersymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich am 12. März 2014 in Stuttgart mehr als 150 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie zu Speicherkonzepten und Anwendungsszenarien ausgetauscht. (WK-intern) - Individuelle Speicherlösungen gefragt "Um unsere Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten, entwickelt und erprobt die Energieforschung die dafür notwenigen Technologien. Gleichzeitig gilt es aber auch, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge im Blick zu behalten. Diesen umfassenden Ansatz setzt das Energiespeichersymposium