Neuer VGB/BAW-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore-Windenergie erschienen News allgemein 21. April 2016 Werbung Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. (WK-intern) - Um die Installations- und Betriebskosten senken und die Betriebssicherheit erhöhen zu können, ist eine koordinierte und gemeinsame Analyse der betrieblichen Erfahrungen zwingend erforderlich. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben. Zu diesem Zweck haben VGB PowerTech e.V. und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) entschieden, gemeinsam einen VGB/BWA-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen und Windparkkomponenten zu erstellen. Ziel ist es, aufgrund von hohen Investitionskosten in Offshore-Windenergieanlagen, durch Korrosionsschutzsysteme, wie z. B. Beschichtungssysteme, die Stahlkonstruktionen der Offshore-Anlagen mindestens 25
Buderus gewährt bis zu zehn Jahre Garantie auf den Kesselblock der Mittel- und Großkessel Mitteilungen Technik 25. September 2015 Werbung Garantiert zuverlässig (WK-intern) - Bis zu zehn Jahre Garantie auf den Kesselblock der Mittel- und Großkessel Buderus Logano plus SB325, SB625 und SB745 Buderus gewährt ab sofort bis zu zehn Jahre Garantie auf den Kesselblock der Mittel- und Großkessel Logano plus SB325, SB625 und SB745. Innerhalb der zehnjährigen Garantiezeit werden Mängel, die auf Material- und/oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, von Buderus unentgeltlich behoben. Voraussetzung für die Garantieleistung ist, dass das System durch eine konzessionierte Fachfirma in Deutschland verbaut wurde. Darüber hinaus müssen weitere Kriterien erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem die Inbetriebnahme von Kessel, Brenner und Regelung Logamatic 4000 oder Logamatic 5000 sowie die Wartung
Typenzertifizierung, Due Diligence, Windparks bietet der TÜV SÜD auf der Leitmesse Husum Wind Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2015 Werbung TÜV SÜD bietet One-Stop-Leistungen für die Windenergie (WK-intern) - Als One-Stop-Serviceprovider für die Windenergie-Branche präsentiert sich TÜV SÜD vom 15. bis 18. September 2015 auf der Leitmesse Husum Wind. Der Schwerpunkt des Messeauftritts liegt in diesem Jahr auf Dienstleistungen für die Onshore-Windenergie – von der Typenzertifizierung über die Due Diligence für Windparks bis zur Prüfung von Serviceliften nach Betriebssicherheitsverordnung (Halle 4, Stand 4B06). Die Windbranche wird immer internationaler, Windenergieanlagen und ihre Komponenten werden heute weltweit hergestellt und gehandelt. „Hier schafft die Typenzertifizierung die Voraussetzung für den Einsatz der Anlagen in vielen Ländern“, sagt Alexander Trunz, Leiter der Abteilung Windenergieanlagen der TÜV SÜD Industrie
Bachmann: Steuerungs-Retrofit als beste technologische Innovation für Windenergieanlagen geehrt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201527. April 2015 Werbung Auf dem Wind Energy Operations & Maintenance Summit USA, der vom 14. bis 15. April 2015 in Dallas, Texas stattfand, wurde Bachmann mit dem WEU O&M Excellence Award 2015 für "Beste technologische Innovation" ausgezeichnet. (WK-intern) - Dieser Preis wurde dem Automatisierungsspezialisten für sein Steuerungs-Retrofit als technologische Innovation für Windenergieanlagen verliehen. Mehr als 400 Führungskräfte der internationalen Windindustrie trafen sich erstmalig zu den WEU O&M Excellence Awards, gesponsert von E.ON und der DWPAA (Danish Wind Power Academy Americas), um herausragende Leistungen im letzten Jahr in Betrieb und Wartung von Windturbinen zu würdigen. Die Jury bestand aus Fachleuten der Windbranche und wählte unter vier
Spatenstich für das Biomassezentrum Wüstenrot Bioenergie 25. November 2014 Werbung Stoffstrommanagement zur regionalen Energiegewinnung (WK-intern) - Die Bauarbeiten für das Biomassezentrum Wüstenrot beginnen. Im Gewerbepark Weihenbronn entsteht ein Biomassezentrum. Auf einer Fläche von 9.735 qm werden zukünftig biologische Abfälle, wie Grünschnitt, gesammelt, sortiert und zu Brennstoffen gemischt. Brennstoffe die in Heiz(kraft-)werken in Energie gewandelt werden können. Eine Kooperation der UBP-Holzenergie Wüstenrot GmbH u Co KG und der SolarArt Kraftwerk GmbH&Co.KG bringen das Biomassezentrum Wüstenrot an den Start. Der besondere Vorteil der Brennstoffe des Biomassezentrums ist die hohe Brennstoffqualität die generiert wird. Die Brennstoffe sind abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse der Heiz(kraft)werksbetreiber. Damit bietet das Biomassezentrum eine Lösung für ein Problem, mit dem eine
WindEnergy 2014, Klüber Lubrication hat Lösungen für jede Windstärke Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung „Lösungen für jede Windstärke“: Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2014 Mit Spezialschmierstoffen und passgenauen Serviceleistungen die Zuverlässigkeit von Anlagen und Komponenten steigern (WK-intern) - München - Die Installation immer größerer Windkraftanlagen mit höheren Kapazitäten stellt die Betreiber in punkto Betriebssicherheit und Wartung vor fortwährend neue Herausforderungen. Ein zentrales Thema ist dabei die zuverlässige Schmierung der Anlagen und Komponenten. Unter dem Motto „Solutions for more Wind FORCE“ stellt Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2014 in Hamburg in Halle B5, Stand 525 neben hocheffizienten Spezialschmierstoffen sein umfassendes, speziell auf die Bedürfnisse der Windenergieindustrie zugeschnittenes Portfolio an Serviceleistungen vor. „Unsere Verantwortung geht weit über den Verkauf
Explosionsgefahr: Bund fördert explosive Solarstrom-Speicher Solarenergie 22. Mai 2014 Werbung Karlsruher Institut für Technologie schlägt nach Testkäufen bei deutschen Anbietern Alarm! Geräte können explodieren - Bundeswirtschaftsministerium informiert 4000 Geräte 2013 mit KfW-Förderung sind schon verkauft Düsseldorf - Die Betriebssicherheit staatlich geförderter Stromspeicher in Privathaushalten ist teilweise so mangelhaft, dass sie schon bei einfachen Störungen in Flammen aufgehen und explodieren können. (WK-intern) - Das ergaben Tests mit fünf bei deutschen Anbietern erworbenen Stromspeichern durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mehrere Batterien gingen während der Tests in Flammen auf, eine explodierte. „Ich möchte mir nicht ausmalen, welche Folgen so eine Explosion in einem Wohnhaus hätte“, sagte KIT-Forscher Dr. Andreas Gutsch, der die explosiven Batterietests mit seinem
Betriebssicherheitstagung am Bodensee Baden-Württemberg Mitteilungen News allgemein 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zum siebten Mal werden die Betriebssicherheitstage vom Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Betriebssicherheitstage, zu den derzeit wichtigen Themen der Betriebssicherheit umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten: im Rahmen der Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 11 Fachvorträge für Sie vorgesehen – dabei kommen namenhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie die DGUV und die BG RCI. Auch ist ergänzend eine anschauliche Praxisdemonstration zum Explosionsschutz eingeplant. Themenschwerpunkte sind: Unfälle und Schadensereignisse aus der Praxis Prüfmanagement Verantwortung und Haftung in der Betriebssicherheit -Explosionsgefahren in der
Siemens beauftragt TÜV SÜD zur Prüfung von 30 Offshore- Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD hat von Siemens Wind Power einen Auftrag zur Prüfung von 30 Windenergieanlagen in der Nordsee bekommen. Die Leistungen umfassen Prüfungen von Komponenten nach Betriebssicherheitsverordnung. Der Auftrag ist das erste konkrete Ergebnis eines im Juli abgeschlossenen Rahmenvertrags zwischen Siemens und TÜV SÜD zur Prüfung von Offshore-Anlagen in den kommenden Jahren. Für das Projekt Borkum Riffgat wird die TÜV SÜD Industrie Service GmbH insgesamt 30 Windenergieanlagen von Siemens prüfen. Die Leistungen umfassen gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen von Aufzügen, Druckbehältern, Leitern und Steigschutz sowie Kränen auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). „Ich freue mich darüber, dass sich Siemens für TÜV SÜD
DLR Wissenschaftler testen neue Methode der aktiven Flug-Lärmminderung Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein neues Verfahren zur Minderung von Triebwerkstönen entwickelt. Es basiert auf dem gezielten Einblasen von Druckluft in das Flugzeugtriebwerk direkt hinter dem Hauptrotor. Das Konzept wurde jetzt erstmals erfolgreich getestet. In den letzten 40 Jahren reduzierte sich der Fluglärm durch gezielte Anpassungen der Triebwerksbauweise stetig. Dies wurde durch immer größere Triebwerksdurchmesser erreicht, bei denen sich die durchströmende Luft immer weiter verlangsamt. Die physikalischen Grenzen dieses Prinzips, welches auch Treibstoff spart, sind allerdings nahezu erreicht. Jetzt sind innovative Technologien gefragt, um mittels alternativer Methoden die weitgehend ausgereizten Möglichkeiten bei der Lärmreduktion