TÜV Süd zertifiziert Umweltmanagementsystem der VLH E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 20. Februar 2025 Werbung Mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen ist die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. (WK-intern) - Die hochprofessionelle Hauptverwaltung mit rund 150 Beschäftigten hat ihren Sitz in Neustadt an der Weinstraße, und dort kümmert sich die VLH nicht nur um ihre eigenen Belange - sondern verstärkt auch um die Umwelt. Dieses Engagement hat der TÜV Süd jetzt bestätigt und das Umweltmanagementsystem der VLH nach der DIN-Norm ISO 14001 zertifiziert. "Unser Umweltmanagementsystem umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltungstätigkeit in unseren beiden Hauptverwaltungsgebäuden in Neustadt verbunden sind. Wir wollen die Umweltbelastungen dauerhaft minimieren", sagt der VLH-Vorstandsvorsitzende Jörg
WFW berät Eurazeo bei Investition in Plattform für Offshore-Service-Schiffe Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202519. Februar 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat Eurazeo als Lead-Investor mittels seines Eurazeo Transition Infrastructure Fund bei der Investition in die kürzlich gestartete Plattform MPC OSE Offshore beraten. (WK-intern) - Die Plattform, ein Joint Venture zwischen MPC Capital und O.S. Energy, wurde initiiert, um speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzipierte Service-Schiffe zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Das Investorenkonsortium bestand neben Eurazeo aus einem europäischen Family Office und weiteren Investoren. MPC Capital hat sich Investitionen in Höhe von 70 Mio. Euro für MPC OSE Offshore gesichert. Eurazeo ist eine führende europäische Investmentgruppe, die ein diversifiziertes Vermögen von 35,5 Mrd. Euro verwaltet. Die
re:cap berät die FP Lux-Gruppe beim Erwerb eines 51,4 MWp Solarparks von BayWa r.e. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Januar 2025 Werbung Die FP Lux-Gruppe (FP Lux) tätigt ein weiteres Investment für ihren RE Infrastructure Opportunities Fund: (WK-intern) - Der Solarpark in Tarquinia in der Provinz Viterbo in Italien hat eine Gesamtleistung von 51,4 Megawattpeak. Er ist seit August 2024 in Betrieb, versorgt über 35.000 Haushalte mit grünem Strom und spart jährlich bis zu 43.700 Tonnen CO2 ein. Das Projekt profitiert von einem 20-jährigen CfD-Vergütungssystem. Nach den elf Solarprojekten, die FP Lux 2023 in Italien als Entwicklungsportfolio erworben hat, ist dies nun bereits das zwölfte. Verkäufer des Portfolios ist die BayWa r.e., die den Park entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen hat und auch für den
Hogan Lovells berät Qualitas Energy beim Erwerb von sieben Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung Unter Leitung der Berliner Partner Dr. Tim Heitling und Dr. Thomas Dörmer hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Investment- und Projektentwicklungsgesellschaft Qualitas Energy beim Erwerb von sieben Windparks in Deutschland beraten. (WK-intern) - Bei der Strukturierung und dem Erwerb hat Hogan Lovells auch steuerrechtlich mit einem Team unter der Leitung von Dr. Mathias Schönhaus beraten. Verkäufer ist der Schweizer Investmentmanager SUSI Partners. Die insgesamt 33 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 99 MW erwirtschaften seit Inbetriebnahme nachhaltigen Windstrom für circa 63.000 Haushalte. Die Windparks befinden sich deutschlandweit verteilt in Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Qualitas Energy plant nun gezielte Repowering-Maßnahmen, um
Capcora berät Lightsource bp beim Verkauf von Hybrid-Solar-Projekt in Portugal an Exus Renewables Finanzierungen Solarenergie Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Lightsource bp, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Verwaltung von großvolumigen Erneuerbare Energien Projekten, hat den Verkauf eines baureifen 130-MWp-Solarprojektes in Portugal bekannt gegeben. (WK-intern) - Das Projekt, das mit Hybridisierungspotenzial für die zukünftige Integration von Windenergie konzipiert wurde, wurde von Exus Renewables, einem unabhängigen Stromerzeuger und Vermögensverwalter, der auf den Erneuerbaren Energien Sektor spezialisiert ist. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver M&A-Berater auf der Verkäuferseite für Lightsource bp. Der Cibele-Solarpark befindet sich in den Gemeinden Rio Maior und Cadaval in Portugal. Das Projekt stellt eine wesentliche Ergänzung des immer weiter wachsenden Portfolios an Erneuerbaren Energien von Exus auf der
Enerland verkauft PV Solar-Portfolios mit ca. 166 MWp in Italien an DRI Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 13. Dezember 2024 Werbung Capcora berät Enerland beim Verkauf eines PV Solar-Portfolios mit ca. 166 MWp in Italien an DRI (WK-intern) - Das in Amsterdam ansässige Unternehmen DRI, eine Tochtergesellschaft der ukrainischen DTEK-Gruppe, und der spanische Projektentwickler Enerland haben den ersten Teil des Kaufvertrags für die Entwicklung eines 166 MWp großen Solar-PV-Portfolios, bestehend aus vier Solarparks in Italien, unterzeichnet und abgeschlossen. Die in Frankfurt ansässige Finanzberatungsboutique Capcora unterstützte den Verkäufer als exklusiver M&A-Berater bei dieser Transaktion. Die vier Solarparks, (Projekt Nox), befinden sich auf Sardinien und sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 baureif werden. DRI wurde nach einem strukturierten Prozess, der von Capcora, durchgeführt wurde, als
Abgaben und Umlagen auf Strom steigen 2025 um etwa 30 % – So sparen Unternehmen Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Dezember 2024 Werbung Neu für 2024 und 2025: Mehr Unternehmen können von einer höheren Stromsteuerentlastung profitieren und so Ihre Energiekosten nachhaltig optimieren (WK-intern) - Die Stromumlagen sind ein zentraler Bestandteil der Strompreis-Zusammensetzung und dienen der Finanzierung spezifischer energiepolitischer Maßnahmen. Zusammen mit der Stromsteuer und weiteren staatlichen Abgaben machen sie rund ein Drittel des gesamten Strompreises aus. Die Übertragungsnetzbetreiber haben nun die neuen Stromumlagen für das Jahr 2025 veröffentlicht – ein deutlicher Anstieg von 1,077 Cent pro Kilowattstunde gegenüber dem Vorjahr, was einer Steigerung von über 68 % entspricht (2024: 1,574 Cent/kWh). Insgesamt belaufen sich die Umlagen und Abgaben im kommenden Jahr auf 4,701 Cent pro Kilowattstunde,
Aquila Capital berät die Avadis Anlagestiftung bei Investition in größtes Batteriespeicherprojekt der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2024 Werbung Aquila Capital, ein auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierter Asset Manager, hat die Avadis Anlagestiftung mit ihrer Anlagegruppe Avadis Anlagestiftung Clean Energy Infrastruktur bei der Investition in den größten Batteriespeicher der Schweiz beraten. Mit einer Leistung von 50 bis 60 MW und einer Kapazität von 100 bis 120 MWh trägt die Anlage zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Energiewende. Batteriespeicher stellen eine hochinteressante Möglichkeit für Investoren dar und haben die erwartete Wertentwicklung regelmäßig übertroffen. (WK-intern) - Mit dem Bau des wegweisenden Projekts in Bonaduz im Kanton Graubünden wird Anfang 2026 begonnen. Während die Avadis Anlagestiftung als Käuferin der Anlage fungiert,
Projektrechte im Bereich netzgebundener Batteriespeichersysteme werden hoch gehandelt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. November 2024 Werbung Capcora berät Terra One beim Verkauf eines 310 MW BESS-Portfolios in Deutschland an CCI (WK-intern) - Terra One Climate Solutions GmbH (Terra One), ein Pionier im Bereich netzgebundener Batteriespeichersysteme (BESS) in Deutschland, hat eine Vereinbarung über den Verkauf eines 310 MW Portfolios von Projektrechten für „stand alone“ Batteriespeicher in Deutschland an Castleton Commodities International LLC (CCI), einem globalen Energiehandelsunternehmen und Infrastrukturinvestor, bekannt gegeben. Capcora unterstützte den Verkäufer als exklusiver M&A-Berater bei dieser Transaktion. Die Transaktion stellt einen Meilenstein auf dem noch jungen BESS-Markt in Deutschland dar und zählt zu den ersten grenzüberschreitenden Transaktionen in diesem aufstrebenden Sektor. Das Portfolio umfasst 310 MW baureife und
Fieldfisher berät EEF beim Erwerb des 21,9 MW Windparks Beckum von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung Fieldfisher berät EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH beim Erwerb des Windparks Beckum in NRW mit einer Gesamtkapazität von 21,9 MW (WK-intern) - Das Fieldfisher Energy Team um Daniel Marhewka hat die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) beim Erwerb des Windparks Beckum beraten. Der Windpark verfügt über eine geplante Gesamtkapazität von 21,9 MW und umfasst drei Nordex N149-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 125,4 Metern sowie eine Nordex N133-Turbine mit einer Nabenhöhe von 110 Metern. Verkäufer des Windparks ist die BayWa r.e. EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) treibt die Energiewende 2.0 voran, indem sie mithilfe digitaler und KI-gestützter Technologien ganzheitliche Energiekonzepte entwickelt und
Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2024 Werbung DNV wird beauftragt, Kreditgebern und Investoren bei der Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD zu helfen (WK-intern) - KATY, TEXAS – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, führt eine Due-Diligence-Prüfung durch, um die Finanzierung von acht Offshore-Windprojekten an der Atlantikküste der Vereinigten Staaten zu ermöglichen. Die Ankündigung folgt auf Neuigkeiten aus dem Bericht „Energy Transition Outlook 2024“ von DNV, der prognostiziert, dass zwischen 2040 und 2050 in den USA etwa 10 GW feste Offshore-Windkraft installiert werden sollen. Obwohl die Branche in letzter Zeit Gegenwind erlebt hat und der jüngste Energy Transition Outlook seine Gesamtprognose für Offshore-Windkraft gemildert hat, schreiten die
Hogan Lovells berät EIP bei Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) bei der Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost in der Ostsee beraten. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona befindet sich 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen und ist einer der größten Windparkanlagen der Ostsee. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, generiert durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, versorgt der Windpark bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie und spart so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. EIP, ein führender Investor im Bereich der Energiewende, investierte nach Fertigstellung 2019 in das Gemeinschaftsprojekt