Windpark Schwanfeld mit einem Bürgerfest eingeweiht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind weihen Windpark Schwanfeld ein Fünf Anlagen erzeugen Ökostrom für rund 10.000 Haushalte Bürgerfest zur Einweihung mit über 700 Besuchern Landkreis Schweinfurt errichtet Windlehrpfad Schwanfeld - Am Sonntag feierten die Stadtwerke Stuttgart als Betreiber sowie die Firma ABO Wind als Projektierer in Schwanfeld gemeinsam mit zahlreichen Besuchern die Fertigstellung des neu errichteten Windparks mit einem Bürgerfest. (WK-intern) - Fünf Rotoren des Typs Nordex N117 drehen sich seit kurzem auf den Feldern nahe der Gemeinde im Landkreis Schweinfurt. Der Landrat des Landkreises Schweinfurt, Florian Töpper, die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Schweinfurt-Kitzingen, Dr. Anja Weisgerber, der Bürgermeister der Gemeinde Schwanfeld, Richard Köth, sowie die Geschäftsführer
RWE plant größtes britisches Freiland-Sonnenkraftwerke Solarenergie 24. April 201423. April 2014 Werbung RWE bringt britisches PV-Projekt auf den Weg RWE Supply & Trading fungiert als „Geburtshelfer“ Finanzielle und technische Unterstützung Britisches Sonnen-Kraftwerk vermeidet 16.000 t CO2 RWE Supply & Trading übernimmt „Kencot Hill Solar Farm“, ein umsetzungsreifes Photovoltaik-Projekt in Oxfordshire. (WK-intern) - Auf einem stillgelegten Flughafen soll hier eines der größten britischen Freiland-Sonnenkraftwerke mit einer installierten Leistung von 37 Megawatt (MWp) entstehen. Die finanzielle und technische Unterstützung macht RWE Supply & Trading gewissermaßen zum Geburtshelfer des Projektes. Denn die Solidität des Konzerns und die ausgewiesene Projektexpertise haben die notwendige Verbindung zwischen dem Projektentwickler und dem späteren Inhaber des Sonnenkraftwerks geschaffen. Dazu hat RWE Supply & Trading Conergy UK Ltd.,
Netzausbaubedarf könnte verringert werden Erneuerbare & Ökologie 16. April 201415. April 2014 Werbung Kasseler Forscher entwickeln Test- und Simulationswerkzeug für zukünftige Stromnetze Die Energiewende kann nur mit einem intelligenten Stromversorgungsnetz gelingen, das die Qualität der Stromversorgung auch bei hohen Anteilen von erneuerbaren Energien sichert. (WK-intern) - Auf dem Weg zu diesem sogenannten Smart Grid wollen Kasseler Wissenschaftler einen Meilenstein setzen: Forscher der Universität Kassel und des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickeln in Zusammenarbeit mit einem Industriearbeitskreis im Projekt „OpSim“ ein Test- und Simulationswerkzeug für die integrierte Steuerung, Betriebsführung und das Energiemanagement der Übertragungs- und Verteilnetze. Das Projekt ist bis Januar 2016 angelegt und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit
Neuausgabe: Wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung VGB PowerTech e.V., der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat mit dem "RDS-PP für Windenergieanlagen" eine wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche herausgebracht. Windenergie auf einen Nenner gebracht VGB RDS PP®-Publikation bringt systematische Anlagenkennzeichnung für den effizienten Bau und Betrieb von Windkraftwerken (WK-intern) - Essen - VGB PowerTech, der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat unter dem Titel „RDS-PP® Anwendungsrichtlinie Teil 32: Windkraftwerke“* einen neuen Standard für die Windenergie veröffentlicht. Das verwendete internationale Kennzeichensystem RDS-PP Reference Designation System for Power Plants unterstützt Betreiber, Hersteller und Dienstleister in effizienter Weise bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Windkraftwerken. Im
Kraftwerkspark II von Green City Energy positiv bewertet Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 201427. März 2014 Werbung Unabhängiges Analysehaus G.U.B. bewertet Kraftwerkspark II von Green City Energy positiv, Bau und Emission liegen voll im Plan Nach der positiven Bewertung im Anlagecheck durch den unabhängigen Brancheninsider ECOreporter bewertet nun auch das renommierte Analysehaus G.U.B. die festverzinsliche Anleihe Kraftwerkspark II von Green City Energy positiv. (WK-intern) - Auch die Emission sowie der Bau des integrierten Windparks Altertheim liegen voll im Plan. Das Hamburger Analysehaus G.U.B. hat die festverzinsliche Anleihe Kraftwerkspark II von Green City Energy analysiert. Mit einem Gesamturteil »B+++ GUT« fällt das Fazit der Finanzexperten positiv aus. „Das Management von Green City Energy verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrungen und Erfolgsnachweise im Bereich
Mehr Sicherheitstandard für On- und Offshore-Windenergie-Beschäftigte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Unterweisungen in der Windenergie Neue VDSI-Regel definiert erstmals Schulungsstandard für Beschäftigte Die Energiewende läuft - und mit ihr ein massiver Ausbau der Windenergie, die zukünftig eine Hauptrolle in Deutschlands Stromversorgung spielen soll. Bau, Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen bergen spezifische Gefahren. Die kontinuierliche Schulung und Unterweisung der bereits über 100.000 Beschäftigen in der Branche ist ein Muss. Doch bislang war dieser Bereich noch nicht durchgängig geregelt. Die VDSI-Fachgruppe „Erneuerbare Energien“ hat jetzt die Grundlagen geschaffen. Ihre VDSI-Regel 1/2013 „Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie“ definiert erstmals einen Standard, wie Beschäftigte in der Windenergie zu unterweisen und zu
Französische Energieregulierungsbehörde schreibt 200 Windenergieanlagen vor der Küste Frankreichs aus Finanzierungen Offshore Wirtschaft 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Am 8. Januar 2013, einen Tag nach der Bekanntgabe eines Maßnahmenpakets zur Förderung der Photovoltaik-Branche, gab die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Frau Delphine Batho, bekannt, dass sie die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) mit der Durchführung einer neuen Ausschreibung zum Thema Offshore-Windenergie beauftragt habe. Diese zweite Ausschreibung zielt auf den Bau von zwei Offshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 1.000 Megawatt vor der Küste von Le Tréport (im Departement Seine-Maritime) und vor den Inseln Yeu und Noirmoutier (im Departement Vendée) ab. Sie ergänzt damit die erste Ausschreibung (Juli 2011), bei der es um den Bau von vier Offshore-Windparks mit
RWE bündelt Netzgeschäft in drei neue Gesellschaften News allgemein 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - RWE Deutschland bündelt Netzgeschäft neu Westnetz betreibt das Stromverteilnetz vom Emsland bis in den Hunsrück und integriert Aufgaben des Netzservice RWE Netzservice bietet technische Dienstleistungen RWE Metering bündelt alle Funktionen des Zählerwesens RWE Deutschland führt weiterhin Netz- und Vertriebsaktivitäten Unter dem Dach der RWE Deutschland nehmen am 1. Januar 2013 drei neue Gesellschaften das operative Geschäft auf. Westnetz ist der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der RWE Deutschland. Westnetz betreibt als Pächter eine Vielzahl von Netzen verschiedener Eigentümer innerhalb und außerhalb des RWE-Konzerns. Sie stellt die Netze allen Kunden und Lieferanten
Das dena-Solardachprogramm wird von AS Solar erfolgreich in Marokko umgesetzt Kooperationen Solarenergie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - AS Solar erfolgreich in Marokko Unternehmen aus Hannover setzt umfassendes Energiekonzept um Rabat / Marokko - „Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern hier in Rabat ein derart richtungweisendes Energieprojekt umsetzen konnten“. AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien zeigte sich hocherfreut, als jetzt die umfangreichen Arbeiten am Gebäude der marokkanischen Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ADEREE) mit einer offiziellen Feier abgeschlossen wurden. „Wir haben hier Systeme installiert, die die vielfältigen Möglichkeiten, die Sonnenenergie gerade für afrikanische Länder bietet, in der Praxis zeigen.“ Im Rahmen des dena- Solardachprogramms, einer Aktion, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) initiiert und fördert,
Gründungen von Windenergieanlagen stellen hohe Anforderungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen (WEA) stellen hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Diplom-Geologe und Baugrund-Sachverständiger Christian Schümann vom TÜV Nord beschäftigt sich bereits seit knapp 20 Jahren mit diesem Thema und sieht insbesondere zwei Entwicklungen, die sich auf die Baugrunderkundung und Gründung von Windturbinen auswirken. Einerseits ist insbesondere die zunehmende Größe der WEA ein zentrales Thema, zum anderen bringen auch die spezifischen rechtlichen und geologischen Standortgegebenheiten in internationalen Märkten neue Herausforderungen mit sich. Grundsätzlich gilt, dass sich durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie durch den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung häufig Einsparpotenziale bei der WEA-Gründung
AGO AG, Spezialist für BHKW-Anlagen – Umsatzerlös von rd. 70 Mio. Euro in 2011 News allgemein Technik 30. April 2012 Werbung AGO AG veröffentlicht Geschäftszahlen 2011 Umsatzerlöse 2011: TEUR 69.452 (+46 Prozent) EBIT 2011: TEUR 264 (Vorjahr: TEUR -7.760) Brutto-Marge 2012: Deutliche Steigerung zu verzeichnen Q1 2012: Positive Entwicklung auf Basis vorläufiger Zahlen Ausblick 2012: Positives Kerngeschäftsergebnis erwartet Kulmbach - Die AGO AG Energie + Anlagen (WKN: A0LR41, ISIN: DE000A0LR415) hat den Konzernabschluss 2011 gemäß IFRS-Rechnungslegung veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2011, welches von der Umsetzung und konsequenten Verfolgung der strategischen Zielsetzung – der Fokussierung auf das integrierte Projektmanagement von der Planung über den Bau bis zum Service von dezentralen Energieversorgungsanlagen – geprägt war, erhöhten sich die Umsatzerlöse von TEUR 47.632(*) um 46 Prozent auf TEUR 69.452. Damit befanden sich
Wir sind Übermorgenmacher – Blick in die Zukunft – Virtuelles Engineering Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20128. Februar 2012 Werbung 60 Frauen und Männer werden ausgezeichnet 60 Frauen und Männer werden ausgezeichnet Haus der Wissensarbeit Baden-Württemberg wird 60 und richtet zu diesem Anlass den Blick in die Zukunft: Mit den Übermorgenmachern werden 60 Frauen und Männer ausgezeichnet, die heute schon an übermorgen denken und damit die Zukunft des Landes aktiv mitgestalten. Einer davon ist Dr.-Ing. Wilhelm Bauer mit seiner Vision für ein »Haus der Wissensarbeit«. Übermorgenmacher leben in Baden-Württemberg und arbeiten genau dort, wo die Zukunft entwickelt und die Welt von übermorgen gestaltet wird. Diese Zukunft nimmt in Stuttgart-Vaihingen bereits Gestalt an: in Form des Zentrums für Virtuelles Engineering ZVE, dem Institutsneubau des Fraunhofer