RWE gewinnt Ausschreibung: Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2022 Werbung RWE bekommt den Zuschlag für weiteres innovatives Solarprojekt im Revier Demnächst Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach (WK-intern) - RWE spürt starken Rückenwind für ihre Erneuerbaren-Projekte: Das Unternehmen hat jetzt von der Bundesnetzagentur im Rahmen einer Innovationsausschreibung den Zuschlag für ein Solarprojekt im Braunkohlentagebau Hambach erhalten. Demnächst baut RWE im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Bis der See seinen finalen Füllstand erreicht hat, bleibt viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für einen großen Solarpark zu nutzen. Die Bundesbehörde hatte für den ersten Gebotstermin der Innovationsausschreibung in 2022 insgesamt 397 MW Leistung ausgeschrieben, mit der besonders ambitionierte Erneuerbaren-Projekte ermöglicht werden sollen. In dieser
VERBUND leitet mit Batteriespeichern eine Trendwende in Deutschland ein Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. (WK-intern) - Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert. Der zunehmende Ausbau von Wind- und Sonnenkraft bewirkt große Schwankungen im Stromnetz. Auf Überschuss folgen Phasen, in denen Energie fehlt. Der Batteriespeicher springt ein, wenn das Netz besonders belastet ist. Beispielsweise an trüben Wintertagen oder in Phasen mit besonders hohem Energieverbrauch. Dafür erhalten alle flexiblen Anbieter eine Vergütung vom Netzbetreiber, weil sie damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität
Olmatic beauftragt Leclanché mit der Lieferung eines LeBlock-Batteriespeichersystems Mitteilungen Solarenergie Technik 20. April 2022 Werbung Solarpark Sembach steigert Profitabilität mit modularem 11,9-MWh-LeBlock-Batteriespeicher – Frequenzregulierung als zusätzlicher Service Erstes LeBlock-System in Deutschland Die Olmatic GmbH setzt auf die Vorteile des vorinstallierten und einfach kombinierbaren Batteriespeichersystems von Leclanché Primärregelenergie als profitabler und zusätzlicher Service kommunaler Energieerzeuger Leclanché zeigt LeBlock auch auf der EES Europe in München vom 11.-13. Mai 2022 (WK-intern) - Leclanché SA (SIX : LECN), ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, wurde von der Olmatic GmbH, Freudenstadt, mit der Lieferung eines 11,9-MWh-LeBlock-Batteriespeichersystems beauftragt. Olmatic ist spezialisiert auf effiziente Energieoptimierungslösungen für Anlagenbetreiber. Im Solarpark Sembach der Gemeinde Enkenbach-Alsenborn bei Kaiserslautern wird dazu einen schlüsselfertiger Li-Ion-Batteriespeicher errichtet. Das SaaS FlexPowerHub.com der Digitalisierungsschmiede cognify GmbH
Wie die Wärmeversorgung in Zeiten der Versorgungsengpässe bezahlbar bleibt Aktuelles Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Die Zeit der günstigen Wärmeversorgung ist vorbei. (WK-intern) - TRICERA energy, Mit diesen Beitrag wollen wir anhand einer vereinfachten Berechnung zeigen das die aktuellen Kosten für eine lokale autarke und grüne Stromversorgung (6 – 8 cent/kWh) und Wärmeversorgung (> 8 – 10 cent/kWh) bestehenden aus PV, Wind, Batteriespeicher und Elektrolysesystem heute unter passenden Rahmenbedingungen schon möglich ist. In der Vergangenheit war der Gaspreis für Endverbraucher mit 5-8 Cent/kWh die günstigste Art und Weise des Heizens. Auch wurde, bedingt durch die geringere Umweltbelastung von Gas im Vergleich zu Öl und Kohle, eine geopolitische Abhängigkeit zugunsten einer Preisoptimierung in Kauf genommen. Mit dieser Entscheidung steht
Trierer Solarfirma will deutschlandweit expandieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Februar 2022 Werbung Schoenergie verdoppelt Umsatz (WK-intern) - Das Familienunternehmen aus Trier hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz mit rund 35 Millionen mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Mitarbeiter stieg von 60 auf über 120. „Wir freuen uns, dass wir unseren Zielumsatz von 22 Millionen nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen haben – und wir expandieren weiter. Es ist unser langfristiges Ziel, erneuerbare Energielösungen deutschlandweit anzubieten“, erklärt Geschäftsführer Gerd Schöller. Für 2022 erwartet er eine Umsatzsteigerung um 35 Prozent. Neue Niederlassungen in NRW, in Rheinland-Pfalz und im Saarland Um die Ziele zu erreichen, will Schöller in diesem Jahr weitere Niederlassungen gründen, unter anderem im saarländischen St. Ingbert, in
Zwei Vorzeigeprojekte mit 400 MW in Schottland: Scottish Green Battery Complex Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Januar 2022 Werbung Amp Energy kündigt die größten Batteriespeicher in Europa an (WK-intern) - Amp Energy, eine weltweit tätige Plattform für die Energiewende und Entwickler erneuerbarer Energien, kündigt heute mit seinem 800-MW-Batterieportfolio in Zentralschottland (der „Scottish Green Battery Complex") die beiden größten Batteriespeicheranlagen Europas an. Das Portfolio soll im April 2024 in Betrieb genommen werden und wird aus zwei 400-MW-Batterieanlagen bestehen, die jeweils 800 MWhr Energiespeicherkapazität bereitstellen. Nach Beratungen mit Interessengruppen und Gemeinderäten erhielten die beiden Standorte am 5. Januar 2022 die Planungszustimmung der Scottish Government Energy Consents Unit. Die 400-MW-Batterien werden die beiden größten netzgekoppelten Batteriespeicher in Europa sein. Amp X, die unternehmenseigene KI-betriebene digitale Energieplattform von
Energy2market, EDF Trading und Green Energy 3000 unterzeichnen Stromabnahmevertrag Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 11. Januar 2022 Werbung Energy2market, EDF Trading und Green Energy 3000 unterzeichnen langfristiges PPA über 5 MW/1,7 MW Solar-Speicher-Projekt im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die Unternehmen der EDF-Gruppe, EDF Trading und e2m, haben mit dem internationalen Projektentwickler Green Energy 3000 einen Vertrag für 10 Jahre über die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus einer Anlagenkombination unterzeichnet, die aus einem 5,1 MW Solarpark und einem 1,7 MW Batteriespeicher besteht. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) bestimmte dieses Projekt als eines von 16 bezuschlagten Geboten während ihrer zweiten Ausschreibungsrunde. Die BNetzA sieht eine feste Marktprämie für Technologiekombinationen für 20 Jahre vor, insbesondere für Solar- oder Windkraftanlagen mit Batteriespeichern. Green Energy
Übertragungsnetzbetreiber wollen mit Kleinspeichern aus Millionen Haushalten Stromnetz stabilisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 17. Dezember 2021 Werbung TransnetBW und TenneT gründen „Flexcess GmbH“ zur Beteiligung an der Crowd-Balancing-Platform EQUIGY TransnetBW beteiligt sich als sechster europäischer Übertragungsnetzbetreiber an der EQUIGY B. V. Über die Crowd-Balancing-Platform EQUIGY können zukünftig dezentrale Kleinspeicher aus Millionen Haushalten und anderen Quellen das Stromnetz stabilisieren Die TenneT TSO GmbH integriert die aktuell gehaltenen Anteile an EQUIGY B. V. in ein Gemeinschaftsunternehmen mit TransnetBW (WK-intern) - Seit April 2020 entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) die länderübergreifende EQUIGY-Crowd-Balancing-Platform. Die Blockchain-basierte Flexibilitätsplattform soll zukünftig Millionen einzelner Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher in Deutschland und Europa integrieren: So kommen diese flexiblen Kapazitäten als Systemdienstleistungen für die Stabilisierung des
Zukunftweisende Demostrecke: Bredenoord Batteriespeicher lässt Max Bögl Container schweben E-Mobilität Kooperationen Technik 11. November 2021 Werbung Auf dem diesjährigen ITS World Congress konnten die Besucher die Logistik der Zukunft bestaunen. (WK-intern) - Das Ziel: weg vom straßengebundenen Verkehr mit dieselbetriebenen Lkw, hin zum klimaschonenden Gütertransport mit Magnetschwebebahntechnologie. Durch das elektromagnetische Schwebesystem der Firmengruppe Max Bögl können nicht nur der Verschleiß an Fahrzeugen minimiert, sondern auch die Infrastrukturen im Hafen erheblich entlastet werden - nachhaltig, leise und effizient. Faktoren, die auch auf den leistungsstarken Batteriespeicher von Bredenoord zutreffen, welcher die 120 m lange Demonstrationsstrecke sicher mit Energie versorgte. Das vom Bundesverkehrsministerium geförderte Projekt wurde innerhalb von nur 6 Monaten umgesetzt. Das ursprünglich für den Personennahverkehr von Max Bögl eigens entwickelte System in
TenneT und be.storaged nutzen Flexibilität von Batteriespeichern zur Unterstützung des stabilen Netzbetriebs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2021 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die auf Dienstleistungen rund um die Errichtung und den Betrieb von Batteriespeichern spezialisierte EWE-Tochter be.storaged GmbH kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts, in dem die Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz durch ein intelligentes Zusammenspiel dezentraler Batteriespeicher erprobt wird. Batteriespeicher helfen, das Stromsystem durch Erbringung von Systemdienstleistungen zu stabilisieren Intelligentes Zusammenspiel von Batteriespeichern zur Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz (WK-intern) - Hierzu wird be.storaged die Flexibilitätspotenziale von unterschiedlichen Batteriespeichersystemen über ein agentenbasiertes Energiemanagementsystem bündeln und an die Equigy Crowd Balancing Platform übermitteln, wodurch der Übertragungsnetzbetreiber TenneT die aggregierten Flexibilitätspotenziale bei Engpässen im Stromnetz abrufen kann. Die am Pilotprojekt teilnehmenden Batteriespeicher können so
Europäische Investitionsbank und Japan Bank wollen Umwelt-Technik-Infrastrukturen Zwischenfinanzieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik 27. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB), die Bank der Europäischen Union, und die Japan Bank for International Cooperation (JBIC) haben vereinbart, die Zusammenarbeit bei einer Reihe global relevanter Investitionen auf der ganzen Welt weiter auszubauen. (WK-intern) - Unterwasser-Verbindungsleitungen, Offshore-Windenergiepläne, Batteriespeicher und die Entwicklung von Wasserstofftechnologien stehen ganz vorn auf der Agenda der EIZ und JBIC EIB and Japan Bank for International Cooperation (JBIC) to work on joint investments EU bank and JBIC to identify co-financing opportunities on EU infrastructure connectivity (transport, energy and digitalisation) and projects contributing to the carbon neutrality of the European Union In Asia, Africa and the EU neighbouring countries, the EIB and
Letter of Intent: TenneT und Universität Bayreuth loten Kooperationsmöglichkeiten aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 13. Oktober 2021 Werbung TenneT und Universität Bayreuth streben Kooperationsmöglichkeiten an TenneT und Universität Bayreuth unterzeichnen Absichtserklärung zur Formalisierung der laufenden und Intensivierung der künftigen Zusammenarbeit Der Letter of Intent (LOI) unterstreicht die gemeinsame Bestrebung, durch Wissensaustausch, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Talentförderung den Standort Bayreuth zu stärken Potenziale, Chancen und Nutzen sehen beide Parteien in der Entwicklung und Erforschung neuer Energietechnologien (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines gemeinsamen Letter of Intent (LOI) haben am 12. Oktober 2021 Frau Dr. Nicole Kaiser, Kanzlerin der Universität Bayreuth, sowie der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, vertreten durch Herrn Dr. Ingo Schmidt, Direktor Regulatory Affairs, ihre angestrebte Kooperation in verschiedenen Bereichen bekräftigt. Beide Parteien sehen