ABO Wind nimmt erste Innovations-Hybridprojekte in Betrieb Ökologie Solarenergie Technik 14. Februar 202314. Februar 2023 Werbung Im rheinland-pfälzischen Lahr hat ABO Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. (WK-intern) - Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Die Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 4,27 Megawatt peak (MWp) und die des Batteriespeichers 1,5 Megawatt (Kapazität: 2,2 Megawattstunden). Das Hybridprojekt ist in unmittelbarer Nähe zu einer Windenergieanlage auf Flächen der Ortsgemeinde Lahr entstanden. Die Windenergieanlage hatte ABO Wind bereits 2016 ans Netz gebracht und an die Energiegenossenschaft SOLIX veräußert. „Nach der vertrauensvollen Zusammenarbeit sind wir mit der Gemeinde in Kontakt geblieben. Lahr ist erneuerbaren Energien gegenüber
Tesvolt baut neue CO2-neutrale Gigafactory für Batteriespeicher in Lutherstadt Wittenberg E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. Februar 2023 Werbung Wittenberg – Tesvolt, einer der Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Baubeginn im Frühjahr 2023 und Fertigstellung 2024 geplant Investition von rund 60 Millionen Euro Schaffung von mehr als 400 neuen Arbeitsplätzen Verzehnfachung der aktuellen Produktionsleistung geplant Einer der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa (WK-intern) - Entstehen werden ein hoch-automatisiertes Produktionsgebäude für Batteriespeicher sowie ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein. Für den Bau der zwei neuen Gebäude und
NOVUM TALK: Ministerpräsident Michael Kretschmer über Batterie-Diagnose, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 20229. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie unseren Partnern von JT Energy Systems und TRICERA durften wir in diesem Herbst Sachsens größten Batteriespeicher in Freiberg eröffnen. (WK-intern) - Wir sind dankbar und auch ein bisschen stolz, dass wir mit unserer weltweit einzigartigen Technologie Teil dieses innovativen Projekts sein dürfen. Nach der Batterie-Diagnose an unseren Testsystemen erhalten gebrauchte Gabelstapler-Batterien im Freiberger Batteriespeicher ein zweites oder sogar drittes Leben. Zudem sorgen wir mit unserer Künstlichen Intelligenz dafür, dass der Speicher sicher läuft und seine Funktion als Netzpuffer optimal erfüllt. Besonders haben wir uns natürlich über das große Interesse der Landesregierung an dieser ambitionierten Kooperation zwischen drei
220 Megawattstunden Batteriespeicher für RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm geplant Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. November 2022 Werbung RWE gibt grünes Licht für 220 Megawatt Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen Installation an RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm geplant Rund 140 Millionen Euro Gesamtinvestitionsvolumen RWE plant innovative Kopplung mit anderen Technologien (WK-intern) - RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeichertechnologien weiter aus: Das Unternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen. Insgesamt sollen 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm installiert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro. Vorbehaltlich der ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart in 2023 erfolgen, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte Leistung
Landesregierung kann russisches Gas und Öl durch Förderprogramm ersetzen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 6. Oktober 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Ist mit Gas und Öl Schluss, kämpft der Kreml mit stumpfen Waffen.“ (WK-intern) - Landesregierung stellt erste Eckpunkte für das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen vor“ KIEL. Die Landesregierung legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen“ neu auf. Bereits im Januar 2023 sollen Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit bekommen, neue Förderanträge einzureichen und damit die Klimawende in den eigenen vier Wänden einzuläuten. Mit nun insgesamt 75 Millionen Euro wird das Fördervolumen im Vergleich zum Vorgängerprogramm deutlich erhöht. Ein besonderes Hauptaugenmerk liegt auf einer sauberen und preiswerten Wärmeversorgung für Privathaushalte: „Die Eckpunkte sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem Fördergramm, dass die
RWE wird zu einem der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2022 Werbung RWE erwirbt Con Edison Clean Energy Businesses, Inc. und wird zu einem der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Durch die Transaktion verdoppelt sich das Erneuerbaren-Energien-Portfolio von RWE in den USA auf nahezu mehr als 7 GW US-Entwicklungspipeline für Projekte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batteriespeicher vergrößert sich auf mehr als 24 GW Kombiniertes Team aus rund 1.400 Mitarbeitern mit großer Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien wird Wachstums- und Investitionspläne in den USA vorantreiben Kaufpreis legt ein Unternehmenswert von 6,8 Mrd. USD zugrunde; ergebnissteigernde Akquisition erhöht EBITDA um rund 600 Mio. USD ab dem ersten Jahr Erwerb und zusätzliches grünes Wachstum werden
Wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren Solarenergie Technik Windenergie 23. September 2022 Werbung Grüne Energie auf Abruf: Projektierer MLK investiert in Stromspeicher an Umspannwerken (WK-intern) - Speichern, wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren – einspeisen, wenn das Netz mehr Energie benötigt: Die Projektentwickler der MLK-Gruppe planen mit mehreren Batteriespeichern von TRICERA energy, die in unmittelbarer Nähe von unternehmenseigenen Umspannwerken installiert werden sollen. Davon profitiert vor allem die Stabilität des Stromnetzes. In den insgesamt 15 Containern, die die MLK-Gruppe aufstellen wird, sind 28.000 Batteriemodule zusammengeschaltet. Diese können gemeinsam 40 Megawattstunden grüne Energie speichern. Geladen wird dann, wenn besonders viel Windstrom produziert wird – mehr als das Stromnetz aufnehmen kann. Benötigt das Netz mehr Energie, speisen die Batteriespeicher ins
Abbau regulatorischer Hürden führt zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2022 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Neuauflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik in Deutschland vorgelegt. (WK-intern) - Neben leistungsbezogenen Auswertungen beinhaltet die Studie nun auch Auswertungen zum Batteriespeicherausbau. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört das Wachstum bei den Aufdachanlagen bis 30 Kilowatt sowie der Zuwachs bei den PV-Heimspeichern. Zudem ist der Ausbauanteils großer Freiflächenanlagen gestiegen. Basis der Kurzstudie ist das Marktstammdatenregister (MaStR), in dem seit Januar 2019 alle an das allgemeine Versorgungsnetz angeschlossenen Stromerzeugungseinheiten eingetragen sein müssen. Für die PV-Anlagen erstreckt sich die Auswertung über die Zeitspanne vom Jahr 2000 bis heute und erfasst die Entwicklung in Bezug auf Anzahl und
Innovationsausschreibung: ABO Wind sichert zwei weitere Projekte Mitteilungen Solarenergie Technik Windparks 26. Mai 202226. Mai 2022 Werbung Bei der vierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur war ABO Wind zum vierten Mal erfolgreich: (WK-intern) - Zwei Hybridprojekte, die Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren, erhielten einen Tarifzuschlag. Im nordrhein-westfälischen Euskirchen-Wüschheim plant ABO Wind einen Solarpark mit einer Leistung von 10,5 Megawatt Peak sowie einen Speicher mit einer Leistung von 3,5 Megawatt. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Sommer 2023. Die PV-Anlage im hessischen Wald-Michelbach wird eine Leistung von 4,6 Megawatt Peak haben und eine Batterieleistung von 1,6 Megawatt. Hier soll ab Herbst 2023 grüner Strom produziert und gespeichert werden. Insgesamt hat sich ABO Wind bei den Innovationsausschreibungen bislang Stromtarife für acht Hybridprojekte mit einer Gesamtleistung von 43
RWE gewinnt Ausschreibung: Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2022 Werbung RWE bekommt den Zuschlag für weiteres innovatives Solarprojekt im Revier Demnächst Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach (WK-intern) - RWE spürt starken Rückenwind für ihre Erneuerbaren-Projekte: Das Unternehmen hat jetzt von der Bundesnetzagentur im Rahmen einer Innovationsausschreibung den Zuschlag für ein Solarprojekt im Braunkohlentagebau Hambach erhalten. Demnächst baut RWE im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Bis der See seinen finalen Füllstand erreicht hat, bleibt viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für einen großen Solarpark zu nutzen. Die Bundesbehörde hatte für den ersten Gebotstermin der Innovationsausschreibung in 2022 insgesamt 397 MW Leistung ausgeschrieben, mit der besonders ambitionierte Erneuerbaren-Projekte ermöglicht werden sollen. In dieser
VERBUND leitet mit Batteriespeichern eine Trendwende in Deutschland ein Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. (WK-intern) - Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert. Der zunehmende Ausbau von Wind- und Sonnenkraft bewirkt große Schwankungen im Stromnetz. Auf Überschuss folgen Phasen, in denen Energie fehlt. Der Batteriespeicher springt ein, wenn das Netz besonders belastet ist. Beispielsweise an trüben Wintertagen oder in Phasen mit besonders hohem Energieverbrauch. Dafür erhalten alle flexiblen Anbieter eine Vergütung vom Netzbetreiber, weil sie damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität
Olmatic beauftragt Leclanché mit der Lieferung eines LeBlock-Batteriespeichersystems Mitteilungen Solarenergie Technik 20. April 2022 Werbung Solarpark Sembach steigert Profitabilität mit modularem 11,9-MWh-LeBlock-Batteriespeicher – Frequenzregulierung als zusätzlicher Service Erstes LeBlock-System in Deutschland Die Olmatic GmbH setzt auf die Vorteile des vorinstallierten und einfach kombinierbaren Batteriespeichersystems von Leclanché Primärregelenergie als profitabler und zusätzlicher Service kommunaler Energieerzeuger Leclanché zeigt LeBlock auch auf der EES Europe in München vom 11.-13. Mai 2022 (WK-intern) - Leclanché SA (SIX : LECN), ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, wurde von der Olmatic GmbH, Freudenstadt, mit der Lieferung eines 11,9-MWh-LeBlock-Batteriespeichersystems beauftragt. Olmatic ist spezialisiert auf effiziente Energieoptimierungslösungen für Anlagenbetreiber. Im Solarpark Sembach der Gemeinde Enkenbach-Alsenborn bei Kaiserslautern wird dazu einen schlüsselfertiger Li-Ion-Batteriespeicher errichtet. Das SaaS FlexPowerHub.com der Digitalisierungsschmiede cognify GmbH