BELECTRIC realisiert Batteriespeicher für RWE in Herdecke Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 6. Februar 2018 Werbung Auf dem Gelände des RWE Pumpspeicherkraftwerks in Herdecke hat heute ein neuer Energiespeicher offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Über 550 Pkw-Batteriemodule auf Lithium-Ionen-Basis verbaut Nennleistung entspricht der Akkukapazität von 700.000 Smartphones Batteriespeicher stellt Primärregelleistung für den Strommarkt zur Verfügung. (WK-intern) - Der Batteriespeicher verfügt über eine Nennkapazität von rund 7 MWh, was der Akkukapazität von rund 700.000 Smartphones entspricht. BELECTRIC hat die Anlage als Generalunternehmer für RWE errichtet und in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 6 Millionen Euro. „Unsere Batteriespeichersysteme leisten einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. Denn Speichertechnologien sind das Bindeglied zwischen modernen Netzen und einer volatilen Erzeugung aus erneuerbaren Energien“, erklärt
RES bekommt den ersten Auftrag für ein Multimegawatt-Speicherprojekt in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Januar 2018 Werbung RES ERHÄLT ZUSCHLAG FÜR 10 MW-SPEICHER ZUR FREQUENZREGELUNG (WK-intern) - Der Projektentwickler RES Deutschland GmbH (Renewable Energy Systems) hat die Ausschreibung der Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) für den Bau eines 10 MW-Batteriespeichers zur Erbringung von Regelleistung gewonnen. Zusätzlich zum Regelbetrieb soll der Batteriespeicher beim Ausfall des übergeordneten Netzes die kommunale Stromversorgung im Inselnetzbetrieb aus überwiegend erneuerbaren Energien sichern. Die Erprobung des Inselbetriebs wird als Pilotprojekt vom Land Schleswig-Holstein gefördert. Für den international erfahrenen Projektentwickler RES ist es das erste Multimegawatt-Speicherprojekt in Deutschland. Der Rückbau von konventionellen Kraftwerken und die verstärkte Einspeisung von erneuerbaren Energien erfordern neue, flexiblere Lösungen für die Frequenzstabilisierung. Durch die Einspeisung von
Batteriespeicher als Energielösung der Zukunft E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 9. Januar 2018 Werbung Seminar "Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher" vom 20. - 21.03.2018 in Essen (WK-intern) - Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom - Speichersysteme werden in zukünftigen Stromnetzen eine tragende Rolle spielen! Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer erste Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Um diesen Wandel zu eigenen Gunsten und für innovative Geschäftsfelder nutzen zu können, müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln und sich mit verschiedenen Themen rund um stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher, wie Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit, vertraut machen. Das Haus der Technik geht in
Insgesamt wurden 2017 rund 55.000 Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 Kilowatt (kWp) installiert Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung Wieder mehr Photovoltaik-Dächer Nachfrage nach Photovoltaikanlagen legte 2017 spürbar zu Jedes zweite neue Solardach wird mit Batteriespeicher kombiniert Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Marktbarrieren zur notwendigen Vervielfachung der PV-Installationsleistung (WK-intern) - Solarstromanlagen erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist 2017 gegenüber dem Vorjahr 2016 im Eigenheimsektor um etwa ein Viertel gestiegen. Insgesamt wurden 2017 rund 55.000 Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 Kilowatt (kWp) installiert, schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Im Jahr 2016 waren es noch gut 44.000 neue Solaranlagen. Aufgrund der deutlich verbesserten Rentabilität neuer PV-Systeme erwartet der Verband 2018 ein weiteres Anziehen der Nachfrage. Bis heute wurden im gesamten Bundesgebiet rund
Thüringerinnen und Thüringer nehmen die Energiewende mit ‚Solar Invest‘ selbst in die Hand Solarenergie Technik 28. Dezember 2017 Werbung 4,6 Millionen Euro für den Ausbau der Solarenergie im Jahr 2017 (WK-intern) - Mit dem Förderprogramm ‚Solar Invest‘ hat das Thüringer Umweltministerium den Ausbau der Solarenergie im Jahr 2017 mit rund 4,6 Millionen Euro gefördert. Allein 449 Förderanträge und damit der größte Teil wurden in diesem Jahr für die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern gestellt. Voraussetzung ist, dass diese Anlagen dem Eigenverbrauch dienen. „Viele Menschen nehmen die Energiewende selbst in die Hand. Sie tragen die Energiewende auch in die Städte und machen sich mit einer eigenen Solaranlage und einem Energiespeicher unabhängig. Das schont den Geldbeutel und ist ein wesentlicher Beitrag für
Vestas und Northvolt kündigen Entwicklung einer Lithium-Ionen-Batterieplattform für Vestas-Kraftwerke an Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Vestas und Northvolt arbeiten gemeinsam an Batteriespeichern für Windenergie, um die weitere Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen (WK-intern) - Der führende Energieversorger Vestas und der Batteriehersteller Northvolt haben heute eine Technologiekooperation zur Entwicklung einer Lithium-Ionen-Batterieplattform für Vestas-Kraftwerke angekündigt. In einer ersten Phase der Partnerschaft investiert Vestas 10 Millionen Euro. Da die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen nun mit fossilen Energieträgern wettbewerbsfähig ist, bestehen weiterhin große Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in Stromnetze und -systeme, da erneuerbare Energiequellen das Angebot nicht immer mit der Nachfrage decken können. Die Lösung für diese Herausforderung besteht darin, regenerativ erzeugten Strom so zu speichern, dass er bei Bedarf bereitgestellt
Nachhaltiges Eigenheim: 1000. Baufamilie der DFH-Gruppe erhielt DGNB-Zertifikat Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2017 Werbung Branchenführer hat nachhaltiges Bauen am Markt etabliert (WK-intern) - Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG hat mit ihren Fertighausmarken einen neuen Meilenstein auf dem Weg erreicht, nachweislich nachhaltiges Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern voranzutreiben und allen Kunden bezahlbar zu ermöglichen. Beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf hat jetzt die 1000. DFH-Baufamilie für ihr Eigenheim ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten. DGNB-Präsident Prof. Alexander Rudolphi überreichte der OKAL-Baufamilie Hübner aus Kierspe das Zertifikat am gemeinsamen Informationsstand von DGNB und DFH. „Wir wohnen jetzt fünf Monate in unserem Haus von OKAL und sind sehr zufrieden“, erzählt Katrin Hübner. „Vom ersten Tag an haben
Alpiner Schutzhütte mit QINOUS Energiespeichersystem ausgestattet Solarenergie Technik 7. Dezember 2017 Werbung Touristenmagnet auf 1.527m wird mit Strom aus 90% erneuerbaren Energien versorgt QINOUS, der Berliner Hersteller für schlüsselfertige Energiespeichersysteme, hat zusammen mit SOLARE ENERGIE und BRIDGE EXECUTIVE CONSULTING für den Österreichischen Alpenverein das Hochleckenhaus im Höllengebirge mit einem Energiespeicher, einer PV-Anlage sowie dem dazugehörigen Inselnetz- und Energiemanagement ausgestattet. Die Schutzhütte verfügt jetzt über das modernste Inselnetz des Alpenraumes. QINOUS, BRIDGE und SOLARE ENERGIE beweisen damit, dass auch malerische Orte, die nur zu Fuß erreicht werden können, mit durchdachten Energiekonzepten umweltfreundlich und zuverlässig mit Energie versorgt werden können. Während das Baumaterial der Schutzhütte vor fast 100 Jahren noch von Menschen und Tragtieren über die steilen
Younicos liefert Energiespeichersystem ersten schwimmenden Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung SMARTE BATTERIE FÜR DEN ERSTEN SCHWIMMENDEN WINDPARK DER WELT (WK-intern) - Younicos liefert Energiespeichersystem an Statoils „Hywind“-Projekt Ein Batteriespeichersystem von Younicos sorgt zukünftig dafür, dass saubere Energie aus dem weltweit ersten schwimmenden Windpark sicher in das britische Stromnetz integriert wird. Der Berliner Speicherpionier wird dem norwegischen Energiekonzern Statoil, Betreiber der Anlage “Hywind” in Schottland, dazu ein 1MW/1,3 MWh intelligentes Batteriesystem liefern. Energiespeicher mit Köpfchen Sebastian Bringsværd von Statoil dazu: “Mit Younicos‘ intelligenter Y.Q-Software – oder dem Gehirn der Batterie, wenn Sie so wollen, stellen wir sicher, dass sich der Speicher so verhält, wie wir es uns wünschen. Zum Beispiel weiß die Batterie automatisch, wann sie
Branchenappell für eine SOLARISIERUNG der Energie- und Klimapolitik Solarenergie Veranstaltungen 18. November 2017 Werbung ENERGIEPOLITIK AM SCHEIDEWEG (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft bestätigt vier Vorstände für zwei weitere Jahre Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appellierte in dieser Woche im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung an die Vertreter der in Berlin verhandelnden Parteien, den Ausbau der Solar- und Speichertechnologie deutlich zu beschleunigen. „Deutschland wird seine Klimaziele nur mit einem deutlich kraftvolleren Ausbau der Solar- und Speichertechnologie erreichen können. Verbrauchsnah und preiswert verfügbare Solarenergie wird viel zu wenig genutzt, während Kohlekraftwerke und veraltete Heizungen die Energiewende behindern und die Atmosphäre belasten“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Die Solarenergie hat in den letzten Jahren ihre Kosten beispiellos reduziert. Solaranlagen
Europaweit erstes Blockchain-Projekt zur Stabilisierung des Stromnetzes startet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. November 2017 Werbung TenneT und sonnen erwarten Ergebnisse 2018 TenneT nutzt mit der Blockchain vernetzte, dezentrale Heimspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes Erster flexibler Einsatz von Batteriespeichern von sonnen zur Netzstabilisierung Pilotphase läuft über sechs Monate (WK-intern) - Der Startschuss für das europaweit erste Pilotprojekt, das vernetzte Heimspeicher und die Blockchain-Technologie zur Stabilisierung des Stromnetzes nutzt, ist gefallen. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat jetzt erstmals erfolgreich diese Heimspeicher für den sogenannten Redispatch genutzt. Damit starten TenneT und der weltweit größte Stromspeicher-Hersteller sonnen nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase nun die Pilotphase des Projekts, die bis zum zweiten Quartal 2018 andauern wird. Während dieser Zeit werden dezentrale Batteriespeicher über eine Blockchain-Lösung in das Netz
dena: Einweihung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher im Tierra Atacama Hotel & Spa in Chile Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie 24. Oktober 2017 Werbung KRAFTWERK und QINOUS ermöglichen emissionsarmen Tourismus in netzfernen Gebieten (WK-intern) - Einweihung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher im Tierra Atacama Hotel & Spa in Chile Im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Deutschen Energie- Agentur (dena) wurde im Wüstenresort Tierra Atacama Hotel & Spa der Luxushotelkette Tierra Hotels eine Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher feierlich in Betrieb genommen. Die PV-Anlage wurde vom deutschen Projektentwickler und Anlagenbauer Kraftwerk Renewable Power Solutions geplant und installiert und mit einer von Qinous gelieferten 335 kWh hocheffizienten Lithium-Ionen-Batteriespeicher- und Energiemanagement-Lösung ergänzt. Die Dieselgeneratoren des Luxushotels können nun tagsüber und teilweise auch nachts komplett abgeschaltet werden. Das Tierra Atacama Hotel & Spa liegt in