Neue Ausgabe des Handbuchs Elektromobilität E-Mobilität 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Jetzt erschienen ist die fünfte Ausgabe des ‚Handbuchs Elektromobilität‘. In vierzehn Beiträgen diskutieren darin 20 Autoren aktuelle Entwicklung und den Stand der Umsetzung wesentlicher Themen rund um die Elektromobilität. (WK-intern) - Die Spanne reicht von der Darstellung ausgewählter Märkte im Ausland und einer Analyse staatlicher Förderprogramme im internationalen Vergleich über die Vorstellung eines neuen Batteriekonzepts für Starterbatterien auf Lithium-Basis bis zu einer spielerischen Hinführung zur Technologie. Frankfurt am Main – Das Buch beschreibt darüber hinaus, welche neuen Anforderungen Mitarbeiter von Werkstätten gerecht werden müssen und wie man durch neue Löschstrategien Schäden durch Brände von Lithiumionen-Batterien begegnen kann. Die Autoren des Handbuchs sind wie
9. Tagung: Kontaktlose Energieübertragung – am 30.6. – 1.7. 2014 in Stuttgart E-Mobilität Veranstaltungen 2. Mai 2014 Werbung Ablegen oder abstellen und vergessen! Wenn wir unsere Smartphones, Tablets und sonstigen elektronischen Geräte zukünftig nur noch ablegen und vergessen, anstatt das richtige Ladekabel zu suchen und den Stecker richtig anzuschließen, dann hat sich die kontaktlose Energieübertragung endgültig durchgesetzt. (WK-intern) - Bereits heute gibt es zahlreiche Anwendungen in der Industrie besonders im Bereich der Logistik. Auch für den Bereich der Elektromobilität wird das induktive Laden zunehmend konkreter. Die Forschungsaktivitäten sind in letzter Zeit stark gestiegen. Das führt zu immer neuen Anwendungen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der elektrischen Energie entstehen ganz neue Möglichkeiten bei
E-Fleet 2014: Fuhrparkmanager testen Elektroautos in Berlin E-Mobilität 25. März 2014 Werbung Elektroautos sind ein Imageträger für Firmen und öffentliche Einrichtungen. Auch unter rein ökonomischen Gesichtspunkten können sie sich insbesondere als Dienstfahrzeuge lohnen – doch der Informationsbedarf ist noch hoch. (WK-intern) - Deshalb haben der Verband der Automobilindustrie und die Nationale Plattform Elektromobilität Flottenbetreiber heute zum Fahrevent „E-Fleet 2014“ geladen. Vom 25. bis 27. März 2014 testen Fuhrparkmanager von Bund, Ländern und Unternehmen die sparsamen Flitzer im Berliner Stadtverkehr. Nach den Worten des NPE-Vorsitzenden Henning Kagermann sind Elektroautos in öffentlichen und privaten Fahrzeugflotten schon heute eine Alternative. Fuhrparkmanager öffentlicher und privater Flotten nutzen das VDA-Fahrevent „E-Fleet 2014“ für eine Probefahrt. „Elektroautos sind für öffentliche oder
DUH: Bundesregierung kämpft in Brüssel für lautere Sportwagen und führt Lärmschutz ad absurdum Ökologie 10. September 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe und Arbeitsring Lärm kritisieren Eintreten der deutschen Bundesregierung für mehr Lärm im Straßenverkehr Lärmschutzgrenzwerte sollen für hochmotorisierte Fahrzeuge um bis zu fünf Dezibel angehoben werden Der Vorstoß unterläuft die Pläne der EU Kommission sowie die eigene, nationale Zielsetzung und ignoriert den Bundesratsbeschluss zur Senkung der Lärmbelastung Bundesregierung einmal mehr in der Rolle der Erfüllungsgehilfin der deutschen Automobilindustrie Der Arbeitsring Lärm (ALD) der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) werfen der deutschen Bundesregierung vor, das derzeitige Verfahren zur Senkung des Straßenverkehrslärms zugunsten der deutschen Automobilindustrie zu missbrauchen. Aus Sicht der beiden Organisationen gefährdet
EU-Energiesteuerrichtlinie: Zustimmung für Steueruntergrenzen auf Kraftstoffe News allgemein 26. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Council of the European Union - Economic and Financial Affairs Energiesteuer: Kompromiss in Reichweite Bei einem Treffen am Freitag haben Finanzminister ihre Zustimmung für Steueruntergrenzen auf Kraftstoffe signalisiert. Damit würden diese künftig anhand ihres Energiegehalts und ihres CO2-Austoßes pro Kilometer besteuert. Nur Polen will die Klimaschädlichkeit von Brennstoffen nicht bei der Revision der Energiesteuerrichtlinie berücksichtigen. Widerstand gab es von den Mitgliedstaaten auch in pukto Diesel: Dieser behält aller Voraussicht nach seinen Steuervorteil gegenüber Benzin, obwohl er wegen seiner Energiedichte hohe CO2- und Stickstoffemissionen aufweist. Auch die Bundesregierung widersprach der einheitlichen Besteuerung nach Umweltkriterien und machte damit einen großen Schritt auf die deutsche
Studie: Wie die Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann E-Mobilität 30. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Neue Nielsen / NM Incite-Studie: Wie die Automobilindustrie die Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann. Großes Interesse am „Stromer“, aber geringe Anschaffungsneigung Neue Studie deckt aktuelle Verbraucherbedürfnisse und -zweifel auf Automobilhersteller sind gefordert, Information und Kommunikation zu optimieren Hamburg/Frankfurt am Main - Mobilität in der Stadt ohne gesundheitsschädliche Abgas- und Lärm-Emissionen: Das versprechen neue umweltfreundliche Antriebskonzepte für des Bundesbürgers liebstes Kind: das Auto. Elektromobilität gewinnt durch Pläne der Regierung zur Förderung neuer Technologien zunehmend an Bedeutung für die Deutschen. Das Thema wird in den Medien intensiv diskutiert; dabei zeigen die User in unterschiedlichen Online-Foren grundsätzlich eine große Aufgeschlossenheit gegenüber Elektro- und Hybridautomobilen*. Allerdings sind
Minikraftwerke aus Silizium mit InnoMateria Award ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen 23. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung mit dem InnoMateria Award ausgezeichnet Ungenutzte Wärme in nutzbare Energie umwandeln – das kann der 18 mm breite, 21 mm lange und 6 mm hohe thermoelektrische Generator aus Nano-Silizium. Dieses Minikraftwerk nutzt erstmalig als Basismaterial das unbegrenzt verfügbare und umweltfreundliche Silizium. Diese Entwicklung aus der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), die am Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) – einer Forschungsvereinigung der AiF – koordiniert wird, ist so viel versprechend, dass sie am 22. Mai 2012 auf der Kongressmesse InnoMateria in Köln mit dem InnoMateria Award ausgezeichnet wurde. Thermoelektrische Generatoren sind nicht neu, aber selten. Sie werden vor
Hochschule Esslingen forscht im Verbund an umweltschonenden Energiespeichern Baden-Württemberg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. März 2012 Werbung Die Hochschule Esslingen ist in die Forschung zu den fortschrittlichen, deutlich leistungsfähigeren Lithium-Schwefel-Batterien eingestiegen. In zwei bis drei Jahren werden die Batterien marktreif sein, sagt die Leiterin des Forschungsprojektes und Professorin für Physik, Renate Hiesgen. Die neuen Lithium-Schwefel-Batterien versprechen eine zehnfach höhere Kapazität als bisherige Lithium-Batterien, für die Anwendung wird ein Faktor 2-3 erwartet, erklärt Renate Hiesgen, die in der Fakultät Grundlagen an der Hochschule Esslingen lehrt. Mit Hilfe der so genannten Rasterkraftmikroskopie, einer speziellen hochauflösenden Analysemethode, werden dazu derzeit Laborversuche im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Hochschule mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität Stuttgart durchgeführt.