VDI-Fachkonferenz: Ladeinfrastruktur – Automotive trifft Energiewirtschaft E-Mobilität Veranstaltungen 15. August 2017 Werbung Die Elektromobilität stellt Herausforderungen auf allen Ebenen: (WK-intern) - Eine der größten ist die Ladeinfrastruktur. Spezialisten aus dem Bereich der Energieversorgung und der Automobilindustrie treffen sich am 26. und 27. September 2017 im Kongresshaus Baden-Baden, um die wichtigsten Fragestellungen branchenübergreifend zu diskutieren. Die Anzahl erhältlicher E-Fahrzeuge nimmt stetig zu, auch die Zulassungszahlen entwickeln sich positiv. Die Zunahme der E-Fahrzeuge im Straßenverkehr wirft zunehmend die Frage nach dem Ausbau von Ladeinfrastruktur auf. Da sowohl Energieversorger als auch Fahrzeughersteller das Thema vorantreiben wollen, bietet die VDI-Fachkonferenz branchenübergreifenden Austausch an. Von der Netzintegration- und Optimierung von Ladevorgängen über Lastmanagement bis hin zu Smart-Grid und Smart-Home Integration werden
Diesel-Forum grandios gescheitert Ökologie Verbraucherberatung 3. August 2017 Werbung Softwarelösung bringt nur 2 bis 3 Prozent NOx-Reduktion der deutschen Diesel-Pkw (WK-intern) - Fahrverbote kommen ab 2018 Deutsche Umwelthilfe sieht die rechtliche Bewertung des Stuttgarter Verwaltungsgerichts zur Ungeeignetheit der Software-Updates als bestätigt Die im Autokartell zusammengeschlossenen Hersteller sowie Opel und die Bundesregierung einigen sich auf Software-Updates für weniger als 20 Prozent der deutschen Diesel-Pkws - Regierung erlaubt Industrie, bei Temperaturen unter plus 10 Grad Celsius die Städte unverändert mit dem Dieselabgasgift zu fluten - DUH bewertet das Mitzählen der bereits seit 2015 beschlossenen amtlichen Rückrufe bei VW, Audi und Co als plumpen Täuschungsversuch von Verkehrsminister Dobrindt Auf Einladung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt fand am
DVGW begrüßt verstärkte Anstrengungen für Erdgasmobilität Ökologie Technik 20. Juni 2017 Werbung Erdgas als Kraftstoff wichtiger Baustein der Verkehrswende (WK-intern) - Im Rahmen seiner energiepolitischen Dialogserie „Energie-Impuls“ hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) heute in Berlin mit namhaften Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die regenerativen Potenziale von verdichtetem und verflüssigtem Gas als Kraftstoff im Personen- und Schwerlastverkehr diskutiert. „Die Automobilindustrie wartet mit neuen erdgasbetriebenen Fahrzeugen zu attraktiven Preisen auf. Die Kunden profitieren durch die Steuerermäßigung des Kraftstoffs von niedrigeren Unterhaltskosten. Denn für den gleichen Energieinhalt im Tank bezahlt man deutlich weniger. Und natürlich stimmt auch die Reichweite, die man mit dieser ökologisch nachhaltigen Mobilitätsform erzielt“, sagte der DVGW-Vizepräsident Dr. Thomas
Bundesregierung blockiert Abgasreinigung von Großfeuerungsanlagen Ökologie 28. April 201728. April 2017 Werbung DUH fordert: Verfügbare Technik zur Abgasreinigung muss EU-weit zum Einsatz kommen (WK-intern) - Bundesregierung untergräbt Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Luftreinhaltung Am 28. April 2017 stimmen die Regierungen der EU-Mitgliedsländer im Ständigen Ausschuss für Industrieemissionen darüber ab, ob die lange verhandelten und nun von der EU-Kommission vorgelegten Bestimmungen über Abgasreinigung für Großfeuerungsanlagen an den Stand der Technik angepasst werden. Die deutsche Bundesregierung will den gefundenen Kompromiss nicht mittragen. Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Nachdem sich die Bundesregierung als effektiver Interessensvertreter der Automobilindustrie seit langem einen Namen gemacht hat, lässt sie sich nun offenbar auch vor den Karren der Kohle-Lobby spannen. Dabei
China wird zentraler Antrieb der weltweiten Elektromobilität E-Mobilität 18. April 2017 Werbung Eine führende Rolle auch in Zukunft (WK-intern) - Die Bedeutung des chinesischen Marktes für die internationale Automobilindustrie ist unbestritten. Das Land hat in den zurückliegenden Jahrzehnten eine einzigartige Erfolgsstory nicht nur bei der Entwicklung seiner Individualmobilität geschrieben. Mittlerweile sind die internationalen Automobilbauer nahezu vollzählig auf diesem weltweit größten Fahrzeugmarkt präsent, der eine Dynamik entwickelt hat, die vor einem guten Jahrzehnt noch niemand zu prognostizieren wagte. Hinzu kommt eine stetig wachsende Zahl einheimischer Automobilmarken. Chinas rasante technische Entwicklung im Automobilsektor geht indes bereits weiter und wendet sich unaufhaltsam neuen Antriebsformen zu. Geht es nach der SAE China, sollen Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride hier bis zum Jahr
Semcon verkauft den Geschäftsbereich Engineering Services Germany E-Mobilität Mitteilungen 2. Februar 2017 Werbung SEMCON VERKAUFT SEINEN DEUTSCHEN GESCHÄFTSBEREICH. (WK-intern) - Der Semcon-Konzern veräußert den Ingenieurbereich in Deutschland, also den Geschäftsbereich Engineering Services Germany an Valmet Automotive. Der Geschäftsbereich bedient vor allem Kunden in der deutschen Automobilindustrie. Mit etwa 800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 901 Mio. SEK im Geschäftsjahr 2015 hat er ein Betriebsergebnis von –49 Mio. SEK. Im Zeitraum Januar–September 2016 betrug der Umsatz 667 Mio. SEK; das Betriebsergebnis betrug 13 Mio. SEK. Der Bereich Product Information von Semcon in Deutschland ist hiervon nicht betroffen. „Geschäftsbereich Engineering Services Germany werden zu einem großen Teil von Dienstleistungen im Bereich Prototypen und Tests geprägt. Diese Leistungen bieten wir
Weltweit 11 Milliarden Euro Umsatz: Atlas Copco verbucht 2016 Rekord-Auftragseingänge Mitteilungen Techniken-Windkraft 30. Januar 2017 Werbung STOCKHOLM/ESSEN - Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco berichtet von einem weiteren Rekordjahr: (WK-intern) - 2016 gingen Aufträge im historischen Höchstwert von knapp 103 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) ein - 6 % mehr als im Jahr davor. Der Umsatz legte in Landeswährung um gut 2 % zu auf weltweit 101 Mrd. SEK (11 Mrd. Euro). Die Zahlen sind mit 2015 nicht direkt vergleichbar; hinzu kommen 2,9 Mrd. SEK (309 Millionen Euro), die das Geschäft mit Straßenfertigern der Marke Dynapac erlöste. Diesen Geschäftsbereich veräußert Atlas Copco gerade an die französische Fayat-Gruppe, weshalb der Konzern die Werte bereits separat berichtet; der Verkauf soll im zweiten Quartal
Elektromobil ans Ziel – kundenorientierte Mobilität von c4c E-Mobilität Technik 4. September 2016 Werbung Von ProfilMarketing • Am 3. September 2016 Auto News & Verkehrsnachrichten, Computer und Telekommunikation Information, Deutsche Pressemitteilungen, IT News, NewMedia und Nachrichten zu Software Entwicklung, Reise Infos und Tourismus Informationen App, Auto, c4c, Elektro, fahrzeug, gps, guyde, ladestelle, Mobilität, nachhaltig, Planung, reichweite, Reise, Smartphone, Software, Verkehr Kommentare deaktiviert für Elektromobil ans Ziel – kundenorientierte Mobilität von c4c Braunschweiger Software-Experten stellen im Rahmen des niedersächsischen Schaufensters für Elektromobilität eine multimodale Reiseplanungs-App vor (WK-intern) - Die Planung und Durchführung von elektromobilen Reisen birgt besondere Herausforderungen. Neben Reichweiten und Ladezeiten für Elektrofahrzeuge müssen auch Verfügbarkeit und Ort von Ladestellen berücksichtigt werden. Diese Einschränkungen führen oft zur zusätzlichen
Berufsbegleitendes Masterprogramm Elektromobilität geht in die vierte Runde E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. August 20165. August 2016 Werbung Das berufsbegleitende Studienkonzept der Hochschulföderation SüdWest ist ein bundesweit einzigartiges Angebot und wird von den fünf Mitgliedshochschulen Aalen, Esslingen, Mannheim, Heilbronn und Ravensburg-Weingarten durchgeführt. (WK-intern) - Der vierte Jahrgang des sich inzwischen gut etablierten Weiterbildungsangebots startet zum Wintersemester 2016/17. Zugleich wird auch die Studiengangleitung von der Hochschule Mannheim an die Hochschule Esslingen übertragen, wo Prof. Dr. Gerd Wittler zukünftig das Masterprogramm betreuen wird und die Nachfolge von Prof. Dr. Özhan Koca antritt. Der Studiengang ist ein klassisches Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität durch den persönlichen Austausch mit dem Lehrenden und der Gruppe. Die Integration von Praxisprojekten mit aktuellen Aufgabenstellungen aus Unternehmen der
Auf dem Weg zur Elektromobilität ist der Verbrennungsmotor als Brücke unverzichtbar E-Mobilität 28. Juni 2016 Werbung "Mit großem Engagement verfolgt die deutsche Automobilindustrie ihre Strategie 'weg vom Öl'. (WK-intern) - Wir lösen uns Schritt für Schritt von den fossilen Energieträgern. Bereits heute haben unsere Hersteller rund 30 Serienmodelle mit Elektroantrieb im Angebot, für die nächsten Jahre sind zahlreiche weitere Modelle angekündigt", betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). "Mittel- bis langfristig liegt die Zukunft in alternativen Antrieben und Kraftstoffen. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings brauchen wir auf diesem Weg einen gesunden Mix der Antriebsarten. Dazu gehört der Plug-in-Hybrid, dazu gehören auch Benziner und Diesel. Und natürlich sind realistische Zeiträume ins Auge zu
VW-Abgasmanipulation: Verbraucheransprüche bleiben auf der Strecke Ökologie Verbraucherberatung 19. Juni 2016 Werbung vzbv fordert Bundesregierung zum Handeln auf (WK-intern) - Der VW-Konzern muss eine freiwillige Garantieerklärung aussprechen, damit Verbraucherinnen und Verbraucher nicht auf Schäden oder Wertverlusten sitzen bleiben. Die Bundesregierung muss die Automobilindustrie in die Pflicht nehmen, damit Verbraucher sich auf Herstellerangaben verlassen können. vzbv fordert, eine Schlichtungsstelle für Neuwagenkäufe einzurichten. Anlässlich der Hauptversammlung der Volkswagen AG am Mittwoch, den 22. Juni 2016, zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Zwischenbilanz: Wo stehen die durch Abgasmanipulationen getäuschten Kunden? „Seit einem Dreivierteljahr warten die betroffenen Verbraucher vergebens auf eine Garantieerklärung des VW-Konzerns, für alle durch Manipulation entstandenen Schäden und Wertverluste aufzukommen“, so Klaus Müller, Vorstand des vzbv. Mit Hilfe einer Schummelsoftware wurden bei Dieselmotoren der reale Stickoxidausstoß verschleiert und Abgastests manipuliert. Von
E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Mit einem Impulsvortrag von "Autopapst" Prof. Ferdinand Dudenhöffer zur Zukunft der individuellen Mobilität und zehn Fachforen zu arbeitgeberrelevanten Themen rund um den Titel "Zukunft am Standort gestalten" hat heute im Schloss Herrenhausen in Hannover das Arbeitgeberforum 2016 stattgefunden. (WK-intern) - Über 200 Gäste folgten der Einladung der Arbeitgebervereinigung Hannover und dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall. In seinem Impulsvortrag beschrieb Prof. Dudenhöffer die aus seiner Sicht drei großen Herausforderungen, denen die individuelle Mobilität der Zukunft gegenübersteht: "Elektromobilität, autonomes Fahren und Sharing Economy werden die individuelle Mobilität und damit die Automobilindustrie in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen wie in den letzten Jahrzehnten nicht." Im Bezug auf die Elektromobilität würden