Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen der Automobilbranche Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Februar 2019 Werbung Klimaziele erreichen, Wandel der Mobilität gestalten: (WK-intern) - Am 19. und 20. März 2019 lädt das FKFS zum 19. Internationalen Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik in die Geburtsstadt des Automobils. Auf einem der wichtigsten europäischen Branchentreffs vermitteln Experten in mehr als 100 Vorträgen neueste Erkenntnisse zu den zentralen Herausforderungen in Wirtschaft, Forschung, Entwicklung und Gesellschaft. Unter dem Schlagwort „Die Transformation der Automobilindustrie“ dreht sich das Programm des Symposiums dieses Jahr um die Konsequenzen aus der Vorgabe der europäischen Umweltminister, bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um bis zu 35 Prozent zu senken. „Die Zeit drängt auf neue Lösungen bei der Mobilität“,
Automobilentwickler IAV läd zum zweiten Mal zu seiner ETA-Tagung nach Berlin E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. November 201822. November 2018 Werbung Energieeffizienz im Mittelpunkt (WK-intern) - Am 22. und 23. November 2018 veranstaltet der Automobilentwickler IAV zum zweiten Mal seine ETA-Tagung in Berlin. Rund 100 Teilnehmer können sich in acht Sessions zu den Themen „Energie- und Thermomanagement“ „Klimatisierung“ und „Abwärmenutzung“ ein Bild vom aktuellen Stand von Forschung und Technik machen. Der griechische Buchstabe „Eta“ steht in der Technik für den Wirkungsgrad – und genau darum geht es auch auf der gleichnamigen IAV-Veranstaltung: den effizienten Umgang mit Energie in den Bereichen Verkehr, Industrie- und Gebäudetechnik. Auf der zweiten ETA-Tagung am 22. und 23. November in Berlin bringt IAV internationale Experten aus Wissenschaft und Automobilindustrie zusammen,
DBU will umweltverträglichere Kältemittel bei Nutzfahrzeugen und Klimaanlagen als Standard E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 23. September 2018 Werbung Generalsekretär Bonde besuchte Messestand des DBU-Umweltpreisträgers Konvekta auf IAA Pressebild: Auch wenn Busse ein im Vergleich zum Individualverkehr umweltfreundlicheres Transportmittel sind, können sie ihre Treibhausgasbilanz noch verbessern. / © Konvekta (WK-intern) - Ein Zeichen setzen für den Klimaschutz – das hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem von ihr verliehenen Deutschen Umweltpreis als höchstem Umweltpreis Europas in 26 Jahren schon mehrfach getan. 2007 – vor elf Jahren – wurden in Aachen der Gründer der Schwalmstädter Firma Konvekta, Carl H. Schmitt, und sein langjähriger Entwicklungsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler ausgezeichnet. Sie hatten mit relativ bescheidenen Mitteln wichtige Vorarbeiten für den möglichen Einsatz von Kohlendioxid
Neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD Mitteilungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Holger Lindner: „Wir helfen unseren Kunden, mit zukunftssicheren und marktfähigen Produkten nachhaltige Werte zu schaffen.“ (WK-intern) - Holger Lindner (50) ist neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD. In dieser Division hat der internationale Konzern seine Prüf- und Zertifizierungs-leistungen zur Sicherung von Qualität, Funktionstauglichkeit und Marktfähigkeit von Produkten aus den Konsum-, Lebensmittel-, Medizin-, Industrie-, Energie- und Transportbranchen gebündelt. Lindner folgt auf den ehemaligen TÜV SÜD-Vorstand Dirk Eilers, der in den Ruhestand geht. Dienstsitz von Holger Lindner ist Singapur. TÜV SÜD beschäftigt in der Division Product Service rund 5.400 Mitarbeiter in 22 Ländern. Mit 80 Prozent der Belegschaft außerhalb Deutschlands ist Product Service
Intelligente Mobilitätskonzepte statt pauschaler Fahrverbote Ökologie Technik 28. Mai 2018 Werbung vbw zu möglichen Fahrverboten für Diesel-Autos ab 31. Mai 2018 (WK-intern) - Die ab 31. Mai 2018 möglichen Diesel-Fahrverbote betrachtet die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. als Gefahr für den Automobil- und Wirtschaftsstandort sowie kontraproduktiv unter dem Aspekt der geltenden CO2-Gesetzgebung in Europa. vbw Präsident Alfred Gaffal: "Betriebe und Pendler sind auf die Nutzung ihrer Fahrzeuge existenziell angewiesen. Wer einen Diesel gekauft hat, setzt zu Recht auf Bestandsschutz. Weder für den Einzelnen noch für die Mehrzahl der Betriebe ist eine kurzfristige Flottenmodernisierung finanzierbar. Diesel-Fahrverbote wären nichts anderes als kalte Enteignung." Die aktuelle Kampagne gegen den Diesel, eine Technologie, in der Deutschland
Skeleton Technologies beruft Markus Gödke zum neuen Head of Procurement Mitteilungen News allgemein Technik 12. März 2018 Werbung Skeleton Technologies, der europäische Marktführer in der Produktion von Ultrakondensatoren und Energiespeichersystemen, hat Markus Gödke zum neuen Head of Procurement für Deutschland berufen. (WK-intern) - Mit Gödke wird ein weiterer Topmanager mit Automobil- sowie Kunststoff- & Metallknowhow Skeleton unterstützen. Der aus Sachsen stammende Wirtschaftsingenieur und gelernter Kfz-Mechaniker bringt fünfzehn Jahre Erfahrung aus dem Bereich Einkauf mit in das deutsch-estnische Unternehmen. Zuletzt arbeitete Gödke als Einkaufsleiter bei Selectrona GmbH, dem internationalen Hersteller von Kunststoffpräzisionsteilen für die Automobilindustrie. In seiner neuen Rolle bei Skeleton Technologies verantwortet Markus Gödke den Einkauf u.a. für die industrielle Produktion von Graphen-basierten Ultrakondensatoren. Darunter fällt nicht nur die grundsätzliche Sicherstellung der
Die CO2-Emissionen neu zugelassener Fahrzeuge steigen weiter E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Februar 2018 Werbung Totalversagen der Automobil-Industrie: CO2-Emissionen neu zugelassener Fahrzeuge steigen (WK-intern) - Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien für Elektrofahrzeuge ist dringend erforderlich! Die durchschnittlichen CO2-Emissionen neu zugelassener Fahrzeuge steigen. Dies gilt sowohl für die Laborwerte (NEFZ-Zyklus), als auch im realen Betrieb. Seit rund 10 Jahren konnte die Automobilindustrie keinen Beitrag zu CO2-Minderung und Klimaschutz leisten. Grund hierfür ist sicherlich, dass die Autos immer überdimensionierter und unförmiger werden. Elektrofahrzeuge könnten die CO2-Emissionen stark reduzieren, aber nur dann, wenn deren Strombedarf ausschließlich mit Erneuerbare-Energien-Anlagen erzeugt wird. Deren Ausbau wird seit Jahren von der Bundesregierung behindert. Um die Erneuerbaren Energien im notwendigen Umfang ausbauen zu können, muss die
LENDERS zum Opel-Sanierungsplan / Kein Verbot des Verbrennungsmotors durch die Hintertür E-Mobilität Ökologie Technik 27. November 201727. November 2017 Werbung Anlässlich der heutigen Landtagsdebatte zum Sanierungsplan für Opel erklärte Jürgen LENDERS, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: (WK-intern) - „Opel steht für die hessische Automobilindustrie. Es ist ein gutes Signal, dass der PSA-Konzern an Opel glaubt und für die Zukunft des Unternehmens am Standort Rüsselsheim kämpft. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass mit dem Sanierungsplan deutliche Einschnitte verbunden sind. Opel wird künftig PSA-Plattformen und Motoren aus dem PSA-Regal verbauen. Das wird auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in Rüsselsheim haben. Trotzdem scheint PSA die einzige Chance für Opel zu sein, die Krise überhaupt zu bewältigen. Der Vorstandschef von PSA, Herr Tavares, hat vor
15. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität vom 22.-23.01.2018 in Berlin Bioenergie E-Mobilität 26. Oktober 2017 Werbung Der internationale Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft", der vom 22.-23.01.2018 in Berlin stattfindet, ist das bedeutendste europäische Forum zu Fragen zukünftiger Mobilität, insbesondere durch den Fokus auf alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien. (WK-intern) - Das Programm ist unter www.kraftstoffe-der-zukunft.com verfügbar. Vor dem Hintergrund des Klimaabkommens von Paris stellen ambitionierte Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung und zur Verringerung von Treibhausgasemissionen die Weltwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Wie können die Sektoren Verkehr, Transport und Handel wirtschaftlich adäquat und zukunftsorientiert zur Realisierung dieser Ziele beitragen? Ein bedeutsamer Treiber zur Erreichung dieses Ziels ist die Verschärfung des Flottengrenzwerts von 95g CO2/km für alle neu zugelassenen Pkw ab 2020. Diese
Forscher an der TU Berlin entwickeln neue neue Materialien für sichere Hochleistungsbatterien Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 201719. September 2017 Werbung Chemiker der TU Berlin um Prof. Dr. Peter Strasser entwickeln neuen Typ von Elektrodenmaterialien für neuartige, sichere Batterien, die auf Aluminium und Magnesium statt Lithium beruhen. (WK-intern) - Wieder aufladbare kleine Lithium-Ionen-Batterien begegnen uns auf Schritt und Tritt: Im Handy, in Kameras, Radios und nahezu allen portablen elektrischen Geräten. Lithium ist einerseits ein sehr reaktives Material und damit gut geeignet für Batterien, da man eine hohe Spannung erzeugen kann. Andererseits liegt in dieser Eigenschaft aber auch die Gefahr: Die Batterien müssen vollkommen luftdicht abgedichtet sein, damit es nicht zu explosiven Zwischenfällen kommt. „Für kleine portable Anwendungen sind Lithium-Ionen-Batterien heute noch erste Wahl“, weiß
COMPOSITES EUROPE 2017 legt Marktstudie zum automobilen Leichtbau vor Technik Veranstaltungen 15. September 2017 Werbung Ist preiswerter Leichtbau im Automobilbau möglich? Woran scheitern Lösungen? (WK-intern) - Antworten liefert die Marktstudie „Leichtbau als Innovationstreiber“, die pünktlich zur diesjährigen Fachmesse COMPOSITES EUROPE erscheint. Der Ergebnisbericht, der am 20. September im Rahmen des Lightweight Technologies Forums in Stuttgart vorgestellt wird, stellt den Status quo wie auch die Trends und zukünftigen Herausforderungen des multimaterialen Leichtbaus in der Automobilindustrie dar. Die Studie erläutert die Innovationstreiber für den automobilen Leichtbau – von den gesetzlichen Anforderungen und Ressourcenschonung über die Elektromobilität bis zur verbesserten Fahrdynamik. Dabei arbeiten die Autoren ausführlich die Fragestellungen zu neuen Technologien, Kosten, Hürden bei der Umsetzung oder Kundenutzen heraus. Die Studie basiert
Schaeffler zeigt Technologien zur Minimierung von Verbrauch und Emissionen E-Mobilität Veranstaltungen 12. September 201712. September 2017 Werbung Auf dem Weg zu null Emissionen: Schaeffler bringt umweltfreundliche Antriebe in Serie (WK-intern) - Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA stellt Schaeffler Serienlösungen für emissionsarmes und lokal emissionsfreies Fahren vor. Damit leistet der Automobilzulieferer einen Beitrag dazu, die Schadstoffbelastung in den Städten und den Ausstoß von Treibhausgasen durch den Straßenverkehr signifikant zu senken. Innovative elektrische Antriebe steigern die Attraktivität der Elektromobilität. Parallel dazu verbessern serienreife Technologien die Emissionsbilanz von Verbrennungsmotoren. Weltweit setzen Regierungen auf strengere Abgasvorschriften, um die Luftqualität in den Städten weiter zu erhöhen. So schreibt die Europäische Union seit dem 1. September 2017 sogenannte "Real-Driving-Emission"-Tests (RDE) vor, mit denen der Schadstoffausstoß im