Ausschreibungs-Ergebnis: Solarstrom erreicht Preisniveau von Windstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 21. Februar 2018 Werbung Auktionsgewinner bieten Durchschnittspreis von 4,3 Cent je Kilowattstunde (WK-intern) - Branchenverband sieht darin einen Meilenstein der Energiewende und fordert Lösen bestehender Photovoltaik-Bremsen Solarstrom aus neu geplanten großen Solarparks erreicht in Deutschland das Preisniveau von Elektrizität aus Windparks. Dies geht aus den Ergebnissen jüngster Ausschreibungen der Bundesregierung hervor: Nach Angaben der Bundesnetzagentur liegt der durchschnittliche Zuschlagspreis bei neu geplanten Photovoltaik-Kraftwerken bei 4,3 Cent, bei Windparks bei 4,6 Cent je Kilowattstunde. Strom aus neuen Öko-Kraftwerken unterschreitet damit die Erzeugungskosten von Strom aus neuen Kohlekraftwerken. Als Meilenstein der Energiewende und Sternstunde für den Klimaschutz bezeichnet Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) das Erreichen der
Ausschreibung: 4,33 ct/kWh Solar und 4,60 ct/kWh Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt (WK-intern) - Homann: "Ausschreibungen bewähren sich zur Preisfindung" Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2018 erteilt. Die beiden Gebotstermine fielen auf denselben Tag, es waren jedoch zwei getrennte Verfahren. "Die zurückgehende Zahl der Gebote zeigt, dass die Ausschreibungen von Windenergieanlagen kein Selbstläufer sind", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die Steigerung des Zuschlagswertes auf nunmehr 4,6 Cent verdeutlicht, dass in den früheren Geboten ohne Genehmigung und Realisierungszeiträumen von 4,5 Jahren andere Technologie- und Preisentwicklungen unterstellt wurden, als dies bei Geboten
Bundesnetzagentur startet zweite Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung Homann: "Ausschreibungen sichern effizienten Ausbau der Windenergie" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Bedingungen der zweiten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparks bekannt gegeben. "Wir stellen mit unseren Ausschreibungen weiterhin einen steten und effizienten Ausbau der Windenergie sicher", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Nach der ersten Ausschreibung im vergangenen Jahr ermitteln wir zum zweiten Mal in einem wettbewerblichen Verfahren, welcher Offshore-Windpark eine Netzanbindung und eine Vergütung entsprechend des Gebotswertes erhält." Den Zuschlag erhalten die Projekte mit den niedrigsten Gebotswerten, das heißt mit dem niedrigsten Förderbedarf. Das Ergebnis der ersten Ausschreibung im vergangenen Jahr lag mit einem mittleren Zuschlagwert von 0,44
ENOVA Energieanlagen übernimmt technische Betriebsführung von 71 MW des Portfolios der EWE AG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung ENOVA übernimmt die technische Betriebsführung für 43 WEA aus dem EWE Portfolio (WK-intern) - Die ENOVA Energieanlagen übernimmt zum Jahreswechsel 2018 die technische Betriebsführung von 71 MW des Portfolios der EWE AG. Im Rahmen der Ausschreibung setzte sich ENOVA gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durch. „Wir freuen uns sehr, unser Know-How zukünftig auch für die Performance des EWE-Portfolios einsetzen zu dürfen,“ sagt Ralf Brinkema Leiter der technischen Betriebsführung. Die Windparks werden in zwei Stufen überführt. Zum Januar 2018 werden 44 MW und in einem zweiten Schritt im Juli 2018 weitere 27 MW übernommen. Das Portfolio enthält u.a. 1x ENERCON E112 mit 4,5 MW
AREAM erwirbt von juwi den saarländischen Windpark Perl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201810. Januar 2018 Werbung Es ist das erste gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen: Die AREAM aus Düsseldorf hat im Dezember den von juwi entwickelten Windpark Perl im Westen des Saarlands mit sechs Enercon-Anlagen vom Typ E-115 erworben. (WK-intern) - Bis Ende März sollen sämtliche Anlagen am Netz sein und dann sauberen Ökostrom für rund 19.000 Haushalte produzieren. juwi wird sich nach der Fertigstellung auch um die technische Betriebsführung des Parks kümmern. Die AREAM GmbH übernimmt die kaufmännische Betriebsführung des Windparks. „Nach einem sehr kooperativen Erwerbsprozess freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit juwi im täglichen Betrieb des Windparks in den nächsten Jahren“, führt Markus Voigt, Managing Partner
PNE WIND AG gewinnt 71,4 MW-Windpark-Auktion in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat erfolgreich an der jüngsten Ausschreibung für Windkraftprojekte in der Türkei teilgenommen. (WK-intern) - Das Windparkprojekt „Köseler“ (71,4 MW) erhielt Ende Dezember 2017 bei der Ausschreibung von 260 MW in der Canakkale Region im Westen der Türkei einen Zuschlag. Insgesamt beteiligten sich Projekte mit rund 5.000 MW. Damit war das Volumen vielfach überzeichnet. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender (CEO) der PNE WIND AG: „Dies ist ein großer Erfolg und gleichzeitig ein weiterer Schritt bei der Internationalisierung unseres Kerngeschäfts. Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausschreibung ist aber auch ein weiterer Beleg für die hohe Qualität und Konkurrenzfähigkeit der von PNE
Bundesnetzagentur startet die ersten Ausschreibungsrunden im Jahr 2018 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2017 Werbung Zwei Gebotstermine am selben Datum (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur startet heute Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen. Gebotstermin ist jeweils der 1. Februar 2018. "Eine Teilnahme an der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist anders als bisher nur mit immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlagen möglich", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Im Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen gibt es keine Änderungen gegenüber den Ausschreibungen des Jahres 2017." In beiden Ausschreibungen werden die Zuschläge grundsätzlich nach dem Gebotspreisverfahren vergeben. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Anlagenbetreiber eine Förderung in der Höhe, die seinem individuellen Gebot entspricht. Abweichend hiervon erhalten Bürgerenergiegesellschaften den Markträumungspreis. Windenergieanlagen an Land Für Windenergieanlagen an
Vattenfall bietet auf Offshore-Projekt in den Niederlanden mit „Null-Cent-Gebot“ Finanzierungen News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Vattenfall beteiligt sich an Ausschreibung um Offshore-Windprojekt in den Niederlanden (WK-intern) - „Hollandse Kust Zuid“ erstes Offshore-Projekt in den Niederlanden mit „Null-Cent-Gebot“ Vattenfall beteiligt sich an der aktuellen Ausschreibungsrunde um Offshore-Windprojekte in den Niederlanden und hat ein entsprechendes Angebot abgegeben. Es handelt sich um das Projekt „Hollandse Kust Zuid“ mit einer ausgeschriebenen Leistung von 700 Megawatt (MW). Das Projekt soll - erstmalig in den Niederlanden - ohne garantierte Einspeisevergütung zu Marktkonditionen realisiert werden. Hollandse Kust Zuid liegt rund 20 Kilometer westlich von Den Haag in der niederländischen Nordsee, die Inbetriebnahme muss bis 2021 erfolgen. Vattenfall will innerhalb einer Generation seine Erzeugung fossil-frei betreiben und
ENcome gewinnt O&M-Ausschreibung über 40 MWp Solarenergie 14. Dezember 2017 Werbung re:cap und ENcome verstärken Zusammenarbeit im Bereich Photovoltaik ▪ Gemeinsames Betriebsführungsportfolio steigt auf über 83 MWp ▪ Umsetzung weiterer Projekte geplant (WK-intern) - Die ENcome Energy Performance GmbH gibt den Gewinn einer Ausschreibung zur Übernahme der technischen Betriebsführung (O&M) von vier Photovoltaikanlagen des Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Teilfonds Solar Infrastructure I mit einer Nominalleistung von ca. 40 MWp bekannt. Die Ausschreibung wurde vom international tätigen Berater re:cap global investors ag, Zug, begleitet, der für das Transaktions- und Asset-Management des Teilfonds zuständig ist. Das gemeinsame Betriebsführungsportfolio von re:cap und ENcome steigt damit auf über 83 MWp an. Die Umsetzung weiterer Projekte ist
Bundesnetzagentur ändert Ausschreibungen für Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 wird auf 6,30 ct/kWh festgelegt (WK-intern) - Festlegung des Höchstwertes für die Ausschreibung für Wind an Land 2018 Präsident Homann: „Der festgelegte Höchstwert ermöglicht auch im kommenden Jahr hinreichenden Wettbewerb“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 auf 6,30 ct/kWh festgelegt. „Durch die Anhebung des Höchstpreises ist zu erwarten, dass sich in den Ausschreibungen 2018 ein guter Wettbewerb einstellt. Es können Preise geboten werden, die eine rentable Errichtung der Anlagen ermöglichen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften haben die Möglichkeit eröffnet, Gebote zu
Schwimmende Lidar-Windmessung bei Offshore Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Schwimmende Lidar-Firma EOLOS wird mit ZephIR in der Ostsee eingesetzt (WK-intern) - Schlüsselfertige Offshore-Windmessanlage bestätigt den Einsatz bei einem der größten Energieversorger in Polen. EOLOS FLS200 bei Offshore Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen. In einer Ausschreibung erhielt EOLOS Aufträge für den Einsatz des EOLOS FLS200 Floating Lidar, der speziell für die Offshore-Industrie mit dem führenden ZephIR 300M Wind Lidar entwickelt wurde und höchste Genauigkeit bei Windmessungen garantiert. Durch die erforderliche Mindestzeit für die Installation und erneute Bereitstellung bietet das Floating-Gerät Kosteneffizienz sowohl im Projekt-CAPEX als auch im OPEX. Die Messung beginnen im November 2018 und dauert zwei Jahre. Die gesammelten Daten sollen
VDMA Power Systems sieht durch Ausschreibung Windausbau gefährdet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Windenergie an Land: Ergebnis der dritten Ausschreibungsrunde gefährdet Ausbaupfad noch weiter 99,2 Prozent des Zuschlagsvolumens für Projekte ohne Genehmigung erhöhen Realisierungsrisiken Bundestag muss Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) als einheitliche Präqualifikation mit kurzer Realisierungsfrist jetzt dauerhaft festschreiben Bundesnetzagentur muss Höchstpreis für das Jahr 2018 korrigieren, da Basis durch ungenehmigte Projekte verzerrt ist Gefährdung sowohl der energiepolitischen Ziele als auch der Beschäftigung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ausbaupfad kann nur durch zusätzliches Ausschreibungsvolumen in 2018 gesichert werden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der dritten und letzten EEG-Ausschreibungsrunde für das Jahr 2017 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die 1.000 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 2.591 MW deutlich