Branchentag Windenergie: Strombedarf im Verkehr, in Gebäuden und in der Industrie mit erneuerbarer Energie speisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 201821. März 2018 Werbung Mitteldeutschland kann wichtigen Beitrag zu dezentraler und erneuerbarer Energieversorgung leisten (WK-intern) - "Die neue Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, bis 2030 einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbarer Energien zu erreichen. Dazu soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien so erhöht werden, dass auch der zusätzliche Strombedarf im Verkehr, in Gebäuden und in der Industrie gedeckt werden kann. An der Erarbeitung dieses Zieles im Koalitionsvertrag haben Vertreter aus Kommunen, Ländern und Bund mitformuliert. Jetzt gilt es das im Koalitionsvertrag definierte 2030-Ziel umzusetzen und u.a. durch höhere Zubaukorridore zu unterlegen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), auf dem heutigen Mitteldeutschen Branchentag Windenergie in Halle. „Schon Ende 2018
Baden-Württemberg erstellt 120 neue Windkraftanlagen im Jahr 2016 Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2017 Werbung Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Ausbau der Windenergie im Land hat enorm Fahrt aufgenommen.“ (WK-intern) - „2016 war ein erneutes Rekordjahr für den Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg“, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller heute (13.01.) in Stuttgart. Im letzten Jahr sind insgesamt 120 Windenergieanlangen neu ans Netz gegangen. „Damit haben wie die guten Zahlen aus dem Vorjahr nochmals deutlich übertroffen. Die im Land installierte Leistung aus Windenergie ist zum Ende des Jahres auf über ein Gigawatt angestiegen, das entspricht der Leistung eines konventionellen Großkraftwerks“, zeigte sich Franz Untersteller erfreut über die positive Entwicklung der letzten Jahre. Darüber hinaus verzeichnet das Jahr 2016
Studie veröffentlicht: Über 1 % der Landesfläche für Windenergie geeignet Produkte Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 20167. Januar 2016 Werbung Keller: Ergänzende Windpräferenzraumstudie belegt Ausbaupotenzial für Windenergie (WK-intern) - Die Ergebnisse der im Mai 2015 beauftragten regionalen Ergänzungen der Studie über die Ermittlung von Präferenzräumen für die Windenergienutzung in Thüringen sind jetzt im Internet veröffentlicht worden und wurden bereits den Regionalen Planungsgemeinschaften als Arbeitsgrundlage für die Fortschreibung der Regionalpläne übergeben. Demnach ist über 1 % der Landesfläche potenziell für die Ausweisung von Vorranggebieten „Windenergie“ in den Regionalplänen geeignet. Link zur TLZ: Windenergie: Schutzgebiete sind keine Tabu-Zonen mehr „Unser gemeinsames Ziel ist es, mit einem strukturierten Ausbau der Windenergie, auf sinnvollen und möglichst konfliktarmen Flächen, die Energiewende in Thüringen voranzubringen“, sagte Landesentwicklungs-ministerin Birgit Keller heute
Biomasse-Verband feiert 20. Jubiläum und zeigt Ausbaupotenziale auf Bioenergie 28. Oktober 2015 Werbung Österreichs Energiewende braucht eine Strategie (WK-intern) - "Die Bioenergiebranche sichert aktuell in Österreich 19.500 Arbeitsplätze - vorwiegend im ländlichen Raum - und ist, mit einem Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr, auch zu einem unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor geworden", lobte Landesrat Johann Seitinger, anlässlich des 19. Biomassetages in Bruck an der Mur die Branche. Seitinger weiter: "Ich gratuliere herzlich zum runden Jubiläum! Seit mittlerweile 20 Jahren setzt sich der Österreichische Biomasse-Verband für eine effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Nutzung der Biomasse und damit für höchste inländische Wertschöpfung ein. Denkt man an geopolitische Veränderungen, so rückt auch das Thema Versorgungssicherheit immer mehr in den Mittelpunkt.