Ermittlungsverfahren gegen PNE WIND AG mangels hinreichenden Anfangsverdachts nicht eröffnet Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2015 Werbung Wie die zuständige Staatsanwaltschaft Stade heute mitteilte, wird das Ermittlungsverfahren gegen den Rechtsanwalt der PNE WIND AG im Zusammenhang mit der Hauptversammlung vom 16. Juni 2015 nicht eröffnet. (WK-intern) - Dies geschah mangels eines hinreichenden Anfangsverdachts. Die schweren Vorwürfe des Parteiverrats, des Wahlbetrugs und der Urkundenunterdrückung erwiesen sich demnach als ungerechtfertigt. Zugleich bedeutet dies, dass auch gegen keine weitere Personen der PNE WIND AG, seien es Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrates, ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird. Die beschlagnahmten Beweismittel wurden wieder freigegeben. „Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft zeigt ganz klar, dass die von Aufsichtsratsmitglied Frau Zielke und Herrn Thomas Knipp (Brunswick) gestellte Strafanzeige völlig
PNE WIND AG: Ereignisse um die ordentliche Hauptversammlung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Die ordentliche Hauptversammlung der PNE WIND AG fand am 16. Juni 2015 in der Kugelbakehalle in Cuxhaven statt. (WK-intern) - Im Rahmen der Tagesordnung sollte u.a. über die Abwahl mehrerer Aufsichtsratsmitglieder entschieden werden. Während der Hauptversammlung wurde vom Vorstand zuerst ausführlich über das operative Geschäft berichtet, inkl. der kürzlich abgeschlossenen UK-Transaktion. Die PNE WIND AG hatte ihre gesamte Projektpipeline in Großbritannien für bis zu rund 103 Mio. britische Pfund an internationale Investoren veräußert. 40,3 Mio. britische Pfund sind bereits auf den Konten der PNE WIND AG eingegangen. In der anschließenden Diskussion äußerten sich einige Aktionäre kritisch zu den Vergütungen von Aufsichtsrat und Vorstand.
15. ordentliche Hauptversammlung der SolarWorld AG in Bonn Mitteilungen Solarenergie 3. Juni 2015 Werbung SolarWorld AG: Vorstand stellt Aktionären Wachstumspläne vor (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der SolarWorld AG mit Mehrheiten von jeweils 99,9 Prozent für das Geschäftsjahr 2014 entlastet Aktionäre der SolarWorld AG wählen ihre Mitglieder des Aufsichtsrats Auf der 15. ordentlichen Hauptversammlung der SolarWorld AG heute in Bonn zog der Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck eine positive Bilanz für die Unternehmensentwicklung seit Anfang 2014 und erläuterte die geplanten Wachstumsschritte. „Wir haben die finanzielle Restrukturierung auch dank unserer Aktionäre gemeistert und die Basis für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen. SolarWorld steht heute als einziger integrierter Solarsteller in Europa und den USA für eine einmalige Qualität und
CEO Dr. Zeschky verlässt Windanlagenhersteller Nordex SE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Krogsgaard und Schäferbarthold bilden gemeinsam den Vorstandsvorsitz (WK-intern) - Nordex CEO Dr. Jürgen Zeschky hat den Aufsichtsrat der Gesellschaft darüber informiert, dass er beabsichtigt, aus persönlichen Gründen das Unternehmen zu verlassen. Rostock - Dr. Jürgen Zeschky und der Aufsichtsrat der Gesellschaft haben sich heute darauf verständigt, dass Dr. Zeschky sein Mandat als Mitglied des Vorstandes zum Ablauf des 31. Mai niederlegt. Gemeinsam mit seinen beiden Vorstandskollegen Lars Bondo Krogsgaard und Bernard Schäferbarthold hat er die gute Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren gestaltet und voran getrieben. Nordex verzeichnete in diesem Zeitraum ein starkes Wachstum von Umsatz und Auftragseingang sowie eine deutliche Gewinnsteigerung. Dr.
juwi holt Wirtschaftsexperten Norbert Müller in den Aufsichtsrat Mitteilungen 2. September 2014 Werbung Wirtschaftsexperte Norbert Müller wird neuer Vorsitzender des juwi-Aufsichtsrats Ex-Bankvorstand Hans-Theo Macke verstärkt ab Oktober das Aufsichtsgremium und unterstützt die Neuausrichtung des Energie-Spezialisten. (WK-intern) - Die Gründer und Eigentümer der juwi AG, Fred Jung und Matthias Willenbacher, holen sich weiteren unabhängigen Sachverstand in den Aufsichtsrat ihres Unternehmens. Zum 1. Oktober 2014 wird Hans-Theo Macke (65), Bundesbankdirektor a.D., in das Aufsichtsgremium eintreten. Gleichzeitig scheidet Professor Dr. Norbert Willenbacher aus dem Aufsichtsrat aus. Seine Aufgabe als Vorsitzender übernimmt dann Norbert Müller, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsleitung der weltweit tätigen Rittal International GmbH & Co. KG. Müller war zum 1. Januar 2013 in das Aufsichtsgremium eingetreten und
Die WKN AG wird künftig von Roland Stanze und Dr. Jürgen Dambrowski geleitet Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Husum - Nach über zwanzigjähriger Betriebszugehörigkeit wird Martinus Scherweit das Husumer Unternehmen WKN AG zum 31. Juli 2014 verlassen. Martinus Scherweit, Jahrgang 1964, hatte sich entschlossen, keine Verlängerung seines zum 30. Juni 2015 endenden Vertrages anzustreben. Der Aufsichtsrat der WKN AG und Martinus Scherweit haben die Aufhebung seines Vertrages zum 31. Juli 2014 vereinbart. (WK-intern) - Künftig wird der Husumer Projektentwickler vom Vorstand bestehend aus den bisherigen Vorständen Roland Stanze als COO und Dr. Jürgen Dambrowski als CFO alleine geleitet. Der Aufsichtsrat der WKN AG wünscht Martinus Scherweit alles Gute für seine persönliche Zukunft. Unternehmensprofil WKN AG WKN AG projektiert, errichtet und betreibt bereits seit
Windpark-Projektierer PNE WIND AG erhöht Dividende Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG: Hauptversammlung beschließt erhöhte Dividende Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat auf der heutigen Hauptversammlung eine erneut gesteigerte Dividendenausschüttung beschlossen. (WK-intern) - Cuxhaven - Die Aktionäre stimmten mit großer Mehrheit für den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende von 0,10 Euro sowie eine Sonderdividende von 0,05 Euro je gewinnberechtigter Stückaktie auszuzahlen. Im Vorjahr waren 0,08 Euro plus 0,02 Euro je Stückaktie ausgeschüttet worden. „2013 war das erfolgreichste Geschäftsjahr unserer Unternehmensgeschichte und konnte mit einem Rekordergebnis abgeschlossen werden. Mit der Übernahme der WKN AG, der Platzierung unserer Unternehmensanleihe und wichtigen operativen Weichenstellungen – onshore wie offshore – haben wir die PNE
EnBW beantragt Stillegung von zwei Steinkohleblöcken im Kraftwerk Heilbronn Mitteilungen Ökologie 11. April 2014 Werbung EnBW beantragt Außerbetriebnahme von zwei Steinkohleblöcken am Standort Heilbronn EnBW Aufsichtsrat gibt grünes Licht (WK-intern) - Karlsruhe - Der Aufsichtsrat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat gestern dem Beschlussvorschlag des EnBW Vorstands zugestimmt, die Steinkohleblöcke Heilbronn 5 und 6 zum gesetzlich nächstmöglichen Zeitpunkt außer Betrieb zu nehmen. Die EnBW hat daraufhin bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TransnetBW ihre Planungen zur Außerbetriebnahme der beiden Kraftwerksblöcke angezeigt. Der ÜNB prüft nun in einem nächsten Schritt die Systemrelevanz der Kraftwerke und legt in Abstimmung mit der BNetzA die Dauer der möglichen Systemrelevanz fest. Erst nach Wegfall der Systemrelevanz können die Kraftwerke außer Betrieb
Verstärkung für Vorstand und Geschäftsführung bei REpower Windenergie Wirtschaft 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - REpower: Verstärkung für Vorstand und Geschäftsführung Lars Rytter seit 1. August COO bei REpower Russell Stoddart startet als CTO am 12. August Neue Führungsspitze für REpower Systems GmbH Pune/Hamburg: Seit 1. August ist Lars Rytter COO bei REpower Systems SE. In seiner neuen Funktion wird Rytter Wesentliches zum REpower Zukunftsprogramm beitragen können, mit dem das Unternehmen unter anderem Einsparpotenziale in den Bereichen Einkauf, Produktion und Fertigung heben will. Der Däne ist im Unternehmen kein Unbekannter: Er hat bereits vom 1. April 2008 bis 30. September 2010 als Chief Supply Chain Officer die Bereiche Produktion, Einkauf und Logistik bei REpower verantwortet. Andreas Nauen, CEO
DESERTEC Foundation kündigt Mitgliedschaft bei der Dii GmbH Solarenergie 30. Juni 2013 Werbung (WK-intern)- Die Stiftung verlässt das Industriekonsortium Dii Heidelberg - Die DESERTEC Foundation hat heute die Kündigung ihrer Mitgliedschaft bei der Dii GmbH bekannt gegeben. Diesen Schritt beschlossen Aufsichtsrat und Vorstand einstimmig auf ihrer außerordentlichen Sitzung am 27. Juni 2013. Die Dii GmbH wurde 2009 von mehreren führenden, überwiegend deutschen Unternehmen gemeinsam mit der DESERTEC Foundation gegründet, um die Rahmenbedingungen für die Umsetzung von DESERTEC in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten zu schaffen. Mit diesem Schritt zieht die gemeinnützige Stiftung, die Idee- und Namensgeberin des DESERTEC-Konzeptes ist, die Konsequenzen aus den unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten bezüglich der zukünftigen Strategie, den Aufgaben und der dafür notwendigen
Norbert Müller ist seit Anfang Januar im Kontrollgremium des Energiespezialisten juwi Erneuerbare & Ökologie News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Norbert Müller verstärkt Aufsichtsrat der juwi AG Langjähriger Rittal-Chef seit Anfang Januar im Kontrollgremium des Energiespezialisten Wörrstadt - Konsolidierung und Konzentration auf das Kerngeschäft – im vergangenen Jahr hat sich die juwi-Gruppe neu fokussiert und fit für die Zukunft gemacht. Klares Ziel dabei war und ist: Die Energiewende noch schneller und erfolgreicher voranzutreiben. Damit juwi den eingeschlagenen Kurs noch besser halten kann, hat das Unternehmen sich nun zusätzliches Know-how und wirtschaftliche Kompetenz in seinen Aufsichtsrat geholt. Seit Anfang diesen Jahres verstärkt Norbert Müller das Kontrollgremium der juwi AG (ehemals juwi Holding AG). Der 69-jährige Wirtschaftsexperte bringt viel Erfahrung mit: Über Jahre
Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat ein neues Vorstandskonzept beschlossen Mitteilungen 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - ZF stellt sich neu auf Neues Vorstandskonzept mit erweitertenAufgabenbereichen in 2013 Stärkere strategische Ausrichtung der Vorstandsarbeit Integration von Ressort- und Divisionsverantwortung Reduzierung der Vorstandsmitglieder von acht auf sechs Friedrichshafen - Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat ein neues Vorstandskonzept beschlossen, das im Laufe des Jahres 2013 eingeführt wird. Die bisherige Trennung von Divisions- und Ressortverantwortung wird aufgehoben. Die Anzahl der Vorstände reduziert sich durch das altersbedingte Ausscheiden von Reinhard Buhl und Dr. Gerhard Wagner von acht auf sechs. Michael Hankel, bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH, wird neues ZF-Vorstandsmitglied. ZFTechnikvorstand Dr. Peter Ottenbruch übernimmt dessen Verantwortung bei ZF Lenksysteme. „Mit dem neuen Vorstandskonzept