Moderne Architektur und nachhaltige Energieeinsparung mit KfW-Förderung Solarenergie 18. August 2016 Werbung Solartechnik am Haus wirkt oft störend. (WK-intern) - Der Hersteller Solarterrassen & Carportwerk GmbH setzt diese bewusst als Stilelement ein und verbindet Neue Energie mit Design und Komfort. Mehrfach wurde das Solar-Konzept bereits für seine Symbiose aus Architektur und Energieeffizienz prämiert. Das Servicepaket umfasst neben der 3D Online-Konfiguration mit Ertragsvorschau die bundeweite Beratung bei Statik, Fundament, Bauantrag und Finanzierung inklusive 30 Jahre Herstellergarantie. Informationen zur allen Konfigurationsoptionen, Investition und Ertragsplan finden Interessenten direkt unter www.carporte.de Zeitlose Architektur, hohe Energieeffizienz und Komfort-Sonnenlichtfilter Solarmodule sind fast ausschließlich zweckorientiert und beeinträchtigen optisch deshalb das Gesamtbild der Immobilie. Ganz anders beim Neuruppiner Hersteller - Vertriebsleiter Oliver Enderlein: "Unsere Solar-Carports
Architektur: So geht energieeffizientes Sanieren, Handwerker und Planer lernen gemeinsam News allgemein Technik 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Gewerke übergreifende Baustellenschulung der EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Wenn der Tischler mit dem Maurer über die Baustelle geht und sich dann noch Architekt und Ingenieur anschließen, dann funkt’s: Aachen/Düsseldorf - Die erste Gewerke übergreifende Baustellenschulung, die am 5. Juli bei der Handwerkskammer Aachen stattfand, sorgte für reichlich kontroverse und konstruktive Diskussionen. Die EnergieAgentur.NRW organisierte die fachgebietsübergreifende Veranstaltung mit anschließender Baustellenbegehung im Rahmen eines aktuellen Vorzeige-Sanierungsprojektes in Aachen. Bei diesem wird eine Doppelhaushälfte aus den 1950er Jahren durch Dr.-Ing. Bernd Steinmüller, der unter anderem Preisträger des Passivhaus-Pionier-Awards ist, in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Rongen und Partner energetisch anspruchsvoll saniert. Nach der Fertigstellung wird das Gebäude nur
Nachhaltigkeitszertifikat für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2016 Werbung Seit April 2016 fördert die KfW-Bank die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden mit dem neuen Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“. (WK-intern) - Anerkennung des Start-ups „BiRN GmbH“ der Hochschule München durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als erste Zertifizierungsstelle für das Bewertungssystem nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) und Auftaktveranstaltung zur Markteinführung Das Gütesiegel für Ein- bis Fünffamilienhäuser wurde mit Unterstützung der Stiftung „Forschung im Siedlungs- und Wohnungswesen“ durch das Fachgebiet Bauklimatik der Hochschule München von Prof. Dr. Natalie Eßig in Kooperation mit der Bau- und Immobilienwirtschaft entwickelt – wissenschaftlich unterstützt durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Das Zertifikat hat das
Veranstaltungen zum Thema: Energieeffizientes Bauen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. März 2016 Werbung Gemeinsam mit dem Umweltministerium in Baden-Württemberg (WK-intern) - Der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller, MdL eröffnete am 2. März 2016 die Auftaktveranstaltung der Reihe „Energie – aber wie?“ für das laufende Jahr mit einem besonderen Dank an das InformationsZentrum Beton GmbH als langjährigem Partner dieser Landeskampagne. Gemeinsam mit der Architektenkammer und der Ingenieurkammer in Baden-Württemberg wurde die Veranstaltung inhaltlich und organisatorisch vom InformationsZentrum Beton GmbH vorbereitet und im Neubau des Umweltministeriums in Stuttgart durchgeführt. Knapp 120 Fachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und staatliche Bauverwaltung folgten den innovativen und zukunftsweisenden Ausführungen von Prof. Brian Cody von der Universität in Graz.
Klimaschutz im Ballungsraum Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Januar 2016 Werbung Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit Klimawandel (WK-intern) - Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) lädt am 29. Februar 2016 von 9.45 bis 17.15 Uhr zu dem Kongress „Klimaschutz im Ballungsraum“ an die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein. Unter den Keynote-Speakern sind der renommierte Klimaforscher und Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2015, Prof. Dr. Mojib Latif, und der durch innovative Bau-und Stadtentwicklung bekannte Planer und Preisträger des Fritz-Leonhardt-Preises 2015, Prof. Dr. Dr. e.h. Dr. h.c. Werner Sobek. Latif wird die Beschlüsse der 21. UN-Klimakonferenz, die Erderwärmung zu begrenzen, unter die Lupe nehmen; Sobek fordert für eine nachhaltige
Modernstes Flusskraftwerk der Schweiz geht in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Rund 100’000 Kubikmeter ausgehobener Fels und Molasse. 50’000 Kubikmeter verbauter Beton. (WK-intern) - Nach vierjährigen Bauzeit ist es jetzt soweit: Die BKW und der Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung von sauberem und erneuerbarem Strom. 24. Oktober 2015: Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Hagneck Die BKW und Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung effizienter, sauberer und erneuerbarer Energie. Am 24. Oktober steht Ihnen das Kraftwerk Hagneck ab 9:00 Uhr offen. Derselbe Fluss – mehr Energie: Das neue Kraftwerk Hagneck liefert 40 Prozent mehr Strom als das alte. Dank moderner Technik punktet es durch eine hohe
Green Roof? Simple with ZinCo! Ökologie Technik Veranstaltungen 7. Dezember 2014 Werbung Trade fair BAU 2015 Munich, Hall A3 Stand 119 / auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme At ZinCo, architects and construction planners will find everything they need for green roofs: building-specific planning support and reliable system technology. Visitors to the BAU trade fair in Munich can check out the wide variety of green roofs, examine project ideas from around the world and take a close look at the actual system technology. In addition to the classical types of extensive and intensive green roofs with pathways and driveways on roofs, ZinCo will exhibit its new developments. These are aimed at even
White solar modules: a revolution for building integration Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 29. Oktober 2014 Werbung CSEM announces the world's first white solar modules. This innovative technology is particularly attractive to the building industry where solar elements can blend into a building's skin and become virtually hidden energy sources. Applications in the consumer goods sector are also expected. (WK-intern) - Currently, the market lacks photovoltaic (PV) products specifically designed to be integrated into buildings. Most PV modules, built to maximize sunlight absorption, appear blue-black. This appearance, caused by the presence of cells and connections, is visually unaesthetic and this complicates the acceptance of PV by built-environment professionals. Neuchatel/Switzerland - For decades architects have been asking for a way
Neuerscheinung: Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2014 Werbung Ein Energie- und Klimaatlas über Möglichkeiten im Vierländerraum: Erneuerbare und autonome Bodenseeregion Regenerative Region Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein Energy- and Climate Atlas Lake Constance-Alpine Rhine Die Regionen erleben eine Renaissance in unserer globalisierten Welt: als Identität stiftende Lebensräume, als Planungs- und Wirtschaftsgebiete – und als autonome Energiesysteme: Regionen spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine emissions- und nuklearenergiefreie Zukunft. (WK-intern) - Auf regionaler Ebene entstehen resiliente Energiesysteme auf der Basis regenerativer Quellen, die Kommunen und Gemeinschaften vor Ort Sicherheit und Gesundheit schaffen – und hohe Wertschöpfung bringen. Der europäische Vierländerraum Bodensee-Alpenrhein wird zu einer Modellregion, wenn diese Potenziale ausgeschöpft werden, aufbauend auf bestehenden Initiativen. Dies
Weiterbildung: Zertifizierte/r Passivhausplaner/in Forschungs-Mitteilungen 15. Februar 201415. Februar 2014 Werbung Die Fachrichtung Architektur der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Fachhochschule Erfurt baut ihr Bildungsangebot zukunftsweisend unter dem Aspekt „Energieeffizientes Bauen“ weiter aus. Neu ist ein Weiterbildungsangebot für Berufskollegen, das erstmals startet und für das noch einzelne Plätze frei sind. (WK-intern) - Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Ausbildungskurs, der in drei Blockseminaren mit einem Umfang von jeweils 24 Stunden zum „Zertifizierten Passivhausplaner(-in)“ qualifiziert. Der erste Kurs dieser Art findet im Domizil der Fakultät in der Erfurter Schlüterstraße 1 statt. Auftakt ist am 21. März 2014 um 09:00 Uhr in der Galerie im Hochparterre. Am 02.10.2014 startet ein weiterer Ausbildungskurs im Ausbildungszentrum der Handwerkskammer Südthüringen
Das Team Austria erreichte beim Wettbewerb für Solar-Häuser den ersten Platz Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Team Austria gewinnt den Solar Decathlon Das Team Austria, geleitet von der TU Wien, mit Beteiligung der FH St. Pölten, der FH Salzburg und dem AIT, erreichte beim Wettbewerb für Solar-Häuser in Kalifornien, USA, den ersten Platz. Zwei Jahre harte Arbeit haben sich bezahlt gemacht: Beim Solar Decathlon in Irvine, Kalifornien, die besten umweltfreundlichen Plus-Energie-Häuser gekürt. Das „Team Austria: Vienna University of Technology“ war zum ersten mal bei diesem Wettbewerb dabei und konnte ihn gleich gewinnen. In zehn verschiedenen Kategorien gab es Punkte zu sammeln – von der Energiebilanz bis zur Architektur, vom Raumklima bis zur wirtschaftlichen Markttauglichkeit. In
Urban Farming – die Landwirtschaft erobert die Stadt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - TU-ArchitekturdiplomandInnen setzten sich kritisch und kreativ mit neuen städtischen Herausforderungen auseinander. Einige aktuelle Ansätze werden zusammen mit vielen weiteren spannenden Themen aus Architektur, Städtebau und Raumplanung im Zuge der biennal stattfindenden Ausstellung archdiploma vom 16. Oktober bis zum 26. Oktober 2013 in der alten Halle des Architekturzentrums Wien präsentiert. Das Thema der städtischen Landwirtschaft stellt den Menschen und eines seiner Grundbedürfnisse – das der Ernährung - in den Vordergrund. Die Versorgung der wachsenden Stadtbevölkerung mit lokalen Frischwaren wie Obst und Gemüse bedarf neuer städtebaulicher Strategien und architektonischer Lösungsansätzen. Dabei gilt es, die Wege der Nahrungsmittel zum Endkonsumenten kurz zu