Insolvenzverfahren: Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist saniert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. April 2018 Werbung SERVICEGESELLSCHAFT DER INSOLVENTEN CARBON ROTEC-GRUPPE IST SANIERT Nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurde eine Vereinbarung zur Übernahme durch SSC Wind unterzeichnet Sämtliche Arbeitsplätze gesichert: Alle Arbeitnehmer werden übernommen (WK-intern) - Die Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens saniert. Wie der Insolvenzverwalter Dr. Malte Köster aus der Bremer Kanzlei WILLMERKÖSTER heute mitteilte, wurde mit der SSC Wind GmbH aus Wildeshausen, eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbetriebs, rückwirkend zum 1.4.2018, getroffen und bereits unterzeichnet. Über die finanziellen Details der Transaktion und den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Kaufvereinbarung sieht die
GreenTech ist Modernisierungstreiber unserer Wirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. April 2018 Werbung Bundesumweltministerium stellt GreenTech-Atlas 2018 vor (WK-intern) - Umwelttechnik und Ressourceneffizienz treiben weltweit die nachhaltige Entwicklung an. Der Technologie- und Industriestandort Deutschland hat die Wachstumschancen erkannt. Der Anteil der GreenTech-Branche am Bruttoinlandsprodukt lag 2016 bei 15 Prozent und wird bis 2025 – so die Prognose – auf 19 Prozent steigen. Das zeigt der GreenTech-Atlas 2018 des Bundesumweltministeriums, der heute in Berlin im Rahmen der Konferenz "Umweltschutz – Made in Germany. GreenTech für Nachhaltige Entwicklung" vorgestellt wird. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "GreenTech made in Germany entwickelt sich mehr und mehr zum Modernisierungstreiber unserer Wirtschaft. Umweltinnovationen werden immer stärker dazu beitragen, dass deutsche Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen und
Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Das Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) hat heute eine Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Selbstverpflichtung soll Transparenz für alle an einem Windpark beteiligten und interessierten Personen verschaffen und einen fairen Planungsprozess garantieren. Die Windenergie und insbesondere auch Bürgerwindparkprojekte haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition. Planer und Betreiber haben langjährige Erfahrungen, wie eine gute Kooperation mit allen Beteiligten durchgeführt wird. „Die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen machen es erforderlich, dass Maßstäbe für die Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Kommunen geschaffen werden, die ein hohes Maß an Transparenz der Projekte und konkreten Planungsverfahren im
Windenergie sorgt für Job-Zuwachs in Norddeutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201812. April 2018 Werbung Insbesondere für die neuen Bundesländer hat die Erneuerbaren-Beschäftigung eine hohe Bedeutung (WK-intern) - Aktuelle Daten zur Verteilung der durch den Ausbau Erneuerbarer Energien generierten Beschäftigung sind ab sofort im AEE-Bundesländerportal Föderal Erneuerbar verfügbar. Die auf einer kürzlich erschienenen Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) beruhenden Informationen zeigen, dass die Erneuerbaren-Jobs stark durch die Windenergie geprägt werden, weshalb in der regionalen Betrachtung vorrangig der Norden Deutschlands von wachsender Beschäftigung profitierte: Niedersachsen verzeichnet die meisten Arbeitsplätze durch den Ausbau Erneuerbarer Energien, das größte Wachstum in den vorhergehenden fünf Jahren kann indes sowohl in absoluten Zahlen wie auch prozentual Schleswig-Holstein vorweisen. Insbesondere in den ostdeutschen
Nordex Gruppe hat in Süd-Amerika ein neues Werk zur Produktion von Windanlagentürmen eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2018 Werbung Nordex eröffnet Turmfertigung in Piaui, Brasilien, um Betontürme für den Windpark Lagoa do Barro zu fertigen (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Bundesstaat Piaui, Nordbrasilien, ein Werk zur Produktion von Betontürmen eingeweiht. Große Bestandteile der Anlage stammen aus einem ehemaligen Standort im Süden von Brasilien und wurden mit insgesamt gut 300 Schwerlasttransporten nach Lagoa do Barro City verlagert. Hier sollen jetzt 65 Türme für den Windpark „Lagoa do Barro“ gefertigt werden, den das Unternehmen in Kürze errichtet. Das Werk gehört zu den ersten wesentlichen Investitionen der Windindustrie in diesem Bundesstaat. Durch diesen Schritt kann die Nordex Group die Baukosten des Windparks optimieren und die
Vestas liefert 159 MW Windleistung für Voyager II Windprojekt in Kalifornien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2018 Werbung Vestas sichert neuen Auftrag für 159 MW in den USA (WK-intern) - Terra-Gen hat einen Auftrag über 159 MW V117-3.45 MW Turbinen im Power Optimized Mode für das Voyager II Windprojekt in Kalifornien auf 3,6 MW erteilt. Das Projekt, einschließlich der zuvor erworbenen 4-MW-Plattform-PTC-Komponenten, hat eine Gesamtgröße von 193 MW. Vestas secures 159 MW order in the U.S. Terra-Gen has placed an order for 159 MW of V117-3.45 MW turbines delivered in Power Optimised Mode to 3.6 MW for the Voyager II wind project in California. The project, including previously purchased 4 MW platform PTC components, has a total size of 193 MW. The
Siemens investiert 30 Millionen EUR in eine neue, hochmoderne Produktionsstätte für Materials Solutions Ltd. Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 19. März 2018 Werbung Siemens investiert in neue 3D-Druck-Fabrik in Großbritannien • Investitionsvolumen von 30 Millionen EUR • Über 50 neue Arbeitsplätze entstehen bei Materials Solutions in Worcester • Teil der Siemens-Strategie zum Aufbau eines globalen Geschäfts mit Dienstleistungen rund um die Additive Fertigung • Neues Werk setzt komplett auf Siemens Digital Enterprise-Lösungen (WK-intern) - Siemens investiert 30 Millionen EUR in eine neue, hochmoderne Produktionsstätte für Materials Solutions Ltd., dem Spezialisten für die Additive Fertigung, auch als 3D-Druck bekannt. Die Eröffnung des neuen Gebäudes in Worcester ist für September 2018 geplant. Damit wird sich die Kapazität des Unternehmens verdoppeln, die Anzahl seiner 3D-Drucker erhöht sich
NRW: Entwicklung der Windenergie zuletzt gut – Prognose schlecht Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017 (WK-intern) - Der LEE NRW warnt trotz eines Rekordzubaus der Windenergie im vergangenen Jahr vor Euphorie. Die bundesweiten Ausbauziele für Erneuerbare Energien stellen das Energieland Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Einmaliger hoher Zubau von 312 Windenergieanlagen mit 868 Megawatt (MW) im Gesamtjahr 2017. Vorzieheffekte durch verschlechterte Gesetzeslage trüben Prognose: Einbruch um 50 Prozent für 2018 erwartet. Zubau der Solarenergie seit Jahren schleppend: 2017 insgesamt nur ein Zubau von 195 MW mit 11.469 Anlagen. NRW muss Potential auf Dachflächen im urbanen Raum ausnutzen. Photovoltaik (PV) und E-Mobilität ideale Partner: selbstgenutzter Solarstrom muss von der EEG-Umlage befreit werden. Energie aus Biomasse wird als Multitalent
BMWi: Wieder mehr Beschäftigung bei erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2018 Werbung Im Jahr 2016 waren 338.600 Menschen im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt. (WK-intern) - Das sind 10.000 mehr als noch im Vorjahr. Zugpferd ist vor allem die Windbranche. Mehr Arbeitsplätze bei den erneuerbaren Energien: Im Jahr 2016 waren 338.600 Personen im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt. Das sind 10.000 mehr als noch im Vorjahr. Damit hat sich seit dem Jahr 2000 die Zahl der Arbeitsplätze mehr als verdreifacht: Damals waren es 106.700. Das ist ein Ergebnis einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Studie zu ökonomischen Kennzahlen des Energiesystems, die jetzt veröffentlicht wurde. Hier können Sie die Studie herunterladen. Treiber ist
Schaeffler steigert Konzernergebnis um 14 Prozent im Jahr 2017 E-Mobilität News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 2018 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2017 seinen Umsatz auf 14,0 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Umsatz 2017 steigt währungsbereinigt um 5,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 2017 von 11,3 Prozent (Vj.: 12,7 Prozent) Konzernergebnis steigt um rund 14 Prozent auf 980 Millionen Euro Rund 1,3 Milliarden Euro investiert, 3.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Netto-Finanzschulden weiter reduziert, Bilanzqualität weiter verbessert Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ auf Kurs, zukünftig drei Sparten Ausblick 2018 trotz Unwägbarkeiten positiv (WK-intern) - Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 5,9 Prozent. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag im Jahr 2017 bei 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent). Der Rückgang ist insbesondere auf
nordwindaktiv: 4. Offshore-Symposium in Rostock Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung "Offshore-Branche braucht mehr Rückenwind in Deutschland" (WK-intern) - „2018 wird ein spannendes Jahr für die Offshore-Branche“ ist sich Thomas Lambusch sicher. Zum Auftakt des zweiten Tages des Offshore-Symposiums diskutierte der Vorsitzende des Arbeitgebernetzwerkes nordwindaktiv die Lage und Aussichten der Offshore-Branche mit Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel. „Der Markt für Offshore-Energie entwickelt sich weltweit weiterhin gut, aber in Deutschland erhält die Branche wegen unsicherer politischer Rahmenbedingungen und durch den zu langsamen Ausbau der Stromnetze nicht ausreichend Rückenwind“, erklärte Lambusch. Der Rostocker Unternehmer kritisierte, dass dadurch auch die Schaffung weiterer Arbeitsplätze verzögert würde. „Gerade für das industriell schwache Mecklenburg-Vorpommern gibt es hier noch erhebliches Potenzial für gute
Koalitionsvertrag zeigt gute Ansätze mit Luft nach oben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Februar 2018 Werbung Im vorgestern veröffentlichten Koalitionsvertrag gibt es aus Sicht des VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen gute Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. (WK-intern) - Besonders lobenswert sind die Bemühungen zum Thema Digitalisierung und Energieeffizienz, die sich als roter Faden durch viele Bereiche des Vertrages ziehen. Allerdings bleibt noch Luft nach oben. Mit den geplanten Maßnahmen wurden auch einige der Forderungen aus dem VfW-Maßnahmenkatalog zu den Koalitionsverhandlungen Ende letzten Jahres umgesetzt. Allerdings gibt es weiterhin noch Handlungsbedarf, insbesondere bei den Themen Wärmewende sowie Gleichstellung von Eigenversorgern und Energiedienstleistern. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Quartierslösungen Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen durch einen geplanten Quartiersansatz ist aus