Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF ist kartellrechtlich abgeschlossen Mitteilungen Technik 15. Mai 2015 Werbung ZF schließt Übernahme von TRW Automotive ab Kartellrechtliche Freigaben liegen vor Closing ist Startschuss für Integration TRW wird als neue Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ in den ZF-Konzern eingegliedert (WK-intern) - Die ZF Friedrichshafen AG, ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik, und die TRW Automotive Holdings Corp. (New York Stock Exchange: TRW) haben heute den erfolgreichen Abschluss der Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF bekanntgegeben. Friedrichshafen - TRW wird als neue Division unter der Bezeichnung Aktive & Passive Sicherheitstechnik in den ZF-Konzern eingegliedert. Das vereinte Unternehmen firmiert unter dem Namen ZF Friedrichshafen AG. „Mit dem heutigen Tag bringen wir die Stärken von ZF und
Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen mit 48 Volt Eco Drive E-Mobilität Videos 14. November 2014 Werbung Mehr Pausen für den Motor: Continental-Technologie „48 Volt Eco Drive“ senkt Kraftstoffverbrauch deutlich Neues Hybridsystem auf 48-Volt-Basis lässt sich leicht in konventionell angetriebene Fahrzeuge integrieren – und ermöglicht rein elektrische Fahrfunktionen wie „Segeln“, die bisher nur die aufwändigeren Hochvolt-Hybridsysteme zu bieten hatten Das Vox-Magazin „auto mobil“ ermittelte jetzt beim Test eines Demonstrationsfahrzeugs unter vorwiegend städtischen Bedingungen 21 Prozent Kraftstoffersparnis Das Continental-System geht ab 2016 bei europäischen Automobilherstellern in Serie Weltweiter Marktanteil von 48-Volt-Fahrzeugen soll bis 2025 auf über 10 Prozent wachsen Neues Video von Continental erklärt anschaulich die Funktionen des „48 Volt Eco Drive“ Wenn es um die Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen geht, spielt neben
Daimler verkauft ihren 4%-Aktienanteil bei Tesla Motors E-Mobilität 22. Oktober 2014 Werbung Daimler strukturiert Zusammenarbeit mit Tesla neu Auflösung der Kursabsicherung und Abgabe der Anteile von rund 4% an Tesla Zusammenarbeit bei laufenden Projekten wird fortgesetzt Daimler bezieht weiterhin den Antriebsstrang für die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive von Tesla Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Die Partnerschaft mit Tesla ist sehr erfolgreich und wird auch künftig fortgesetzt.“ Die Daimler AG hat die Zusammenarbeit mit Tesla Motors Inc. neu geordnet. In diesem Zusammenhang löste Daimler die Ende 2013 durchgeführte Kursabsicherung auf und gab die Anteile an Tesla von rund 4% ab. (WK-intern) - Die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei den Fahrzeugprojekten ist davon nicht betroffen.
Die neue FWT 3000 kombiniert das Beste aus zwei Welten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 201410. Juni 2014 Werbung Effizient, kompakt und zukunftsorientiert WAIGANDSHAIN/HAMBURG – Mit einer neuen Anlagengeneration in der 3.0-MW-Klasse – designed vom Ingenieurbüro W2E – hat FWT energy eine Windenergie-Anlage auf den Markt gebracht, die mit einem 120 m großen Rotor und Nabenhöhen bis 140 m gerade für Binnenland-Standorte hohe Erträge verspricht. (WK-intern) - Die Anlage kombiniert dazu die Vorteile aus zwei Welten: die Effizienz von Direktantrieben und die Kompaktheit der Getriebelösung. Erstmalig wurde das Anlagenkonzept jetzt auf dem Windsymposium in Hamburg der Fachöffentlichkeit vorgestellt. „Die FWT 3000 ist perfekt abgestimmt auf die aktuellen Anforderungen der Windenergie-Brache: Die fordert u.a. eine hohe Effizienz selbst bei mittleren und schwächeren Windverhältnissen
Forum ElektroMobilität – KONGRESS vom 11. – 12. März in Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 20. Januar 2014 Werbung Forum ElektroMobilität - KONGRESS 2014: Impulse aus dem gesellschaftlichen Dialog zur Energiewende Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sie gemeinsam umsetzen. Doch wie kann der Dialog zwischen so unterschiedlichen Akteuren überhaupt gestaltet werden und welche Rolle übernimmt die Elektromobilität? (WK-intern) - Beim diesjährigen KONGRESS des „Forums ElektroMobilität“ am 11. und 12. März 2014 in Berlin stellt Dr. Kathrin Goldammer, Leiterin der Geschäftsstelle des „Forschungsforums Energiewende“, ihre Ideen dazu vor. Das Forschungsforum Energiewende bringt Vertreter aus Bundesministerien mit Vertretern von Verbänden, Wissenschaftsorganisationen und Zivilgesellschaft zusammen. „Die Akteure diskutieren gemeinsam von der Wissenschaft erarbeitete Handlungsoptionen sowie Lösungswege zu Kernfragen der
Fachmagazin zeichnet: Turbine of the Year 2013 aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Januar 2014 Werbung Neue 3.0-MW-Anlage ausgezeichnet: Silber in der Kategorie „Turbine of the Year 2013“ FWT 3000 überzeugt mit Technologie und Leistungsfähigkeit (WK-intern) - WAIGANDSHAIN (wl) – Bei der jährlichen Auszeichnung „Turbine of the year“ durch das international erscheinenden Fachmagazins „Wind Power monthly“ wurde die neue FWT 3000 nach der Nordex N117/2400 und noch vor der Enercon E-101 mit Silber ausgezeichnet. Die 3-MW-Anlage, entwickelt vom Ingenieurbüro W2E in Rostock und gebaut von FWT mit Sitz in Waigandshain, erreichte den zweiten Platz aufgrund ihrer überzeugenden Technologie und Leistungsfähigkeit. Die Kombination aus dem kompakten, laufruhigen Antriebsstrang, der dank großem Rotorlager ohne sperrige Hauptwelle auskommt, und dem HybridDrive von
Fachtagung: Schwingungen von Windenergieanlagen mindern am VDI Wissensforum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen Düsseldorf - Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen. Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus
Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Oberflächentechnik für Windenergieanlagen GA WORKSHOP »Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen« Am 17. September 2013 findet im Fraunhofer-Forum in Berlin ein Workshop mit dem Thema »Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen« statt. Der Workshop, der sich mit seinen Inhalten sowohl an Industrie- als auch Vertreter von Forschungseinrichtungen wendet, wird gemeinschaftlich von dem Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (INPLAS), der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO), der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) sowie der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) organisiert. Häufige Schadensursachen von Windenergieanlagen sind die extrem wechselnden Belastungen im Antriebsstrang. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Windkraftanlagen aufgrund höherer
MSC Software stellt neue Version Adams 2013 mit branchenspezifischen Lösungen vor News allgemein 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat heute die Einführung der neuen Version Adams 2013 angekündigt. Adams gehört zu den führenden Programmen für Mehrkörpersimulation. Die neue Version umfasst zusätzliche Module für dynamische Analysen im Maschinenbau sowie erweiterte Funktionen für die Automobilindustrie in den Bereichen Fahrmanöver, Blattfeder- und Antriebsstrangmodellierung. Die neue Version unterstützt Maschinenbauingenieure, Systeme und Subsysteme zu modellieren, Leistungsparameter abzuschätzen und Ergebnisse zu visualisieren. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören: Höhere Solver-Leistung Der sogenannte HHT-Integrator wurde mit einer effizienteren Schrittweitensteuerung versehen. Das schlägt sich in einer Erhöhung der Geschwindigkeit bei allen Modellklassen nieder. Darüber hinaus bietet Adams 2013 Anwendern die
Bei VW hat das Jahr der Elektromobilität begonnen E-Mobilität 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Publikation "0% Emissionen. 100% Emotionen." "Wir machen das Jahr 2013 zum Jahr der Elektromobilität", hat der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Martin Winterkorn, auf der Jahrespressekonferenz am 12. März 2012 erklärt. Klar ist: Volkswagen bereitet den Marktstart gleich zweier Fahrzeugmodelle vor, die mit Strom aus Batterien angetrieben werden: der e-up und der e-Golf. Nicht nur für Volkswagen ist dieses Ereignis von großer Bedeutung, sondern auch für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland – gerade der Golf ist schließlich nicht irgendwer. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bis hin zum Batterie- oder Brennstoffzellenfahrzeug ist der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität – vorausgesetzt natürlich der Strom zum
VDI Wissensforum: kontrollieren und reduzieren von Schwingungen an Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - 4. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ in Bremen diskutiert, wie die Lebensdauer von Windenergieanlagen zu verlängern ist Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die wie kaum ein anderes stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage. Bereits zum 4. Mal veranstaltet das VDI Wissensforum in Bremen die Tagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“. Vom 19. bis 20. Februar 2013 diskutieren technische Führungskräfte und Ingenieure aus der Windenergiebranche über Anforderungen moderner Windenergieanlagen, die heute Nabenhöhen von bis zu 150 Metern erreichen und den Belastungen auf der Nordsee standhalten müssen. Da sich Schwingungen
7. Dortmunder-Auto-Tag der Fakultät für Elektrotechnik der und Uni Dortmund E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge erobern langsam aber sicher den Alltag, da sie einerseits zunehmend als klassische Straßenfahrzeuge verfügbar sind und andererseits als Spaßfahrzeuge wie elektrische Fahr- sowie Motorräder, Segways und stylische Microautos immer mehr das Straßenbild prägen. Allen gemeinsam sind der elektrische Antriebsstrang, die durch die Batterie begrenzte Reichweite und die Frage der Akzeptanz durch die Verbraucherinnen und Verbraucher. An diesen Punkten setzen die Fragen sowie Lösungsansätze der anwendungsorientierten Forschung und der Industrie an. Der 7. Dortmunder-Auto-Tag, der am Dienstag (11. September) von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund