Klimawandelangst beherrscht 3/4 aller Deutschen trotz um sich greifender Nachhaltigkeitsmüdigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. August 2024 Werbung Studie: Drei Viertel der Deutschen glauben, dass neue Technologien den Kampf gegen die Klimawandelangst entscheiden 70 Prozent der Bevölkerung ängstigen sich persönlich um künftige Generationen, die mit den Folgen der Klimawandelangst leben müssen Ebenso viele fordern stärkere Sanktionen, 84 Prozent wünschen sich stärkere Anreize (WK-intern) - Sieben von zehn Menschen in Deutschland haben große Angst um künftige Generationen, die mit den Auswirkungen des Klimawandels leben müssen. Dies ist über alle Alters-, Bildungs- und Einkommensgruppen hinweg der Fall, wie eine repräsentative Umfrage der Managementberatung Horváth zeigt. Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung (70 Prozent) befürwortet zudem stärkere Sanktionen für Unternehmen, die sich nicht beim Klimaschutz engagieren.
Gegen das nächtliche Dauerblinken von Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. März 2017 Werbung Minister Habeck besucht Windpark mit bedarfsgerechter Befeuerung zum Praxistest (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, wieder dunkel an Schleswig-Holsteins Nachthimmel - Energiewendeminister Robert Habeck setzt sich dafür, das nächtliche Dauerblinken von Windparks zu beenden und treibt dafür die bedarfsgerechte Befeuerung voran. Heute am späten Abend besucht er einen Windpark in Langenhorn (Nordfriesland), der auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung umgerüstet hat. 6. März 2017, 21:30 Uhr Fährhaus Schlüttsiel, Schlüttsiel 1, 25842 Ockhol Dazu erklärt Energiewendeminister Robert Habeck: „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen nachts durchgehend blinken und es nie ganz dunkel wird. Die Technik, um das zu beenden, ist inzwischen verfügbar. Im Land haben wir
E-Tickets – Baden-Württemberg macht den ÖPNV zukunftsfähig Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 12. Januar 2017 Werbung Umsetzung ab 2018 - Unternehmen können sich um eine Lizenz bewerben – Aufruf zur Interessensbekundung gestartet (WK-intern) - Das Kompetenzcentrum Baden-Württemberg-Tarif bei der NVBW (Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg) hat mit seiner Veröffentlichung im EU-Amtsblatt Dienstleister dazu aufgerufen, Interesse an einer Lizenz für den Vertrieb von E-Tickets zu bekunden. Der Online-Vertrieb im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist überall im Kommen. „Der Wettbewerb um den besten E-Ticket-Vertrieb wird die Attraktivität des Öffentlichen Nahverkehrs erhöhen. Die Fahrgäste kommen dann einfach und überall ‚mobil‘ an ihr passendes Ticket. Mit diesem neuen und innovativen Weg wollen wir eine signifikanten Nachfragesteigerung erreichen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Bereits heute werden immer mehr Tickets über
Umweltministerkonferenz fordert Mobilitätswende Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 8. April 20167. April 2016 Werbung Umweltminister Habeck: „Der Bund muss Anreize für E-Autos schaffen.“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck hat die Forderung der Umweltministerkonferenz nach einem schnelleren Ausbau der Elektromobilität begrüßt. „Von ihrem Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straßen zu bringen, ist die Bundesregierung leider weit entfernt. Dabei machen Klimaschutz und Luftreinhaltung eine Verkehrswende erforderlich. Der Bund muss hier Anreize schaffen, Elektroautos zu kaufen und er muss den Aufbau einer Ladeinfrastruktur beschleunigen. Darin sind sich alle Länder einig“, sagte Habeck heute (7. April 2016) im Anschluss an die UMK in Berlin. Habeck zeigte sich dagegen enttäuscht, dass die Umweltminister sich nicht auf die
Bevölkerungsrückgang: S-H Minister Habeck will jährlich 35.000 Flüchtlinge aufnehmen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 201622. Januar 2016 Werbung „Dem Ausbluten der ländlichen Räume entgegentreten – Integration von Flüchtlingen stärken.“ (WK-intern) - Rede von Minister Habeck zur Großen Anfrage zur Zukunft der Städte und des ländlichen Raumes Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren bestimmt der demographische Wandel die politische Debatte über den ländlichen Raum. Wir werden weniger und der Altersdurchschnitt der Gesellschaft steigt. 2013 waren von 100 Menschen 40 über 64 Jahre, 2050 werden es im Deutschlanddurchschnitt 67 sein. Vor Beginn der verstärkten Zuwanderung durch die vielen Flüchtlinge war für Schleswig-Holstein ein Bevölkerungsrückgang bis zum Jahr 2025 allerdings von nur 43.000 Menschen prognostiziert. Das ist scheinbar