FGW zur Anlagenverantwortung: ENERTRAG WindStrom baut den Bereich Managementconsulting aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2017 Werbung Neue Industrie-Standards für die Erneuerbaren (WK-intern) - Der Anlagenbetreiber hat sein regeneratives Kraftwerk so zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Dies gilt natürlich auch dann, wenn am Kraftwerk gearbeitet wird. Als technischer Betriebsführer unterstützt ENERTRAG WindStrom Kunden bei der Wahrnehmung ihrer Organisations- und Auswahlverantwortung. Mit der Veröffentlichung der neuen Richtlinie der FGW zur Anlagenverantwortung fühlt sich das Unternehmen im Bereich Managementconsulting für Betreibergesellschaften bestätigt. Neben den Aspekten eines rechtsicheren Betriebs werden hier auch Bausteine aus dem Lean-Management berücksichtigt. „Das Thema Anlagenverantwortung wurde in der Branche bisher vernachlässigt. Die FGW-Richtlinie ist der richtige Weg: Bewährte Standards der E-Wirtschaft zu übernehmen und sich über eine
Husum Wind: Branchennetzwerk sehr besorgt über Entwicklungen auf dem deutschen Windenergiemarkt Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung EEHH-Cluster fordert Teilnahme-Stopp von ungenehmigten Windprojekten an Ausschreibungen (WK-intern) - Terminhinweis zu Pressehintergrundgespräch am 14. September 2017 auf Husum Wind 2017 Der Förderverein des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg e.V. (EEHH e.V.) hat heute eine kritische Stellungnahme zu den bisherigen Ergebnissen der zwei 2017 durchgeführten Ausschreibungsrunden für Windenergieprojekten an Land vorgelegt. Viele Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister für Windenergie, die Clustermitglieder sind, sehen die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen äußerst kritisch. Mehr als 95% der bisher in den Ausschreibungen erfolgreichen Windparks haben noch keine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Aufgrund einer Sonderregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Bürgerenergieprojekte ist es aktuell möglich, mit noch nicht-genehmigten Projekten an
Was ändert sich im Energie- und Stromsteuer-Gesetz 2018 für Anlagenbetreiber? Dezentrale Energien Veranstaltungen 7. September 2017 Werbung Das zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. (WK-intern) - Was ändert sich für Steuerpflichtige? Eine Übersicht gibt ein Vortrag im Rahmen der KWK-Jahreskonferenz in Dresden. Am 2.Juni 2017 wurde das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes beschlossen. Damit kann das neue Energie- und Stromsteuergesetz am 1. Januar 2018 in Kraft treten, sofern bis dahin die Regelungen mit der EU-Kommission hinreichend geklärt werden. Veränderungen für KWK-Anlagenbetreiber Das neue Energie- und Stromsteuergesetz enthält einige Änderungen, die auch für KWK-Anlagenbetreiber wichtig sind. Hierzu gehört u. a. die Anrechenbarkeit von Investitionsbeihilfen bei der Rückerstattung der
Gewissheit auf einen Blick: der energy consult Marktwertindex EE Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Der richtige Zeitpunkt der Stromerzeugung macht den Erfolg (WK-intern) - Der Wind entscheidet nicht allein über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Es kommt im Rahmen der Direktvermarktung auch darauf an, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise hoch sind. Energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, unterstützt deswegen mit detaillierten Marktwertanalysen Anlagenbetreiber bei der Bewertung ihrer Anlagen. Mit dem erstmals angebotenen anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Betreiber nun auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Henning Wegner, energy consult Geschäftsführer: "Unser Marktwertindex EE ist von bestechend eindeutiger Aussagekraft: Ein
Teil 2 – Welche Risiken drohen Windenergieanlagen und ihren Betreibern? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2017 Werbung Es gibt viele Beispiele dafür, dass ein Windprojekt stets auch mit Risiken verbunden ist. (WK-intern) - Einige davon hat auch der internationale Windenergie-Marktplatz wind-turbine.com im ersten Teil seines Themenspecials unter die Lupe genommen und dabei Mittel und Wege beschrieben, wie Betreiber von Windenergieanlagen mit jenen Risiken umgehen können. Nun ist der zweite Teil der Artikelreihe im Magazin des Portals erschienen und auch hier dreht sich alles um die potenziellen Gefahren, die insbesondere während des Betriebes von Windparks drohen. Kleine Ursache, katastrophale Folgen Obwohl Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in Deutschland gehören und höchsten Ansprüchen genügen müssen, um überhaupt genehmigt werden zu können, so ereignen
Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 3. April 20173. April 2017 Werbung Die Summe der gemeldeten neu installierten Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für den Monat Februar 2017 122,505 MWp (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Im veröffentlichten Monatswert sind auch alle Nachmeldungen von älteren Anlagen enthalten. Die hohe Anzahl der Nachmeldungen seit Herbst 2014 ist hauptsächlich auf eine neue Pflicht der Netzbetreiber zurückzuführen: In der seit 1. August 2014 gültigen AnlRegV werden die Netzbetreiber verpflichtet, im Rahmen ihrer Jahresendabrechnung die Anlagenbetreiber über
Powerball-Systemspeicher mit integrierter 70 % und 50 % Regelung. Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Februar 2017 Werbung Die Systemspeicher der Schweizer Powerball-Systems AG werden ab April mit integrierter 70 % und 50 % Regelung geliefert. (WK-intern) - Mit der neuen Ausstattung erleichtern die Powerball All-in-One-Geräte dem Installateur die ohnehin einfache Installation der Powerball-Systemspeicher um einen weiteren Schritt. Hintergrund: Photovoltaik-Anlagen müssen in Deutschland entweder auf 50 % ihrer Leistung begrenzt werden, wenn der Anlagenbetreiber für seinen Stromspeicher eine KfW Förderung in Anspruch nehmen möchte oder er muss ein Energiemeter installieren um die Förderbedingungen und die Vorgaben der Netzbetreiber zu erfüllen oder es wird keine Förderung in Anspruch genommen, dann kann ein Rundsteuerempfänger vom Netzbetreiber eingebaut werden. Mit der neuen Powerball Lösung entfallen diese Prozesse.
31. Mai 2017 ist Stichtag für Emissionserklärung Bioenergie Mitteilungen 25. Januar 201725. Januar 2017 Werbung 11. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) München - Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) müssen Betreiber von genehmigungspflichtigen Anlagen im 4-Jahres-Turnus eine Emissionserklärung abgeben. (WK-intern) - Die Einzelheiten sind in der 11. Bundesimmissionsschutzverordnung geregelt. Der nächste Termin für die Abgabe einer Emissionserklärung ist der 31. Mai 2017. Die erklärungspflichtigen Anlagenbetreiber sollten zeitnah prüfen, ob ihre Anlagen von diesem Termin betroffen sind und ob sie in diesem Jahr eine Emissionserklärung abgeben müssen“, sagt Martin Honsberg von der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Das betreffe unter anderem auch die Betreiber von Industrieanlagen und Kraftwerken – einschließlich Biogas- und Tierhaltungsanlagen. Die Emissionserklärung enthält Angaben über Art und Menge sowie die räumliche
Neuer Photovoltaik-Marktwertatlas optimiert die Direktvermarktung von Sonnenstrom Solarenergie Verbraucherberatung 11. Oktober 201611. Oktober 2016 Werbung Die Erlösdifferenzen von Photovoltaikanlagen in der EEG-Direktvermarktung haben zunehmende Bedeutung für die wirtschaftliche Optimierung von PV-Projekten. (WK-intern) - Dies gilt sowohl für die kosteneffiziente Vermarktung der Stromproduktion durch den Direktvermarkter als auch für die Projektbewertung durch Entwickler, Anlagenbetreiber und Finanzierer. Wie hoch die Mehrerlöschancen oder Mindererlösrisiken für jeden individuellen PV-Anlagenstandort in Deutschland sind, lässt sich mit dem neuen PV-Marktwertatlas von enervis nun direkt online ermitteln. Damit steht das Bewertungsinstrument „Marktwertatlas“, welches in der Windenergiebranche bereits etabliert ist, ab sofort auch für Photovoltaik zur Verfügung. Der PV-Marktwertatlas von enervis zeigt flächendeckend für ganz Deutschland die Differenzen spezifischer Anlagenstandorte zum bundesweiten Marktwert für Photovoltaik in Euro
Kleine Anfrage zur Direktvermarkter bei „grünem Strom“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. September 2016 Werbung Wirtschaft und Energie/Kleine Anfrage - 01.09.2016 (WK-intern) - Berlin: (hib/MIK) Über die Direktvermarkter bei "grünem Strom" will sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (18/9392) informieren. Die Bundesregierung soll unter anderem mitteilen, wie sie die Möglichkeiten für kleine und kleinste Stromproduzenten sieht, Strom wirtschaftlich im Direktvermarktungsmodell des EEG abzusetzen, ohne dass ein professioneller Direktvermarkter eingesetzt wird. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/093/1809392.pdf PM: Bundestag
In Zukunft wird das Powerball System mit dem Sunny Home-Manager von SMA zusammenarbeiten Solarenergie Technik 23. August 2016 Werbung SMA-Schnittstelle für Powerball Speichersysteme (WK-intern) - Die Powerball –Systems AG bindet ihre Stromspeicher in den SMA Sunny-Home-Manager ein. In Zukunft wird das Powerball System mit dem Sunny Home-Manager von SMA zusammenarbeiten. Das Management der Powerball-Systems AG hat die entsprechenden Schritte eingeleitet und die Entwicklungsabteilung arbeitet mit Hochdruck an der Einbindung der Powerball Speicher in das bekannte SMA Energie-Managementsystem. CEO Mathias Grässl erklärt: „Ziel ist es, unser System in den Sunny Home-Manager so zu integrieren, dass dessen Funktionalität vom Endkunden wie gewohnt genutzt werden kann. So können in Zukunft Anlagenbetreiber die SMA Komponenten verbaut haben die Vorteile unserer besonders wirtschaftlichen und einfach zu installierenden
Sicherheit und Verfügbarkeit für Anlagenbetreiber Veranstaltungen 3. August 2016 Werbung TÜV SÜD präsentiert auf der DIAM Deutsche Industriearmaturen Messe am 14. und 15. September 2016 in München umfangreiche Dienstleistungen für Armaturenhersteller und Anlagenbetreiber (Stand B18). (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Ingenieur-, Zertifizierungs- und Prüfleistungen stehen die Sicherheit und Verfügbarkeit von Industriearmaturen. „Beim tagtäglichen Regeln und Absperren von Stoffströmen müssen Industriearmaturen hohen Temperaturen, enormem Druck und aggressiven Prozessmedien standhalten“, sagt Parkin Borsum, Abteilungsleiter Komponenten mit Funktionsanforderungen bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Zugleich müssen sie zuverlässig arbeiten, denn die Sicherheit von Mensch, Umwelt und Sachgütern steht an erster Stelle.“ Bei der Auslegung und für die Fertigungsqualität, Nachweisführung, Prüfung und Dokumentation sind zahlreiche