Anlagenbetreiber: Eine Falschabrechnung der EEG-Umlage kann teuer werden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2020 Werbung Die Bestimmungen zur EEG-Umlage aber auch die administrativen Vorgaben und Meldepflichten sind komplex und führen immer wieder zu kostenträchtigen Fehlern. (WK-intern) - Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Im schlimmsten Fall wird eine Situation falsch, Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben. In diesen Fällen drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen) oder langwierige Nachforderungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage - Bestimmungen für
energy & meteo systems und Alpiq setzen neue Meldepflichten für Windparks um Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2019 Werbung Für Windparks, die direkt an das Hochspannungsnetz angeschlossen sind, gelten seit 1. Oktober 2019 laut System Operation Guideline (SOGL) neue Meldepflichten für Planungs- und Echtzeitdaten. (WK-intern) - Als erste Anbieter in Deutschland haben der Energiedienstleister energy & meteo systems und der Energiekonzern Alpiq die Anforderungen der SOGL in den Direktvermarktungsprozess integriert. In diesem Zusammenhang wurde ein automatisierter Datenaustauschprozess zwischen Anlagenbetreibern und Netzbetreibern für ein Umspannwerk in der Regelzone von 50Hertz realisiert. Zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Meldepflicht laut SOGL bietet der innovative Direktvermarkter Alpiq eine pragmatische Lösung in Kooperation mit energy & meteo systems, seinem technischen und administrativen Dienstleister. energy & meteo systems
Wieland Electric auf der HUSUM WIND 2019 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Zuverlässige Sicherheitstechnik und intelligente IIoT-Lösungen für die Turmbeleuchtung im Fokus (WK-intern) - Unter dem Motto “Safe solutions as individual as you“ präsentiert Wieland Electric vom 10. - 13. September auf der HUSUM WIND 2019 flexible und effiziente Sicherheits- und Kommunikationslösungen für Windenergieanlagen. Im Fokus des Messeauftritts in Halle 2 am Stand 2A05 stehen durchdachte Komponenten und Systeme, die eine zuverlässige Beleuchtung im Turm ermöglichen. Dazu gehören eine kommunikationsfähige unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ebenso wie intelligente IIoT-Lösungen für eine weltweite Überwachung und optimierte Wartung. Insbesondere Anlagenbetreiber und Servicedienstleister kann Wieland mit einem klugen Beleuchtungssystem unterstützen, das mit einer hohen Flexibilität und minimalem Wartungsaufwand punktet. Die Notbeleuchtung
Tagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren Energien“ in Frankfurt am Main Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Nach Europawahl: Energie- und PPA-Experten fordern Umdenken (WK-intern) - Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und Politik. Deutschland müsse seine CO2-Emissionen schneller senken als bisher. Dennoch würden die staatlichen Anreize nicht ausreichen, um erneuerbare Energien zügig auszubauen. Mit Strombezugsverträgen – Englisch PPAs – stünde der Industrie nun ein Instrument zur Verfügung, um kostensparend auf erneuerbaren Strom umzustellen. Gleichzeitig könne sie damit ohne Unterstützung vom Staat zum Bau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen beitragen. Der aktuelle Stand bei der Entwicklung von PPAs ist Gegenstand der Expertentagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren
EEG 2019 – Änderungen durch das Energiesammelgesetz Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2019 Werbung Zahlreiche Änderungen in 20 energiewirtschaftlichen Gesetzen sieht das Energiesammelgesetz vor. (WK-intern) - Unter anderem werden auch die Regelungen zur EEG-Umlage novelliert. Durch den Beschluss des Energiesammelgesetzes am 30. November 2018 kommt es zu Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen. Nicht nur im KWK-Gesetz gibt es einige Veränderungen. Auch die gesetzlichen Regelungen betreffend Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie werden durch das Energiesammelgesetz beeinflusst. Mit dem Energiesammelgesetz wird auch die mit der europäischen Kommission ausgehandelte Neuregelung der EEG-Umlage auf selbstverwendeten KWK-Strom von KWK-Neuanlagen in das EEG übernommen. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Seminaren und Konferenzen Die Workshops und Seminare von BHKW-Consult, die im Frühjahr 2019 stattfinden, beinhalten bereits die
Regionalnachweisregister ermöglicht Stromnachweis aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Dezember 2018 Werbung Strom aus der Region - Start des Regionalnachweisregisters für Strom aus Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2019 kann jeder Haushalt die Energiewende vor Ort voranbringen. Das neue Regionalnachweisregister ermöglicht die Ausstellung von Regionalnachweisen für Strom aus Erneuerbaren Energien. Damit können Endkunden sehen, dass dieser Strom in ihrer Region erzeugt wurde – beispielsweise vom Windrad nebenan. Mit dem Regionalnachweisregister wird die Energiewende in der Region für Stromkunden greifbar. Stromlieferanten können ihren Produkten ein regionales Gesicht geben. Strom aus der Region steigert die Akzeptanz der Energiewende vor Ort. Bei Verwendung von Regionalnachweisen dürfen Stromversorger nun in ihrer Stromkennzeichnung ausweisen, dass der von
Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
Der „Klimatechnik-Klassiker“ – seit mehr als 40 Jahre am Markt! Technik Verbraucherberatung 12. Juni 2018 Werbung Handbuch der Klimatechnik (WK-intern) - Band 2: Anwendungen 7., überarb. und erw. Auflage 2018 700 Seiten, Festeinband, 84,- € ISBN 978-3-8007-4215-8 Der Band 2 des „Klimatechnik-Klassikers“ ist die ideale Ergänzung zum Band 1 (Grundlagen) und Voraussetzung für die Arbeit mit der Aufgaben- und Übungssammlung aus Band 3. - Von den Professoren der Klimatechnik in Deutschland! - Schwerpunkt: Planung, Auslegung und Betrieb energieeffizienter Lüftungs- und Klimaanlagen - Neu: Darstellung aktueller Entwicklungen und Berücksichtigung neuester europäischer Normen - Ideale Ergänzung des theoretischen Inhalts von Band 1 und Voraussetzung für die 'Arbeit mit der der Aufgaben- und Übungssammlung aus Band 3 - Geeignet auch zur Auffrischung des Wissens und zum Selbststudium -
Neues Verfahren: Schall-Langzeitmessung löst Interimsproblematik bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2018 Werbung Müssen künftig viele Windenergie-Anlagen nachts zwangsweise abgeschaltet werden? (WK-intern) - Weite Teile der Windenergiebranche sind in Sorge: „Schuld“ sind veränderte Bemessungsfaktoren der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) zum Schall-Immissionsschutz bei Windenergieanlagen, die im November 2017 von der Umweltministerkonferenz zur Kenntnis genommen wurden. Anlagenbetreiber befürchten, dass das sogenannte Interimsverfahren Amortisierungspläne komplett über den Haufen wirft. „Eine Sorge, die wir verstehen – aber das muss nicht sein“, erklärt Dipl.-Ing. Dominic Hemmer von der deBAKOM Gesellschaft für senorische Messtechnik mbH aus Odenthal. Sein Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das die ansonsten üblichen Prognosen durch Langzeitmessungen ersetzt: „Mit dem Erfolg, dass durch die realistische Langzeitmessung in der Regel erheblich
Windbranche will Verantwortung übernehmen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. April 2018 Werbung Marktzugang im B2B-Bereich weiterentwickeln (WK-intern) - „Industrie und Erneuerbare müssen jetzt zusammenwachsen und die nächste Phase der Energiewende gemeinsam vorantreiben, indem Energieerzeuger Direktlieferverträge mit Industrieunternehmen abschließen. Nur so können die großen Potentiale für Klimainnovationen gehoben werden“, betont Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Der BWE untersetzt diese Forderung nach einem direkten Zugang mit B2B-Lösungen in den Markt mit einer rechtswissenschaftlichen Studie, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) erstellt hat. „Die Wirtschaft ist der größte Energieverbraucher, daher sind hier durch die Nutzung erneuerbarer Energien schnelle Ergebnisse zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Damit dies auch insbesondere in der Industrie zum
Bundesnetzagentur startet die ersten Ausschreibungsrunden im Jahr 2018 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2017 Werbung Zwei Gebotstermine am selben Datum (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur startet heute Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen. Gebotstermin ist jeweils der 1. Februar 2018. "Eine Teilnahme an der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist anders als bisher nur mit immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlagen möglich", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Im Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen gibt es keine Änderungen gegenüber den Ausschreibungen des Jahres 2017." In beiden Ausschreibungen werden die Zuschläge grundsätzlich nach dem Gebotspreisverfahren vergeben. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Anlagenbetreiber eine Förderung in der Höhe, die seinem individuellen Gebot entspricht. Abweichend hiervon erhalten Bürgerenergiegesellschaften den Markträumungspreis. Windenergieanlagen an Land Für Windenergieanlagen an
Bereit für die Zukunft: Flexibilisierung von Biogasanlagen Bioenergie Technik 22. September 2017 Werbung GUTcert veranstaltet ersten Informationstag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Kooperation mit der KWK Kommt UG und dem Fl(ex)perten Netzwerk am 28. November 2017 in Berlin (WK-intern) - Die Flexibilisierung von Biogasanlagen wird seit geraumer Zeit heiß diskutiert. Aktuell rückt sie verstärkt in den Fokus der Anlagenbetreiber – aus diesen Gründen: Für erste Biogasanlagen endet demnächst der 20-jährige Förderzeitraum des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) – eine Anschlussförderung gemäß EEG 2017 ist nur mit Nachweis einer flexiblen Fahrweise über Ausschreibungen möglich. Eine flexible Fahrweise ist für Anlagenbetreiber über die Ausschreibungen hinaus auch für die Sicherung einer konstanten Marktfähigkeit nach dem Förderzeitraum des EEGs interessant. Das Ergänzen unregelmäßiger