EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern News allgemein 3. Dezember 2018 Werbung Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier (WK-intern) - EU-Parlament will die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abschaffen. Energiewende-Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier, den Vorschlag nicht zu blockieren. Die Energiewende-Verbände BVES, BEE, BNE und BSW-Solar appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, eine entscheidende Weichenstellung für Energiespeicher am Mittwoch in Brüssel nicht zu blockieren. Der Beschluss des EU-Parlaments sieht vor, Energiespeicher dann von doppelten Abgaben und Steuern zu entlasten, wenn sie das Stromnetz stützen, also netzdienlich eingesetzt werden. „Das EU-Parlament ist mit seinem Vorschlag auf dem richtigen Weg“, so Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES). „Netzdienliches Verhalten und die
dena Energiewende-Kongress setzt Kurs Richtung 2030 Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 25. November 2018 Werbung dena-Chef Kuhlmann: "Konzepte und Ideen liegen vor. Jetzt ist die Initiative der Politik gefragt" (WK-intern) - Kurz vor Beginn des Energiewende-Kongresses der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat sich der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann für einen engagierten Dialog über Energiewende und Klimaschutz ausgesprochen. Auf dem am Montag beginnenden zweitägigen Kongress diskutieren Expertinnen und Experten aus allen relevanten Branchen unter dem Motto "Kurs setzen Richtung 2030" über aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien. "Wir stehen bei Energiewende und Klimaschutz am Scheideweg, wenn wir uns vor Augen halten, was wir bis 2030 erreichen wollen", sagte Andreas Kuhlmann. "Wir müssen darüber reden, wie wir die Klimaziele 2030 erreichen können.
BMWi: EEG-Umlage sinkt zum zweiten Mal in Folge Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Oktober 2018 Werbung Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2019 bekanntgegeben: (WK-intern) - Sie beträgt 6,405 Cent/kWh, ein Rückgang um 6 Prozent. Aktuell liegt die EEG-Umlage bei 6,792 Cent/kWh. Mit der EEG-Umlage wird der Ausbau der erneuerbaren Energien im Strommarkt gefördert. Im letzten Jahr wurde dadurch schon mehr als ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs aus nachhaltigen Energiequellen erzeugt. In den letzten 5 Jahren konnte die EEG-Umlage stabilisiert werden. 2014 lag die EEG-Umlage nur unwesentlich niedriger bei 6,24 Cent/kWh. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien seitdem um 50 Prozent gestiegen. Bundesminister Peter Altmaier: „Die Reformen der letzten Jahre greifen. Neu installierte Erneuerbare
Aktionsplan Stromnetz: EWE veröffentlicht Positionspapier zur Begrenzung des Netzausbaubedarfs Erneuerbare & Ökologie Technik 20. September 2018 Werbung 5-prozentige Spitzenkappung würde Netzanschlusskapazität um 70 Prozent erhöhen Bundesnetzagentur genehmigt neuen Szenariorahmen Strom / Foto: HB (WK-intern) - Zurzeit treffen sich Vertreter der Länder in Berlin, um gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den kürzlich vorgestellten Aktionsplan Stromnetz zu beraten. EWE kennt die Herausforderungen der Energiewende, die in den nächsten Jahren auf alle Netzbetreiber in Deutschland zukommen werden, schon heute: Denn aktuell fließt in den EWE-Netzen im Nordwesten Deutschlands bereits mehr als 80 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen. An die Teilnehmer des Netzgipfels richtet EWE deshalb eine Reihe von Vorschlägen, mit denen die Netze entlastet und zukünftiger Netzausbaubedarf begrenzt werden kann. Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender des Energieunternehmens
Amprion: Netzausbau kann nur gemeinsam gelingen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. September 20187. September 2018 Werbung Bei seiner "Netzreise" besuchte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Amprion und informierte sich über den Netzausbau in Deutschland. (WK-intern) - Er besichtigte die Umspannanlage Sechtem, die Baustelle der Leitung Rommerskirchen-Sechtem (EnLAG Nr. 15), die Erdkabelbaustelle in Borken der Leitung Wesel-Meppen (EnLAG Nr. 5) und diskutierte mit Politikern aus der Region. Zentrale Frage war, wie der Netzausbau in Deutschland beschleunigt werden kann. Der Netzausbau ist seit 2009 nicht so schnell vorangekommen wie der Ausbau der erneuerbaren Energien. In der Folge sind in den vergangenen Jahren die Kosten für das Engpassmanagement in Deutschland gestiegen. "Damit der Netzausbau schneller vorankommt, brauchen wir von Berlin bis in die Rathäuser
NDR berichtet: Affront? Enercon lässt Minister Altmaier sitzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Im Streit um den drohenden Jobabbau rund um den Windkraftanlagen-Hersteller Enercon brüskiert die Spitze des Auricher Konzerns die Politik. (WK-news) - Am Donnerstag blieb die Enercon-Geschäftsführung einem Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in Emden fern. Dies bestätigten Teilnehmer dem NDR. Altmaier sei darüber nicht glücklich gewesen, sagte Thomas Gelder von der IG Metall. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des NDR. Pressebild: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie / © Bundesregierung/Kugler
BUND: Verzögerter Netzausbau ist kein Grund den Ausbau der erneuerbaren Energien auszubremsen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 15. August 2018 Werbung Zum heute vorgestellten "Aktionsplan Stromnetz" von Bundeswirtschaftsminister Altmaier erklärte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger: (WK-intern) - "Statt die im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderausschreibungen für die erneuerbaren Energien endlich umzusetzen hat Wirtschaftsminister Altmaier heute seinen "Aktionsplan Stromnetz" vorgestellt. Es gibt keinen Grund mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Ausbau der Stromnetze zu warten. Wenn die Bundesregierung dies behauptet, erzählt sie der Bevölkerung ein Sommermärchen. Um den weiteren zügigen Ausbau von Wind- und Sonnenenergie zu ermöglichen, müssen die bestehenden Netze optimiert werden. Die entsprechenden Pläne in dem Aktionsplan dazu sind ein erster Schritt. Das Festhalten an der bisherigen überzogenen Stromnetzausbauplanung kritisieren wir. Die bestehende Netzausbauplanung dient
Bundesminister Altmaier besucht Bundesnetzagentur und stellt seinen Aktionsplan Stromnetz vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. August 2018 Werbung Präsident Homann: "Politische Unterstützung für den Netzausbau ist ein wichtiges Signal" (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier besucht heute die Bundesnetzagentur und stellt Maßnahmen zum Ausbau des Stromnetzes vor. Der Besuch des Ministers ist der Auftakt seiner Netzausbaureise durch Deutschland. „Wir begrüßen die politische Unterstützung des Netzausbaus durch die Bundesregierung. Der Aktionsplan Stromnetz des Ministers greift auch Erkenntnisse aus unseren Erfahrungen beim Monitoring auf“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Energiewende braucht ein verlässliches und gut ausgebautes Stromnetz.“ Er mahnt: „Der Netzausbau muss insgesamt aufholen, um mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien Schritt zu halten. Er darf nicht zum Nadelöhr der Energiewende werden.“ Es
Bundeskabinett beschließt sechsten Monitoring-Bericht zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den von Bundeswirtschaftsminister Altmaier vorgelegten sechsten Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. (WK-intern) - Der Bericht gibt einen Überblick über den Stand der Energiewende im Jahr 2016 und den Fortschritt bei der Umsetzung. Die Monitoring-Berichte sind Teil des 2011 gestarteten Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“. Der Monitoring-Prozess wird durch eine unabhängige Expertenkommission wissenschaftlich begleitet. Kernergebnisse des Berichts sind: Mit einem Anteil von 31,6 Prozent stammte fast jede dritte Kilowattstunde aus erneuerbaren Energien. Im Jahr 2017 ist ein weiterer Aufwärtstrend zu verzeichnen. Deutschlands Stromversorgung ist sicher und weist eine Versorgungsqualität auf, die international zur Spitzengruppe zählt. Dazu trägt auch der europäische Strommarkt bei. Damit
Energieminister Altmaier bremst bei Anpassung der Klimaziele Ökologie Technik 12. Juni 2018 Werbung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Deutschland droht ambitionierte EU-Klimapolitik zu untergraben (WK-intern) - Deutschland droht nach Einschätzung von Germanwatch gemeinsam vor allem mit mittel- und osteuropäischen Staaten höhere Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizenz auszubremsen. Beim heutigen Rat der Energieminister in Luxemburg hat Energieminister Peter Altmaier nicht den Mut gefunden, die Position der ambitionierten EU-Staaten für einen Zielkorridor von 32 bis 33 Prozent bei den Zielen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienzgewinne bis 2030 zu unterstützen. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Deutschland ist das Zünglein an der Waage. Wenn sich das Land in den nächsten Tagen nicht bewegt, wird die deutsche Führungsrolle beim Klimaschutz
campact: Ohne Erneuerbare wird das nichts! Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 2. Mai 20182. Mai 2018 Werbung Es war das einzig konkrete Klima-Versprechen, das die Große Koalition sich traute: mehr Energie aus Sonne und Wind. (WK-intern) - Nun droht sogar diesem zaghaften Ansatz das Aus – wenn Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) sich durchsetzt. Fordern Sie jetzt die SPD auf, der Union eine klare Ansage zu machen: „So nicht!“ Hier klicken und Appell unterzeichnen Das schmerzt sehr! Schon wieder drischt die CDU auf den Klimaschutz ein: Erst schlägt Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen Klimaschutz im Schneckentempo vor.[1] Dann poltern Unionspolitiker gegen die Besteuerung des Klimakillers CO2.[2] Und jetzt will die Union auch noch den wichtigen, zusätzlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmlegen.[3] Erst letzte
Wird Peter Altmaier als Wirtschaftsminister auf Nachhaltigkeit setzen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Morgen auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energien will die Initiative für nachhaltiges Investieren dies herausfinden. (WK-intern) - Ebenso will sie Führungskräfte der Branche von Unternehmen wie BayWa r.e., Enercon, juwi AG, NATURSTROM und auch Startups wie Sono Motors oder Solmove befragen, wie diese ihr eigenes Geld investieren. Bislang haben erst 4,8 Prozent der Privatanleger aus Deutschland nachhaltig investiert, so das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK. Die Macher der Initiative nachhaltiges Investieren wollen ethisch-ökologisch sinnvolle Geldanlagen aus dieser Nische holen. Basis dafür ist das heute veröffentlichte Webportal www.nachhaltig-investieren.com, das Interessierte gehaltvoll informieren will. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit von Investitionsmöglichkeiten. Im Internet