Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2021 Werbung Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen (WK-intern) - Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohner*innen liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Nach dem Start des Photovoltaik-Ausbaus in den frühen 2000er Jahren fassten die Stadt Moosburg und der Landkreis Freisingen im Jahr 2007 einen Energiewendebeschluss. Dieser besagt, dass der gesamte Energieverbrauch ab dem Jahr 2035 vollständig aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Seitdem packen die Verwaltung und die Bürger*innen gemeinsam an: 2018
Wasserstofffabriken werden zur neuen nachhaltigen Wärmequellen für Zuid-Holland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Wasserstofftechnik 15. Februar 2021 Werbung Die Wasserstofffabriken der Zukunft im Industriegebiet des Rotterdamer Hafens entpuppen sich als eine bedeutende neue Quelle für nachhaltige Wärme, die in Haushalten, Gewächshäusern und Büros genutzt werden kann. (WK-intern) - Nach aktuellen Schätzungen wird der Hafen im Jahr 2030 etwa 500.000 Haushalte mit Wärme versorgen können. Bis 2050 könnte sich diese Zahl sogar auf rund eine Million Haushalte erhöhen. Damit wird deutlich, dass das Wärmeangebot aus Hafenquellen in den kommenden Jahrzehnten nicht, wie zunächst angenommen, abnehmen, sondern stattdessen wachsen wird. Damit kann eine gute Liefersicherheit mit Wärme aus CO2-freien Industrieprozessen werden geboten. Gerade in einer dicht besiedelten Region wie Zuid-Holland bietet diese Wärme
Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 2021 Werbung Legierungsschichtdicke und Grundfläche beeinflussen elektrische Leistung – Publikation in Joule Leistung im Verhältnis zur Grundfläche um den Faktor 3,4 gesteigert (WK-intern) - Die Verwertung von Abwärme trägt wesentlich zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Tōhoku in Japan sind dem Ziel, Abwärme bei geringen Temperaturdifferenzen in Strom zu wandeln, nun wesentlich näher gekommen. Wie sie in der Zeitschrift Joule berichtet, haben sie bei thermomagnetischen Generatoren, die auf Dünnschichten einer Heusler-Legierung basieren, die elektrische Leistung im Verhältnis zur Grundfläche um den Faktor 3,4 gesteigert. (DOI: 10.1016/j.joule.2020.10.019) Viele technische Prozesse nutzen die für sie eingesetzte Energie nur
Orcan Energy erobert neuen Markt Startschuss für erstes Geothermie-Großprojekt mit E.ON Geothermie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung Orcan Energy, führender Hersteller von Lösungen zur Nutzung von Abwärme, erweitert jetzt seinen Einsatzbereich und installiert mit Kooperationspartner E.ON erstmals sechs efficiency PACKs an einer Geothermieanlage der FG Geothermie GmbH im oberbayerischen Kirchweidach. (WK-intern) - Die Realisierung des Projekts "Energie aus der Region für die Region" ist Orcan Energys Eintritt in den Geothermiemarkt. Aus überschüssiger Geothermiewärme wird mit ORC-basierten Lösungen grüner und günstiger Strom produziert. Ziel des Betreibers war eine schnelle Projektrealisierung und eine hoch flexible Lösung, die auch bei schwankender Energiemenge Strom erzeugt. Das modulare System von Orcan Energy konnte die Verantwortlichen bei FG Geothermie überzeugen, weil es sich optimal an die
Die Klima-Allianz Deutschland braucht dringend staatliche Förderung für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Mai 2020 Werbung Übergreifendes Bündnis: „Wir brauchen neuen Schwung für die Wärmewende” (WK-intern) - Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Verbänden, Genossenschaften und Klimaschutzorganisationen wirbt für mehr grüne Wärme in der Nah- und Fernwärmeversorgung. Das Bündnis schlägt ein konjunkturstimulierendes Förderprogramm für grüne Wärmenetze vor. Es soll die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare oder klimaneutrale Quellen erleichtern. Eine erfolgreiche Wärmewende brauche dringend mehr Investitionen in grüne Wärmenetze, um eine Umstellung von fossilen Energien auf erneuerbare oder klimaneutrale Wärme[1] voranzutreiben, heißt es in dem Papier vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU), den 8KU, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und der Klima-Allianz Deutschland. Die bestehenden
Abwärmenutzung: Effizienz-Agentur NRW unterstützt Stahlwerk Unna bei Modernisierung Mitteilungen Ökologie Technik 29. Februar 2020 Werbung Stahlwerk Unna GmbH & Co. KG aus Bönen erhielt Förderung der KfW - Effizienz-Agentur NRW unterstützte (WK-intern) - Die Stahlwerk Unna GmbH & Co. KG modernisierte ihren alten Härteofen, statt eine Neuinvestition zu tätigen, und senkte dank innovativer Technik ihren CO2- und Stickoxid-Ausstoß. Für diese Maßnahme erhielt das Unternehmen einen Zuschuss aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm „Abwärme“. Unterstützt wurde es dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW. Die Stahlwerk Unna GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller für gezogene und gehärtete Qualitäts- und Edelstähle. Das Unternehmen produziert zwei unterschiedliche Produktgruppen. Es werden ca. 17.000 t Stabstahl und Bandstahl pro Jahr gefertigt. Der in Bönen
Erfolgsjahr für Windcloud im Rechenzentrum in Nordfriesland Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Wirtschaftsfaktor Windkraft: CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland bietet neue Perspektiven für nachhaltige Digitalisierung (WK-intern) - Ende 2018 ging das weltweit erste CO2-freie Rechenzentrum mit neuer Leitung frisch an den Start. Mit Wirtschaftsingenieur Thomas Reimers und Energie- und Gebäudetechniker Wilfried Ritter an der Spitze wurden neue Strategien für eine nachhaltige Digitalisierung umgesetzt, Produkte wie die Managed Nextcloud weiterentwickelt und das Managementsystem Holokratie im Unternehmen implementiert. Neue Kooperationspartner konnten gewonnen werden und auch das Kundenportfolio wurde erweitert: Neben mittelständischen Industrieunternehmen setzen zunehmend öffentliche Gesellschaften auf die klimaneutrale Datenspeicherung. Auf internationalen Messen und Branchentreffs wie der Hannover Messe Industrie und der Husum Wind hat Reimers das Konzept
Commerz Real erzielt 10 % mehr Ertrag als geplant mit Solar- und Windfonds Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. April 2019 Werbung 11 Millionen Euro Mehrertrag für Solar- und Windfonds der Commerz Real 49 Solarkraftwerke und 11 Windparks erzeugten 2018 Strom für über 225.000 Haushalte Ausbau der Produktklasse Renewable Energies im Gesamtportfolio (WK-intern) - Die Investments in erneuerbare Energien der Commerz Real haben im Jahr 2018 etwa 11,3 Millionen Euro – etwa 10 Prozent – mehr als geplant an Ertrag erwirtschaftet. Insgesamt wurden mit den im Bestand befindlichen 49 Solarkraftwerken und 11 Windparks rund 703.585.431 Kilowattstunden Strom erzeugt, was den Verbrauch von etwa 225.147 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt, 2016) deckt. Seit 2005 investiert Commerz Real unter der Marke CFB in Solarenergie. Die fünf aktuell laufenden CFB
Modularer Wärmespeicher zur effizienten Nutzung industrieller Abwärme Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Mai 2018 Werbung Industrielle Abwärme fällt in einer Vielzahl von Industrieprozessen als Nebenprodukt an und wird derzeit oft ungenutzt an die Umgebung abgegeben. (WK-intern) - Mit dem Kooperationsprojekt „ModulHeatStore“ setzen sich die Unternehmen Hülsenbusch Apparatebau GmbH & Co. KG, die GIWEP Gesellschaft für industrielle Wärme, Energie- und Prozesstechnik mbH sowie die OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Institutsteil Dresden zum Ziel, einen modular aufgebauten Wärmespeicher mit einer intelligenten Thermoprozesssteuerung zur energetischen Nutzung industrieller Abwärme für Temperaturen von mehr als 1.000°C zu entwickeln und zu erproben. Das Projekt wird über zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert
Energieberatung: Auf zu neuen Ufern! E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Januar 2018 Werbung Der Bundeskongress des größten deutschen Energieberaterverbands GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. am 26. April in Berlin verspricht interessant zu werden: (WK-intern) - Während es im fachlichen Teil um neue Beschäftigungsfelder geht, diskutiert der Verbandsvorsitzende Jürgen Leppig im politischen Teil mit den energiepolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Parteien über Klimaschutzziele. "Wir müssen unsere Tätigkeitsfelder an die Entwicklungen der jüngsten Zeit anpassen. So wird beispielsweise die Vernetzung mit Elektromobilitätslösungen sowie die Nutzung der Abwärme aus Industrieanlagen ein immer wichtigeres Thema", begründet Leppig die Pläne seines Verbands. Zudem seien die Anforderungen an Energieberater immer vielfältiger geworden: "Früher ging es in erster Linie um Wohnhäuser, heute
Großlager-Prüfzentrum von SKF erhielt das LEED-Zertifikat in „Gold“ Ökologie Technik 23. Januar 2018 Werbung „Öko-Auszeichnung” für Sven Wingquist Test Center: SKF Prüfzentrum erhält LEED-Zertifikat in Gold (WK-intern) - Im Zuge seines umfassenden Umweltschutzprogramms hat sich der SKF Konzern schon 2010 auf die Fahnen geschrieben, alle neuen Gebäude gemäß den „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED)-Standards zu errichten. Den vollmundigen Worten sind inzwischen Dutzende handfester Taten auf dem gesamten Globus gefolgt. Jüngster Neuzugang im Kreise der ökologisch vorbildlichen Bauten ist das Sven Wingquist Test Center in Schweinfurt: Das Großlager-Prüfzentrum von SKF erhielt das LEED-Zertifikat in „Gold“. Das LEED-System, das 1998 vom U.S. Green Building Council entwickelt wurde, dient der Klassifizierung „ökologischer Bauten“: Als weltweit genutzte Nachhaltigkeitszertifizierung definiert
Mehr Strom aus Abwärme von dezentralen Blockheizkraftwerken Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Januar 2017 Werbung Dezentrale Blockheizkraftwerke ermöglichen es, die Erzeugung von Strom zum Ausgleich der schwankenden Erneuerbaren Energien und Wärme zu koppeln und beides besonders effizient zu erzeugen. (WK-intern) - Falls mehr Wärme erzeugt als lokal benötigt wird, kann die Energie im heißen Abgas der Blockheizkraftwerke durch einen thermodynamischen Wasserdampfprozess zu Strom umgewandelt werden. Diese Technologie kommt bislang vorwiegend in großen Kraftwerken zum Einsatz. Im Projekt „MicroRankine“ fokussiert die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Frank Opferkuch an der TH Nürnberg auf die Optimierung von Anwendungen mit deutlich kleinerer Leistung. Davon könnten Betreiber von dezentralen Blockheizkraftwerken profitieren. Nürnberg, 18. Januar 2017. Das Projekt „MicroRankine“ der TH Nürnberg von Prof. Dr.-Ing.