Für höhere Bürgerakzeptanz: Nordex bietet bedarfsgerechte Flugbefeuerung für seine Turbinen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Mit der Markteinführung seiner Lösung für bedarfsgerechte Flugbefeuerung geht Nordex einen wesentlichen Schritt voran, die Akzeptanz von Anwohnern gegenüber Windparks zu erhöhen. (WK-intern) - Am 4. März 2016 haben Nordex und sein Entwicklungspartner die Zertifizierung für ihre Lösung zur bedarfsgerechten Flugbefeuerung erhalten. Ab dem 4. Quartal plant Nordex die Serienreife, zunächst für den deutschen Markt, mittelfristig auch für weitere internationale Kernmärkte. Die bedarfsgerechte Flugbefeuerung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem dänischen Radarspezialisten Terma A/S. Das auf Aktivradar basierende System kann den Luftraum mit einem Radius von 18 Kilometern überwachen. Solange sich kein Flugobjekt in diesem Luftraum befindet, ist die Beleuchtung der Windenergieanlagen abgeschaltet.
Laufzeitverlängerung von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20166. April 2016 Werbung DNV GL veröffentlicht aktuellen Standard zur Laufzeitverlängerung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Neuer, wegweisender Standard und detaillierte Servicespezifikation zum Weiterbetrieb von On- und Offshore-Windenergieanlagen Betreiber wie auch Hersteller von Windenergieanlagen profitieren vom neuen DNV GL-Standard, der verschiedene Wege für eine Laufzeitverlängerung aufzeigt Standortabhängig können mit der Prüfung auf Basis des neuen DNV GL-Standards erhebliche Reserven ermittelt werden, die im Rahmen einer Laufzeitverlängerung genutzt werden können Hamburg – Als weltweit größter Anbieter unabhängiger Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien veröffentlicht DNV GL seinen weiterentwickelten, globalen Standard DNVGL-ST-0262 zum Weiterbetrieb von On- und Offshore-Windenergieanlagen und die dazugehörige Servicespezifikation DNVGL-SE-0263. Sie basieren auf der ‚Richtlinie für den Weiterbetrieb
BINE-Fachbuch: Nutzung der Windenergie, neu erschienen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch „Nutzung der Windenergie“. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der
Offshore-Windpark Hohe See wird mit 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 aufgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung EnBW und Siemens schließen Liefervertrag über 71 Offshore-Windkraftanlagen und 71 Fundamente (WK-intern) - Für EnBW Offshore-Windpark Hohe See beginnt die Designphase Karlsruhe - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (hier über ihre Tochtergesellschaft EnBW Hohe See GmbH) und die Siemens AG haben einen Vertrag zur Lieferung und Installation von 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 inklusive der dazu gehörenden Turbinen-Fundamente vom Typ Monopile geschlossen. Der Auftrag kombiniert damit erstmalig im deutschen Offshore-Markt Lieferung und Installation von Fundament und Windturbine in einem Vertrag. Mit der Vergabe an Siemens sind nun für alle Hauptgewerke von EnBW Hohe See Lieferverträge abgeschlossen. Vor wenigen Wochen wurden bereits Verträge
BMWi bestätigt Ermessensspielraum des BAFA für Zeitraum des Durchführens von Energieaudits Erneuerbare & Ökologie 29. Januar 2016 Werbung Das BMWi erkennt an, dass die Beraterkapazitäten nicht ausreichend waren, um alle betroffenen Unternehmen bis zum 05.12.2015 mit einem Energieaudit nach DIN EN 16247 zu versorgen (WK-intern) - Dies wird in einem Schreiben vom DIHK (850290) bestätigt. Wer dem BAFA glaubhaft darlegen kann, dass er aufgrund der knappen Beraterkapazitäten kein Energieaudit durchführen konnte, kann dies i.d.R. noch bis Ende April bußgeldfrei nachholen. Das BMWi weist jedoch darauf hin, dass der Ermessensspielraum des BAFA mit der Dauer der Fristüberschreitung sinkt. Die Kapazitäten von Beratungsunternehmen sind nach wie vor knapp. Zudem ist das Nachweisen ausreichender Angebotsanfragen an Beratungsunternehmen für ein Energieaudit in 2015 gegenüber dem BAFA
DNV GL zertifiziert die neue 7 MW Offshore-Windkraftanlage von Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 201620. Januar 2016 Werbung Das neue 7 MW Offshore-Flaggschiff von Siemens, die SWT-7,0-154 erwirtschaftet rund 10% mehr Energie als die 6 MW-Maschinen an windreichsten Standorten (WK-intern) - Gründliche Zertifizierung durch die IEC-61400-22 Norm, welche die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der bahnbrechenden neuen Offshore-Anlage bestätigt DNV GL issues Type Certificate for Siemens new flagship 7MW offshore wind turbine Siemens SWT-7.0-154 generates around 10% more energy than 6MW machines at windiest sites Thorough certification process confirms full compliance with IEC-61400-22 standard, assuring the safety and reliability of pioneering new offshore turbine DNV GL certification enables Siemens to bring its latest design to market ahead of schedule Hamburg, Germany - DNV GL,
Betriebsfestigkeit von XXL-Blättern zuverlässig und wirtschaftlich ermitteln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung 10 Mio. Euro für realistischere Rotorblattprüfungen (WK-intern) - Momentan werden Rotorblatt-Prototypen durch separate Bewegung in Windrichtung und quer dazu geprüft, um in verkürzten Zeiträumen zu Aussagen über ihr Materialverhalten während der 20-jährigen Lebensdauer zu kommen – eine starke Vereinfachung der im Feld parallel auftretenden Belastungen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Zukunftskonzept Rotorblatt“ entwickeln Wissenschaftler am Fraunhofer IWES neue Methoden, die deutlich realistischere Daten liefern und eine beanspruchungsgerechte Auslegung ermöglichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Land Bremen wollen zusammen 10 Mio. Euro in den Aufbau von Methodenkompetenz und eine neuartige Testinfrastruktur in Bremerhaven investieren. Lieber auf Nummer sicher gehen: Da in der
Safety-Drehgeber von Johannes Hübner Giessen mit Fehlerausschluss-Anbau Mitteilungen Technik 12. Januar 2016 Werbung Maßgeschneiderte Anbaulösung mit Sicherheitsberechnung (WK-intern) - Als Spezialist für Geber-Systemtechnik bietet Johannes Hübner Giessen ab sofort zusätzlich zu seinen Safety-Drehgebern mit SIL-/PL-Zertifizierung einen sicheren Anbau mit Fehlerausschluss. Die Sicherheitsgarantie für den Kunden wird durch eine Konformitätserklärung seitens des Geber-Spezialisten gewährleistet. Seit jeher zeichnet sich der Service des Unternehmens durch die Entwicklung und Montage individueller Anbaulösungen aus. Mit der europäischen Maschinenrichtlinie rücken dabei sicherheitsrelevante Aspekte in den Fokus. Der Anlagenbetreiber muss zur Realisierung bestimmter Sicherheitsfunktionen für den entsprechenden Anwendungsfall zugelassene Komponenten einsetzen, beispielsweise Drehgebersysteme bis SIL 3 (nach EN 61508) oder PL e (DIN EN ISO 13849). „Doch was nützt ein sicherheitszertifizierter Drehgeber, wenn
Einsatz erneuerbarer Energien dokumentieren – TÜV SÜD auf der E-world 2016 Technik 15. Dezember 2015 Werbung Mit „Wegbereiter der Energiewende“ bietet TÜV SÜD auf der E-world 2016 eine Zertifizierung für Energieversorgungsunternehmen an, die den Ausbau von erneuerbaren Energien fördern und die Energiewende aktiv voranbringen. (WK-intern) - Auf der Messe in Essen präsentiert der Dienstleister zudem sein umfassendes Angebot für die Zertifizierung von erneuerbaren Energien – von Biomethan über Ökostrom bis zu grünem Wasserstoff (Halle 1, Stand 322). „Das ungebrochene Interesse an unserer Zertifizierung ‚Wegbereiter der Energiewende‘ zeigt, dass wir damit ein relevantes Thema aufgegriffen haben“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter der Abteilung Carbon Management Service der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Die Verbraucher wollen einen möglichst umfassenden Nachweis für die
Integriertes Managementsystem garantiert hochwertige Trainings für On- und Offshore Personal Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung German Wind Academy erfolgreich zertifiziert (WK-intern) - Die German Wind Academy GmbH ist erfolgreich nach DIN ISO 9001 und AZAV zertifiziert worden und setzt ab sofort ein integriertes Managementsystem zur effektiven Strategieverfolgung und Steuerung der Geschäftsaktivitäten ein. Elsfleth - Kundenorientierte, qualitativ hochwertige Trainings-Dienstleistungen sichern Wettbewerbsfähigkeit und fördern das Vertrauen in die Leistungen des Unternehmens. Im November 2015 hat die German Wind Academy nachgewiesen, dass alle Vorgaben der Normen erfüllt sind und kompetent zur Unternehmenssteuerung eingesetzt werden. Hinrich Eden, Firmengründer, zieht zufrieden sein Fazit: „Die German Wind Academy setzt von Beginn an auf hohe Qualitätsmaßstäbe in den Bereichen der regelmäßig anstehenden Sicherheitstrainings und der
Siemens AG setzt auf ELA Offshore Abwassertanks Offshore Produkte Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung Zahlreiche Tank-Container seit über einem Jahr im Einsatz (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH hat der Siemens AG im Laufe des letzten Jahres 15 Offshore Abwassertanks zur Verfügung gestellt, um die Abwasserentsorgung der Plattformen HelWin alpha und BorWin beta sicherzustellen. Dank der DNV 2.7-1 Zertifizierung jedes Tanks ist es möglich, die Tanks offshore zu transportieren und zu verladen. „Die offshore-zertifizierten Abwassertanks bieten uns die Möglichkeit schnell und flexibel für die Abwasserbeseitigung der Plattformen zu sorgen. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Kapazität der Plattform-eigenen Tanks ausgeschöpft ist“, sagt Timo Springborn, Manager für Offshore Installation bei der Siemens AG. Die Tanks werden generell
DNV GL awards component certificate to Ingeteam for its frequency converter for on- and offshore wind turbines Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Dezember 2015 Werbung Certification confirms that wind turbine component is designed, documented and manufactured in accordance with design assumptions, applicable standards and technical requirements for safety, function and quality (WK-intern) - Component certification of the DFM 3000 statorless water cooled Ingecon® Wind converter accelerates the certification process of new wind turbine designs that use this component DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, awarded component certification to Spanish technology company Ingeteam for its new frequency converter at the annual European Wind Energy Association (EWEA) Conference in Paris. The DFM 3000 Ingecon® Wind converter offers operational flexibility, energy management benefits and compliance with technical regulations. The