VKU Hessen will mehr als zwei Prozent Windflächen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2018 Werbung Landesentwicklungsplan wird den Herausforderungen der Kommunalwirtschaft nicht ausreichend gerecht Wiesbaden, 21. März 2018. Die Landesregierung hat heute einen Antrag zur Änderung des Landesentwicklungsplans in den Hessischen Landtag eingebracht. Für die Kommunalwirtschaft ist der Landesentwicklungsplan von grundlegender Bedeutung. Die VKU-Landesgruppe Hessen begrüßt ausdrücklich die Aufnahme des Abschnitts „Kommunikation und Breitband“ in den Landesentwicklungsplan (LEP). „Eine flächendeckende, leistungsfähige Breitbandversorgung ist Grundvoraussetzung, um die hessische Wirtschaft international wettbewerbsfähig zu halten. Sie stellt auch sicher, dass im ganzen Land gleichwertige Lebensverhältnisse und soziale Teilhabe herrschen. Aufgrund dieser Bedeutung des Breitbandausbaus für die Zukunft Hessens begrüßen wir die Aufnahme in den Landesentwicklungsplan“, so Ralf Schodlok, Vorsitzender der
GGEW erweitert sein Portfolio um Windpark Dittelsheim-Heßloch II & III in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung GGEW AG erwirbt neuen Windpark Erweiterung des Portfolios um Windpark Dittelsheim-Heßloch II & III in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Bensheim/Dittelsheim-Heßloch. Der südhessische Energieversorger GGEW AG hat sein Portfolio im Bereich Erneuerbare Energien mit dem Erwerb des zweiten und dritten Bauabschnitts einer Erweiterung eines Windparks in Rheinland-Pfalz ausgebaut. „Die GGEW AG setzt bei der Energieerzeugung konsequent auf Windkraft und Photovoltaik. Wir haben hier schon vor Jahren die richtigen unternehmensstrategischen Weichenstellungen vorgenommen und nicht in Kohle- oder Gaskraftwerke investiert“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Mit weiteren 10,1 Megawatt Leistung in unserem Portfolio unterstreichen wir unser
Süwag und juwi investieren in Windpark mit Bürgerbeteiligung Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Windkraftanlagen in Neu-Anspach geplant Süwag und juwi investieren gemeinsam rund 25 Millionen Euro in den Bau und Betrieb von maximal fünf Windkraftanlagen Windpark soll im Schnitt rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen Bürgerbeteiligung soll später möglich sein Neu-Anspach sagt Ja zur Windkraft. Auf städtischer Gemarkung ,südlich der L 3041, sollen sich ab Ende 2014 fünf Windkraftanlagen drehen. Das hat das Neu-Anspacher Parlament im November 2012 in seiner Grundsatzentscheidung zur Errichtung von Windkraftanlagen und Ausweisung von geeignete Windvorrangflächen im Regionalen Flächennutzungsplan beschlossen. Die Bürger der Stadt wurden einen Monat später über das Vorhaben informiert. Danach führte die Stadt Ende vergangenen