Nordex liefert zwei schlüsselfertige Windparks nach Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung GN Renewable Investments erwirbt Projekte mit 27,5 MW von Nordex Nordex hat die Windparkprojekte „Aubigeon“ und „Les Touches“ an die Investmentgesellschaft GN Renewable Investments verkauft. (WK-intern) - „Über den wiederholten Erfolg unserer Projektentwicklung in Frankreich bin ich sehr froh“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Die Projekte hat Nordex zusammen mit Partnerfirmen entwickelt und als schlüsselfertige Projekte veräußert. Mit den Baumaßnahmen für die Projekte, die im Sommer 2015 ans Netz gehen sollen, hat Nordex bereits begonnen. Der Standort „Les Touches“ befindet sich bei Nantes im Departement Loire Atlantique. Hier plant Nordex sechs Anlagen seiner Baureihe N100/2500 zu errichten. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei 36
Weltweit größtes Experiment mit flexiblen Laser-Windmessgeräten Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Windparks werden hierzulande immer häufiger auch im bewaldeten Mittelgebirge errichtet. Windmessung dreidimensional: Präzise Windmessungen sind im komplexen Gelände aber schwierig. (WK-intern) - Scanner (Windmessgeräte) mit großer Reichweite zur dreidimensionalen Messung der Windeigenschaften bieten hier neue technische Möglichkeiten. Kassel, Oldenburg, Bremerhaven - Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) sowie ForWind – Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und die Dänische Technische Universität (DTU) testen diese neue laser-basierte Technologie im Rahmen der Vorbereitung der europaweiten Forschungsinfrastruktur »WindScanner.eu« innerhalb des europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastruktur (ESFRI). Wichtige Stakeholder aus Industrie, Politik und Forschung hatten heute Gelegenheit, sich vor Ort über das Projekt zu
Spezialanbieter für 2 Windparks auf Doggerbank hat erfolgreich seine Untersuchungen abgeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2014 Werbung SeaRoc Group, a specialist provider of marine and engineering services for offshore renewable energy projects, has successfully completed the first major maintenance visit to Forewind’s Dogger Bank meteorological (met) masts in the North Sea at the beginning of June. The East (DB-MME) and West (DB-MMW) masts have been installed for 15 and 8 months respectively and scheduled structural inspection, instrumentation and cleaning tasks were undertaken. (WK-intern) - The met masts are collecting valuable wind, wave, atmospheric and marine traffic data for the proposed wind farms on Dogger Bank. The data will be used to help assess the technical options and economic viability
PNE WIND verkauft zwei Windparks in Brandenburg an die Allianz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windparks Calau II C und D an Allianz Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die beiden Windparks Calau II C und D (beide in Brandenburg) an die Allianz verkauft. (WK-intern) - Die Windparks mit jeweils 5 Windenergieanlagen verfügen über eine Nennleistung von zusammen 30,8 MW. Entwickelt wurden beide Windparks von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Während der Windpark Calau II C und ein notwendiges Umspannwerk bereits in Betrieb genommen sind, laufen die Bauarbeiten im Abschnitt Calau II D derzeit noch. Um den Standort in einem Waldgebiet optimal nutzen zu
Westküstenleitung: Baubeginn des Umspannwerkes Süderdonn in Dithmarschen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juni 201429. Juni 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck hat den Baustart des Umspannwerkes Süderdonn in Dithmarschen begrüßt. KIEL - „Damit wird ein weiterer Baustein für den Ausbau der notwendigen Leitungsinfrastruktur in Schleswig-Holstein, dem führenden Windenergiestandort in Deutschland, gelegt“, sagte der Minister am Sonnabend, 28. Juni 2014. (WK-intern) - Das Bauvorhaben liegt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der geplanten Westküstenleitung. Über diesen neuen Netzknoten wird künftig der Windstrom aus der Region an die Westküsten-Stromautobahn angeschlossen. Zum Umspannwerk gehören Transformatoren und Schaltanlagen, die auf einer Fläche von insgesamt fünf Hektar errichtet werden. Der Abstand des Werkes zu den nächsten Ansiedlungen beträgt 400 Meter. Ende 2015 sollen die Anlagen fertiggestellt sein, um
eno energy liefert 10 Turbinen mit mehr als 20 MW für Windparks mit Vollwartungskonzept Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Zölkow im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) ist eine der größten „Windenergie-Gemeinden“ in Deutschland. Hierhin liefert eno energy bis Juni 2014 für verschiedene Investoren insgesamt 10 Windenergieanlagen der Typen eno 82 und eno 92 mit einer Gesamtleistung von über 20 MW. (WK-intern) - Im Zölkower Ortsteil Groß Niendorf befinden sich derzeit sechs Anlagen der eno 82 im Bau. Rostock – Zuvor wurden im Windpark Kladrum bei Zölkow bereits drei eno 92 sowie eine eno 82 errichtet, die inzwischen namhafte Stadtwerke aus Süddeutschland erworben haben. Alle Anlagen sind über eine rund 30 km lange Kabeltrasse an das 380kV-Umspannwerk in Wessin angeschlossen. „Unsere Investoren setzen auf solide, innovative
Leistung aus Windenergie: Denker & Wulf AG überschreitet Gigawatt-Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Sehestedt - Die Denker & Wulf AG feiert einen Meilenstein bei der Installation von elektrischer Leistung aus Windenergie: Mit dem Bau seiner 670. Windenergieanlage hat das schleswig-holsteinische Unternehmen mit Niederlassungen in Rerik (Mecklenburg) und Eberswalde (Brandenburg) am 11. April die 1.000-MW-Marke überschritten. (WK-intern) - Ein willkommener Zufall, dass sich die Jubiläumsanlage im benachbarten Windpark Holtsee-Altenhof in Sichtweite der Firmenzentrale dreht und sich obendrein auch noch in Bürgerhand befindet. Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, sieht genau hier die besondere Stärke seines Unternehmens: „Es gilt aus unterschiedlichen Interessenslagen eine Win-win-Situation für alle Beteiligten zu schmieden. Ökonomie ist dabei ein wichtiger Treiber, aber
PNE WIND AG präsentierte Offshore-Kompetenz und Perspektive Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG präsentierte Offshore-Kompetenz und Perspektive auf der „Windforce 2014“ Bremen/Cuxhaven – Kompetenz und Perspektive in der Entwicklung von Offshore-Windparks präsentierte der Windparkprojektierer PNE WIND AG auf der internationalen Fachmessen „Windforce 2014“ in Bremen. (WK-intern) - Besonderes Interesse der Fachbesucher galt den künftigen Projekten der PNE WIND AG. Mit bereits vier erreichten Genehmigungen für Offshore-Windparks in der Nordsee sowie sechs erfolgreich verkauften Offshore-Projekten hat die PNE WIND AG ihre hohe Kompetenz schon in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt. In den bereits verkauften Projekten ist die PNE WIND AG weiterhin als Dienstleister tätig. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen derzeit sechs eigene Offshore-Projekte, um
Seehofers H10-Regelung gefährdet bayerische Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Energieengpass in Bayern? Gas-Stopp für die Ukraine und Seehofers H10 gefährden bayerische Versorgungssicherheit Regensburg - Am Dienstag stoppte Russland die Gaslieferungen in die Ukraine. (WK-intern) - Auch für Deutschland als Gas-Importeur könnten damit Versorgungsengpässe verbunden sein. „Besonders in Bayern sehen wir deutliche Probleme für eine langfristig zuverlässige Energieversorgung“, erläutert Ottmar Heinen von Lacuna. „Denn hier bringt insbesondere Seehofers H10-Regelung große Unsicherheiten hinsichtlich einer nachhaltigen, funktionierenden Energieversorgung mit sich.“ Die Verunsicherung im Rahmen der höheren Mindestabstände wirke sich laut Heinen sogar noch deutlicher aus als das bis dato nicht verabschiedete EEG. So gehe es zum einen um die Frage, wie Windenergie-Projekte in Bayern künftig
Offshore-Windenergie-Sicherheitsrahmenkonzept tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Juni 2014 Werbung Ferlemann: Wir machen die Offshore-Windenergie sicher! Mit der Energiewende setzt Deutschland verstärkt auf erneuerbare Energien. (WK-intern) - Vorgesehen ist, ihren Anteil an der Stromversorgung bis zum Jahr 2050 schrittweise auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Ein wesentlicher Baustein zur Erreichung dieses Ziels ist die Offshore-Windenergie. Um den sicheren Ausbau und Betrieb der Windparks auf dem Meer zu gewährleisten, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur das Offshore-Windenergie-Sicherheitsrahmenkonzept erstellt und in Kraft gesetzt. Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: "Die Offshore-Windenergie ist für unsere Energieversorgung von entscheidender Bedeutung. Und die Energiegewinnung auf dem Meer bietet große wirtschaftliche Chancen weit
SOWITEC gewinnt Energy Globe Award für Windpark Co2-Zertifikate Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung SOWITEC gewinnt nationalen Energy Globe Award Uruguay SOWITEC’s Projekt zur Registrierung von Windenergieprojekten im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM, Clean Development Mechanism) gewinnt den diesjährigen National Energy Globe Award Uruguay. (WK-intern) - Innerhalb des Projekts (PoA, Programme of Activities) können auch nach Ablauf des Kyoto Protokolls Ende 2012 weiterhin Projekte für den CDM Mechanismus registriert werden und CO2 Zertifikate generieren. Mit dem PoA-Projekt schafft SOWITEC einen Rahmen der es Projektentwicklern auch in Zukunft ermöglicht, Windparks in Lateinamerika für dem Handel mit CO2 Zertifikaten registrieren zu können. Das PoA wurde bei der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC, United Nations Framework Convention on Climate
Windenergieprojektierer wpd baut Windpark-Projekte in Finnland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung wpd startet durch beim Bau von Windparks in Finnland Nach etlichen Jahren Planungsvorlauf hat wpd in Finnland den Durchbruch geschafft (WK-intern) - Bremen - Im September 2013 wurde mit dem Bau der Infrastruktur für das 33 MW-Projekt Mäkikangas in der Gemeinde Pyhäjoki der Provinz Nordösterbotten begonnen. Seit April 2014 laufen die Fundamentarbeiten sowie die Errichtung des Umspannwerks auf Hochtouren und bis zum Herbst sollen 11 Windenergieanlagen des Typs Nordex N-117/3 MW auf einem 141 m hohen Stahlturm ans Netz gebracht werden. Weitere Projekte befinden sich in der Nachbargemeinde Kalajoki in der Bauvorbereitung, der Baustart der Infrastruktur für die nächsten 36 MW steht für