TÜV Rheinland: Vorstellung des Portfolios zu Windenergiedienstleistungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland auf der WindEnergy Hamburg 2014 WindEnergy Hamburg 2014, Halle B5 Stand 129 und 133 Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Vorstellung Condition Monitoring System von TÜV Rheinland ISTec Presselunch am Dienstag, 23. September, 12.30 Uhr TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg vom 23. bis 26. September 2014 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Im Vordergrund der Messepräsentation steht die Vorstellung des Portfolios zu Windenergiedienstleistungen. Dazu gehören Inspektionen, Typen- und Komponentenzertifizierungen sowie die Fertigungsüberwachung zur Qualitätssicherung bei Herstellern. „Wir bieten unseren Kunden schnelle und flexible Lösungen im Zertifizierungs- und Inspektionsprozess“, sagt Torsten Bednarz, bei TÜV Rheinland verantwortlich für
On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier vom britischen Wetterdienst Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Rob Varley neuer CEO beim britischen Wetterdienst Met Office Im September Expansion in Deutschland On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier Exeter - Zum 1. September 2014 übernimmt Rob Varley als Chief Executive Officer die Führung des britischen Wetter- und Klimadienstleisters Met Office. Er folgt John Hirst, der nach siebenjähriger Amtszeit an der Spitze von Met Office planmäßig in den Ruhestand tritt. Gleichzeitig kündigt Met Office die Expansion nach Deutschland an, insbesondere mit Dienstleistungen für On- und Offshore-Windkraft-Projekte - von der Standortsuche sowie der optimalen Standortwahl über Planung, Auslegung und Konstruktion von Windkraftanlagen bis hin zum Betrieb und der webbasierten Anlagenüberwachung sowohl für kleinere Windkraftanlagen
Windpark-Projektierer PNE WIND AG legt Bericht über erstes Halbjahr 2014 vor Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201413. August 2014 Werbung Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute den Halbjahresfinanzbericht sowie den Bericht über das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2014 veröffentlicht. Demnach konnte das Wachstumstempo aus den ersten drei Monaten des Jahres beschleunigt und verschiedene Windpark-Projekte fertiggestellt und veräußert werden. (WK-intern) - Cuxhaven - Da weitere Projekte genehmigt wurden, wird die Projektrealisierung auch künftig intensiv fortgesetzt. Trotz erheblicher Vorleistungen wurde im zweiten Quartal auch das Betriebsergebnis (EBIT) gesteigert. Im ersten Halbjahr 2014, das – im Gegensatz zum Vorjahreszeitraum – nun auch die WKN AG und ihre Tochtergesellschaften beinhaltet, erwirtschaftete der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 117,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 21,7 Mio. Euro), ein EBIT
RWE Ingenieure entwickeln akustisches Verfahren Windanlagen zu prüfen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung RWE Power unterstützt Windkraftanlagen Diagnosesystem spürt Vibrationen im Inneren von Getrieben auf Vorbeugende Instandhaltung erhöht Verfügbarkeit der Windparks Was vor rund 20 Jahren für die vorbeugende Instandhaltung der Großgeräte im Tagebau entwickelt wurde, wird heute auch bei modernen Windkraftanlagen eingesetzt: die Vibrationsmessungen. (WK-intern) - RWE Ingenieure haben dazu ein akustisches Verfahren entwickelt, das in der Lage ist, Fehler im Innenleben großer Getriebe bereits vor einem Ausfall zu entdecken. Dazu werden spezielle Sensoren auf die Gehäuse geklebt, die in der Lage sind, feinste Geräusche sich drehender Getriebeteile aufzunehmen. „Auch bei der Stromerzeugung aus Wind müssen die Lager, die die großen Windflügel tragen, sowie Getriebe und Generatoren
UmweltBank auf Zukunftskurs Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 12. August 201412. August 2014 Werbung Brutto-Halbjahresergebnis steigt um 22 % auf 22,2 Mio. Euro Nachfrage nach Windkraft- und Baufinanzierungskrediten hoch (WK-intern) - Vorstandserweiterung schafft Grundlage für weiteren Geschäftsausbau Unbeeindruckt von den Turbulenzen in der Bankenbranche setzt die UmweltBank ihren profitablen Wachstumskurs fort. Zum 30.06.2014 stieg die Bilanzsumme auf 2,57 Mrd. Euro nach 2,43 Mrd. zum Halbjahr 2013, ein Plus von 5,9 Prozent. Das Bruttoergebnis vor Steuern stieg auch aufgrund einer schlanken und effizienten Unternehmensstruktur zum Halbjahr sogar um 22,0 Prozent auf rund 22,2 Mio. Euro. Deutlich gestiegen ist der Steueraufwand aufgrund einer Steuerrückstellung für Nachzahlungen für das Jahr 2007 in Höhe von 3,5 Mio. Euro. Nach Abzug einer
Projektentwickler ABO Wind meldet Baugenehmigung für finnischen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Projektentwickler ABO Wind erfolgreich in Finnland Projektentwickler ABO Wind sammelt Erfahrungen in neuem Markt ABO Invest will das 6,6 Megawatt-Projekt erwerben und betreiben ABO Wind erwartet 2015 weitere Baugenehmigungen für Finnland Wiesbaden - Über die erste Baugenehmigung für einen Windpark in Finnland freut sich der Projektentwickler ABO Wind. (WK-intern) - „Wir sind seit 2013 in Skandinavien aktiv und haben erst im Mai 2014 ein Büro mit vier Kollegen in Helsinki eröffnet“, berichtet Dr. Klaus Pötter, der in der ABO Wind-Geschäftsleitung für Finnland verantwortlich ist. „Es ist ein schöner Erfolg, dass wir bereits die erste Baugenehmigung erreicht haben.“ Der Windpark entsteht in einem Wald unweit der 8.000
Studie: Offshore-Windenergie trifft bei Urlaubern und Anwohnern auf Akzeptanz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2014 Werbung Positive Einstellungen: Neue Studie zur Akzeptanz von Windparks vor den Ost- und Nordseeküsten Offshore-Windenergie trifft auf Akzeptanz: Die Anwohner der Küsten von Nord- und Ostsee sowie Touristen, die diese Gegenden bereisen, zeigen überwiegend positive Einstellungen gegenüber großen Windparks, die vor die Küsten ins Meer gebaut werden. (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2009 bis 2013 durch die Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt und nun abschließend ausgewertet wurde. Sie beschreibt erstmalig für Deutschland die Entwicklung der Akzeptanz von Offshore-Windparks über einen längeren Zeitraum und ist auch international eine der ersten Untersuchungen dieser Art. Verbaute Horizonte,
TÜV SÜD zertifiziert den neuen Gemini-Windpark in den Niederlanden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Juli 2014 Werbung TÜV SÜD schließt Zertifizierung des Gemini-Windparks erfolgreich ab München- Im Rahmen der Zertifizierung des niederländischen Gemini Offshore-Windparks hat TÜV SÜD das Design Assessement des Windparks und die Zertifizierung von zwei Umspannungsstationen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Der Gemini-Windpark liegt in der niederländischen Exclusive Economic Zone (EEZ) in der Nordsee nördlich der Provinz Groningen etwa 85 Kilometer von der Küste entfernt. Das bereits durchgeführte Design Assessment des Windparks durch TÜV SÜD umfasste die Tragstrukturen der Windenergie-Anlagen – insgesamt 150 Monopiles inklusive der Verbindungskonstruktionen und der Stahltürme. Im Auftrag von Gemini hat der internationale Dienstleister nun auch die Zertifizierung der beiden Offshore-Umspannstationen abgeschlossen. Die Zertifizierung umfasste sowohl
OMWINDENERGY Europe 2014: Servicestrategien in der europäischen Windbranche Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201415. August 2014 Werbung OMWINDENERGY Europe 2014 in Düsseldorf Europäische Konferenz und Begleitausstellung der Windbranche am 08.-09./10.10.2014 in Düsseldorf Frankreich ist Partnerland: französische Unternehmen, Verbände und Cluster präsentieren sich Service-Herausforderungen in Europa sind groß und nationale Anpassungsstrategien erforderlich Düsseldorf - Nach einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants stammen schon 65 Prozent der Gewinne im Anlagen- und Maschinenbau aus dem Servicegeschäft. (WK-intern) - Auch in der international erfolgreichen und wachsenden Windindustrie spielen professionelle Wartung und Instandhaltung, der Einsatz von qualifizierten Servicemitarbeitern, die Fernüberwachung von Windparks und die schnelle Reaktionszeit im Interesse des Kunden und Investors eine große Rolle. Denn der Lebenszyklus einer Windenergieanlage ist lang und die Leistungsfähigkeit
15 Windräder: Baustart für Windpark Pottendorf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Im Juli war Baubeginn für das derzeit bedeutendste Windparkprojekt im Versorgungsgebiet von Wien Energie. Der Windpark Pottendorf wird aus 15 Windrädern mit einer installierten Leistung von insgesamt 42,9 Megawatt bestehen und an den Gemeindegrenzen von Pottendorf, Tattendorf und Ebreichsdorf errichtet. (WK-intern) - Die Gesamtinvestition beträgt 66 Mio. Euro. Der Windpark Pottendorf wird jährlich 94.400 Megawattstunden Strom produzieren. Dadurch werden jährlich 52.800 Tonnen an CO2 eingespart. Sauberer Ökostrom für 28.600 Haushalte Im Juli wird mit dem Bau der Fundamente begonnen. Anfang 2015 ist die Errichtung der ersten Windräder geplant, im Herbst 2015 wird der Windpark Pottendorf ans Netz gehen. Wien Energie baut in den nächsten Jahren die
Nordex erhält weitern Auftrag über drei Windparks aus der Türkei Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Nordex unterzeichnet Kaufverträge für die Türkei über 64,2 MW Nordex hat weitere Aufträge über insgesamt 64,2 MW für die Errichtung von drei Windparks mit Großturbinen vom Typ N117/2400 und N117/3000 in der Türkei gewonnen. (WK-intern) - Für die Erdem Holding wird das Unternehmen sieben Anlagen der Generation Delta vom Typ N117/3000 für das Windfeld „Odemis“ liefern. Im Auftragsumfang ist ein Premium-Servicevertrag für mindestens fünf Jahre enthalten. Der Standort „Odemis“ liegt südöstlich von Izmir, nahe der Ägäischen Küste. Aufgrund mittlerer, durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten kommt die hierfür speziell entwickelte Anlage N117/3000 auf 91 Meter Nabenhöhe zum Einsatz. Für das Projekt werden die Rotorblätter, Türme und Ankerkörbe
VDI Wissensforum tagt zum Thema: Effiziente Instandhaltung von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201424. Juli 2014 Werbung Wie lassen sich Windenergieanlagen effizient warten und optimieren? Die VDI-Tagung "Instandhaltung von Windenergieanlagen" am 3. und 4. Dezember 2014 in Hamburg thematisiert aktuelle Strategien, um Windkraftanlagen zu warten (WK-intern) - Windenergieanlagen sind technisch komplexe Systeme, die im Betrieb vielen verschiedenen Belastungen ausgesetzt sind. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Instandhalter regelmäßig den Zustand der Anlagen überprüfen. Über die unterschiedlichen Strategien der Wartung sprechen Experten bei der VDI-Tagung „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und 4. Dezember 2014 in Hamburg. Aufgrund der aktuellen Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird es in der Windenergiebranche zu maßgeblichen Änderungen kommen. Daher eröffnet Dr. Jörg Buddenberg von EWE Erneuerbare