Neu bestellter Vorstand will langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie sicherstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. (WK-intern) - Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl wurde erneut bestätigt. Die Branche stellt sich auf die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette ein und setzt den Fokus auf die Weiterentwicklung der Windindustrie im Umfeld von weltweiten Ausschreibungen und starken Marktbegleitern. Neben den aktuellen energiepolitischen Entwicklungen in Deutschland sind die Rahmenbedingungen in aufstrebenden Märkten und der Kostendruck wichtige Themen für die Hersteller und Zulieferer. Ein Fokus der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA wird in den kommenden Monaten daher besonders auf der Frage nach der Sicherstellung der langfristigen
Mehr internationale Sichtbarkeit für die deutsche Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Online-Windenergieportal wind-turbine.com und Bundesverband Windenergie besiegeln Kooperation Pressebild: Online-Windenergieportal wind-turbine.com und Bundesverband Windenergie besiegeln Kooperation (WK-intern) - Im deutschen Windmarkt stehen heimische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Internationale Sichtbarkeit und neue Geschäftschancen in Wachstumsmärkten rund um den Globus werden deshalb für immer mehr deutsche Firmen wichtiger. Um ihnen genau dies zu ermöglichen, arbeiten wind-turbine.com und der Bundesverband WindEnergie e.V. künftig zusammen. Größere internationale Reichweite Windenergie e.V. (BWE) jährlich seinen Branchenreport „Windindustrie in Deutschland“. Dieser bekommt in Kürze einen zusätzlichen internationalen Sichtbarkeitsschub im World Wide Web: Sämtliche Unternehmen, die in der BWE-Branchenpublikation vertreten sind, werden künftig zusätzlich auf wind-turbine.com, dem weltweit größten Online-Marktplatz der Windenergie, zu finden
VDMA Presse-Club: Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung VDMA: Europäische und deutsche Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen, um führende Position zu erhalten Die Begrenzung des Windenergie-Zubaus stellt die Windindustrie vor immer mehr Probleme / Foto: HB (WK-intern) - Thema des VDMA Presse-Clubs: „Wie Europa seine führende Position in der Windindustrie behalten kann“ Im VDMA Presse-Club, der gestern anlässlich des Global Wind Summit in Hamburg stattfand, erörterten Vertreter der Hersteller- und Zuliefererindustrie die Fragestellung, wie Europa seine führende Position in der Windindustrie beibehalten kann. „Die Windenergie ist inzwischen eine wettbewerbsfähige Form der Stromerzeugung und damit Energielieferant auch für den Verkehr und die Wärme der Zukunft. Die Industrie hat erhebliche Kostensenkungsmaßnahmen bei gleichzeitig hohem
Erste Produktpremieren und Geschäftsabschlüsse auf der Weltleitmesse für Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung WindEnergy Hamburg – Die Weltleitmesse konnte an den ersten beiden Messetagen bereits eine Reihe von Produktpremieren und Geschäftsabschlüssen verzeichnen. Pressebild: © Hamburg Messe und Congress / Foto: Michael Zapf (WK-intern) - Das weltgrößte Treffen der Windindustrie sei immer auch die Plattform für die Vorstellung von Visionen, Produkten, Services und Business. So gab Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur, in Hamburg die Richtung vor. Seine Vision: Die Branche soll weiterwachsen und 2027 die größte Energiequelle Europas bereitstellen. Noch bis Freitag ist mit mehr als 1400 Ausstellern aus 40 Ländern das gesamte Portfolio der Windenergiebranche an Land und auf dem Meer auf dem Gelände der Hamburg
Windmesse Hamburg: Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung VDMA: Europäische und deutsche Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen, um führende Position zu erhalten Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen / Foto: HB (WK-intern) - Im VDMA Presse-Club, der heute anlässlich des Global Wind Summit in Hamburg stattfand, erörterten Vertreter der Hersteller- und Zuliefererindustrie die Fragestellung, wie Europa seine führende Position in der Windindustrie beibehalten kann. „Die Windenergie ist inzwischen eine wettbewerbsfähige Form der Stromerzeugung und damit Energielieferant auch für den Verkehr und die Wärme der Zukunft. Die Industrie hat erhebliche Kostensenkungsmaßnahmen bei gleichzeitig hohem Innovationstempo erzielt. Das ist ein Kraftakt, der woanders so kaum stattfindet“, sagte Dr. Markus Tacke, CEO Siemens Gamesa und Vorstandsvorsitzender
IG Windkraft: Starker Auftritt Österreichs beim globalen Gipfeltreffen der Windenergie in Hamburg Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung Trotz Sturmtief Fabienne wartet die europäische Windindustrie auf Rückenwind Pressebild: Mehr als 20 Unternehmen aus Österreich präsentieren ihre Leistungen bei der Messe / copyright: IG Windkraft (WK-intern) - Vier Tage lang ist Hamburg der Treffpunkt von Energie-Experten aus aller Welt. 35.000 Besucher aus 100 Ländern werden beim „Global Wind Summit“, dem weltweit größten Treffen der Windbranche, erwartet. Mit dabei sind auch zahlreiche österreichische Unternehmen und als Keynote Speaker der österreichische Energie-Sektionschef Michael Losch. „Abseits des Sturmtiefs Fabienne und vieler technischer Neuerungen ist der fehlende Rückenwind für die Windkraft in Europa das Thema Nummer 1“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit mehr als 1.400
Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen: fos4X bündelt das digitale Portfolio unter der Dachmarke X4edge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Verstärkte Konzentration auf Software-Lösungen (WK-intern) - Unter der Dachmarke "X4edge" bündelt fos4X sein Portfolio an digitalen Produkten zur Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen und baut den digitalen Geschäftsbereich damit weiter aus. Einige dieser Produkte basieren auf der modularen Sensor-Plattform "fos4Blade". X4edge – dynamische digitale Produkte Die auf der Sensor-Plattform fos4Blade basierenden Softwarelösungen (oder Apps) schließen die Lücke zwischen der Messung von Blatteigenschaften und einem echten Kundennutzen. Mit modernsten modellbasierten Analyse-, Lern- und KI-Techniken wandelt fos4X Sensordaten von der Anlage in relevante, umsetzbare Erkenntnisse um, auf die der Kunde von überall zugreifen kann. „Die Einführung der agilen Dachmarke X4edge und der entsprechenden Business-Units ermöglicht uns erst
Niedersachsen fordert Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Santjer und Hiebing: Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen elementar für niedersächsische Hafenstandorte (WK-intern) - Im Ausschuss für Häfen und Schifffahrt des Niedersächsischen Landtags hat die Landesregierung am Dienstag über die Auswirkungen der Entwicklungen in der Windindustrie auf die niedersächsischen Seehäfen unterrichtet. Die hafenpolitischen Sprecher der Fraktionen von SPD und CDU, Uwe Santjer und Bernd-Carsten Hiebing erklären zu den Ergebnissen der Unterrichtung: „Die Vorträge der Vertreter des Wirtschaftsministeriums und des Umweltministeriums haben ganz klar deutlich gemacht, dass der derzeitige Fadenriss beim Windenergieausbau massive negative Auswirkungen für die niedersächsischen Häfen hat. Vor diesem Hintergrund appellieren wir eindringlich an den Bundeswirtschaftsminister, die angekündigten Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen schnell in
Energiewende droht Stillstand – Bundespolitik muss unmittelbar nach der Sommerpause gegensteuern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2018 Werbung Mit einem Appell an die Bundespolitik hat Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die diesjährige RostockWind eröffnet. (WK-intern) - „Unmittelbar nach der Sommerpause braucht es eine klare Zusage mit welchem Zeit- und Mengengerüst beim Ausbau der Erneuerbaren Energie die Koalition die Energiewende weiterführen will. Seit Juli 2017 schaut die Politik im Wesentlichen zu, wie die Energiewende zum Stehen kommt. Die zukünftige Konkurrenzfähigkeit der leistungsstarken deutschen Windindustrie wird dadurch in ihrem Kern gefährdet. Niemand kann wollen, dass wichtiges Knowhow verloren geht und Wertschöpfung ins Ausland verlagert wird“, so Hermann Albers. Im Rahmen der Halbjahreszahlen hatten BWE und VDMA darauf hingewiesen, dass nach einem durchschnittlichen Zubau
Smart Energy auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2018 Werbung Weltleitmesse zeigt die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom (WK-intern) - Die Notwendigkeit, die Lebenszykluskosten von Windturbinen zu senken und zugleich Windenergie mit anderen intelligenten Energielösungen zu kombinieren, ist zu einem zentralen Thema der Industrie geworden. Der Global Wind Summit zeigt vom 25. bis 28. September die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom sowie Projekte zur Sektoren-Kopplung. Dies ist eine enorme Herausforderung, die der Windindustrie großen Einsatz bei Forschung und Entwicklung abverlangt, von neuen Konzeptstudien bis hin zu intelligenten Turbinen, Rotorblättern und Steuerungssystemen. Zu „Smart Energy“ gehört auch die Digitalisierung sämtlicher Prozesse der Wertschöpfungskette und der Anlagenwartung mit Hilfe
Windenergie an Land – Politik muss jetzt aktiv werden, um deutsche und europäische Klimaziele zu erreichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung 1.626 Megawatt bzw. 497 Anlagen im ersten Halbjahr 2018 neu errichtet - deutlicher Rückgang beim Zubau der Windenergie an Land (WK-intern) - Potential der Windenergie an Land für die Erreichung des 65-Prozent-Ziels wird wegen Genehmigungsflaute nicht ausgeschöpft Verlässlichkeit der Politik entscheidet über industrielle Entwicklung und Rolle der deutschen Windindustrie Europa ist auf Kurs für ein solides Jahr, aber der Zubau wird nur von wenigen Märkten getrieben Nach dem Rekordausbaujahr 2017 für Windenergie an Land in Deutschland geht der Zubau im Jahr 2018 erwartungsgemäß zurück. Die von der Deutschen WindGuard erhobenen Zahlen ergeben einen Bruttozubau im ersten Halbjahr 2018 von 1.626 MW bzw. 497 Anlagen
Windindustrie: IG Metall Küste erwartet deutlichen Rückgang der Aufträge und weiteren Arbeitsplatzabbau Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2018 Werbung Als "extrem angespannt" bezeichnet die IG Metall Küste die Stimmung bei den Beschäftigten der deutschen Windindustrie. (WK-intern) - Nach einer Befragung, die die Agentur für Struktur- und Personalentwicklung (AgS) aus Bremen im Auftrag der Gewerkschaft durchgeführt hat, erwarten 65 Prozent der Betriebsräte eine negative Marktentwicklung. Das ist der schlechteste Wert seit Beginn der Befragungen vor vier Jahren. Die durchschnittliche Auslastung der Betriebe ist mit 86 Prozent noch zufriedenstellend, aber die Auftragsentwicklung geht für die folgenden Jahre außer im Bereich Service und Wartung deutlich zurück, wie die am Donnerstag in Hamburg vorgestellte Auswertung der Befragung zeigt. "Die Auswirkungen auf die Beschäftigten sind dramatisch. Sie spüren