Drei Dinge schreiben den Erfolg der deutschen Windtechnik weiter fort E-Mobilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Von der Energiewende zum Weltmarkt (WK-intern) - Die Windindustrie Deutschlands ist global wettbewerbsfähig und innovativ. Basis für eine weiterhin starke Rolle im Weltmarkt sind ein lebendiger Markt in Deutschland und Europa sowie fairer Wettbewerb in allen Regionen. Dann kann Energiewende weltweit wirken. Hamburg: „Die Windindustrie lernt aus den Erfahrungen der Energiewende und schreibt diese Erfolgsgeschichte des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus global weiter fort“, sagte Dr. Markus Tacke, CEO der Siemens Wind Power and Renewables Division und Vorsitzender von VDMA Power Systems auf der WindEnergy Hamburg, „Die Energiewende wird weltweit adaptiert. Unsere Windindustrie kann stark dazu beitragen, wenn wir drei Dinge beherzigen: Erstens den
EEG 2016: Deutschland steht als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20161. März 2016 Werbung VDMA: Hersteller sorgen sich um Entwicklung des Leitmarktes der Erneuerbaren (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz stellt die erst 2014 gesetzlich festgelegten Marktvolumen in Frage. Damit steht Deutschland als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel. „Das Ausschreibungssystem mit innovationsförderndem Wettbewerb und einer Mengensteuerung ist grundsätzlich sinnvoll. Um aber durch zunehmende Industrialisierung die Kostensenkungspotenziale zu heben, braucht es klare Marktperspektiven. Wenn das neue EEG den Heimatmarkt aber ins Risiko stellt und Entwicklungschancen kappt, dann gefährdet dies die Rolle Deutschlands als Leitmarkt für erneuerbare Energien“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Power Systems zum nun vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Referentenentwurf des EEG
Windenergie: Weltmarkt wächst 2015 um 22% Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201612. Februar 2016 Werbung In immer mehr Ländern werden Windkraftanlagen zu einem alltäglichen Anblick (WK-intern) - Weltweit ist der Windenergiemarkt 2015 mit einem Plus von 22 Prozent beim Zubau weiter kräftig gewachsen. Das berichtet der Global Wind Energy Council (GWEC). Demnach sind im vergangenen Jahr Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwas über 63 Gigawatt (GW) errichtet worden, knapp die Hälfte davon in China. Allerdings könnten die GWEC-Zahlen etwas hoch gegriffen sein. Für Deutschland wird zum Beispiel ein Zubau von sechs GW angegeben. Hiesige Hersteller und der Bundesverband Windenergie gehen hingegen, wie berichtet, für 2015 von einem Bruttozubau von rund 5,5 GW aus. (Zugleich wurden knapp 0,2 GW
Maschinenbau, Auslandsgeschäft lag 18 Prozent unter dem Vorjahresniveau News allgemein 19. November 201519. November 2015 Werbung Auftragseingang im Maschinenbau September 2015 – Externe Belastungen hinterlassen Spuren (WK-intern) - Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kämpft weiter mit den Widrigkeiten des Weltmarktes. Die Unternehmen verzeichneten im September insgesamt ein Minus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Inlandsgeschäft stieg um 1 Prozent, das Auslandsgeschäft hingegen lag 18 Prozent unter dem Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag in Frankfurt mit. Im aussagekräftigeren Drei-Monats-Vergleich verbuchten die Maschinenbauer zwischen Juli und September unterm Strich ein Minus von 1 Prozent. Einem Plus von 8 Prozent der inländischen Aufträge stand ein Minus von 6 Prozent aus dem Ausland gegenüber. „Im Verlauf des
Windrekord: Weltweit wurden im ersten Halbjahr 21.700 MW Windkraftleistung zugebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2015 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2015 mit 21.700 MW Windkraftleistung signifikant mehr als in den letzten Jahren zugebaut. Europa beginnt jedoch zu straucheln - Windkraftausbau vor allem in China, Amerika und Indien Der Ausbau passiert aber zum großen Teil nicht in Europa, denn durch geänderte Rahmenbedingungen sind die europäischen Windmärkte abgeflaut, berichtet Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes (WWEA). In Österreich wurden im ersten Halbjahr 46 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 140 MW errichtet. Bis Ende des Jahres werden es insgesamt rund 250 MW sein. Damit wird ein Gesamtbestand von rund 2.350 MW Windkraftleistung erreicht. Im ersten Halbjahr 2015 wurden
Integrierte Energie-, Speicher- und Mobilitätsangebote auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juni 2014 Werbung WORLD OF ENERGY SOLUTIONS etabliert sich als Spitzentreffen der Energie- und Mobilitätszukunft Die Konferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS holt vom 6. bis 8. Oktober 2014 Spitzenkräfte aus Industrie, Forschung und Praxis nach Stuttgart. (WK-intern) - Die über 100 Vortragenden geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit, Geschäftsmodelle, Technologien und langfristigen Trends. Insgesamt werden zur Konferenz über 800 Teilnehmer aus Asien, Nordamerika und Europa erwartet. Im Mittelpunkt stehen technologische und wirtschaftliche Aspekte international wegweisender Entwicklungen von integrierten Energie-, Speicher- und Mobilitätsangeboten. Die Konferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS bietet an drei Tagen mit 107 Vorträgen in 31 Sessions einen einmaligen Überblick über das
Neuerscheinung: Jahrbuch Windenergie- BWE Marktübersicht 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung Das vorliegende Jahrbuch der Windenergie erscheint in der 24. Auflage und ist das Standardwerk der Branche. Es bietet einen fundierten Einblick in die wichtigsten Themen des Jahres. Dokumentiert wird die Marktentwicklung im On- und Offshore Bereich aus Deutschland Europa und dem Weltmarkt. Zahlreiche Tabellen und Grafiken erleichtern eine Analyse der Jahreszahlen 2013. (WK-intern) - Darüber hinaus informiert das Jahrbuch ausführlich über Veränderungen im Windenergie Recht oder Neuerungen im Bereich der Normen & Richtlinien. Die Betriebsergebnisse des Jahres 2013 von über 2.000 Windenergieanlagen ermöglichen seine Anlagenerträge mit ähnlichen Standorten zu vergleichen oder abzuschätzen ob eine potenzielle Nutzungsfläche überhaut ein Potenzial aufweist. Die kompakte Form der
Der Mittelstand bleibt das Rückgrat der deutschen Wirtschaft Mitteilungen News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Volker Kauder, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, informierte sich in Herborn bei einem Besuch in der Rittal Unternehmenszentrale über die aktuellen Herausforderungen in dem international ausgerichteten Familienunternehmen. Begleitet wurde er dabei von der CDU-Bundestagsabgeordneten Sibylle Pfeiffer. Herborn – Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal, erklärte dem interessierten Gast aus Berlin die umfassende Angebotspalette des Schaltschrank- und Systemanbieters und die 50-jährige Erfolgsgeschichte von Rittal, die in Rittershausen ihren Anfang nahm. Aus einem Kleinunternehmen im Dietzhölztal, mit zunächst ungewissen Geschäftsaussichten, entwickelte sich Schritt für Schritt ein Global Player und Weltmarktführer mit heute über 10.000 Mitarbeitern in 64 Ländern. Volker Kauder
Stabiles Wachstum der Windenergie 2012 in Deutschland, turbulenter Windenergie-Weltmarkt Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Jahresbilanz Windenergie 2012: Stabiles Wachstum in Deutschland im turbulenten Weltmarkt Der Deutsche Windmarkt verzeichnete im Jahr 2012 erneut ein stabiles Wachstum. Nach aktuellen Erhebungen der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems (VDMA PS) wurden im vergangenen Jahr 1.008 (2011: 895) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.439 (2011: 2.008) Megawatt neu installiert. Damit gingen 2012 rund 20 Prozent mehr Leistung ans Netz als im Vorjahr. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA PS: „Deutschland ist der Fels in der Brandung der Windindustrie in einem turbulenten Weltmarkt. Der absehbare Einbruch des US-Marktes 2013 und die weitgehende Abschottung des schrumpfenden chinesischen
Rohstoffpreisindex erhöhte sich im August gegenüber dem Vormonat auf US-Dollar-Basis um 6,9 % Mitteilungen News allgemein 12. September 2012 Werbung (WK-news) - HWWI-Rohstoffpreisindex steigt trotz Konjunktursorgen Der HWWI-Rohstoffpreisindex erhöhte sich im August gegenüber dem Vormonat auf US-Dollar-Basis um 6,9 % und auf Euro-Basis um 5,9 %. Seit Mitte Juni ist er damit um mehr als 19 % (in Euro: 18 %) angestiegen. Durch diese Erhöhung in den letzten Wochen notiert der Index wieder nahe an seinem Stand von Anfang des Jahres: +1,4 % (in Euro: +4 %) im Vergleich zum ersten Jahresanfang 2012. Der Index für Getreide stieg im August um 4,5 % (in Euro: 3,5 %). Ein zentraler Grund hierfür lag in der schlimmen Dürre im Mittleren Westen der USA, durch