Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft gestartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Februar 2015 Werbung Wirtschaftliche Lösungen für den Regelenergiemarkt im Wassersektor (WK-intern) - Gutes Trinkwasser aus dem Hahn und eine saubere Abwasserbeseitigung benötigen viel Energie: jährlich derzeit 6,6 Milliarden Kilowattstunden. Mit einem flexiblen Energiemanagement können Wasserwirtschaftsunternehmen am Regelenergiemarkt Geld verdienen. Das heute gestartete Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft NEW ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, der kommunalen Wasserwirtschaft in diesem Markt neue Chancen zu eröffnen. Koordiniert wird NEW vom Berliner inter 3 Institut für Ressorucenmanagement. „Die Potenziale der Flexibilisierung liegen sowohl in den Anlagen und Netzen der Wasserwirtschaft als auch jenseits des Wasserzählers, nämlich im Verbrauchsmanagement und in neuen Technologien für Haushalte, öffentliche Einrichtungen und
Gülle-Lobby-Kartell: Gewässerschutz droht am Widerstand der Landwirtschaft zu scheitern Ökologie 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung Wasserwirtschaft warnt vor Rückschlag in der Gewässerschutzpolitik und weiteren Nitratbelastungen Für Gewässerschutz wichtige Regelungen drohen am Widerstand der Landwirtschaft zu scheitern Novelle der Düngeverordnung erforderlich Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnt vor einem Scheitern der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). (WK-intern) - "Ein Scheitern der Verordnung wäre angesichts regional deutlich steigender Belastungen des Grundwassers mit Nitratrückständen ein herber Rückschlag für den Gewässerschutz", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin. Hintergrund ist der Widerstand der Landwirtschaft gegen einen wichtigen Bestandteil aus der Verordnung. Aufgrund des vorgegebenen Verfahrens zum Erlass einer Verordnung könnte daran das Vorhaben insgesamt
Deutsche Wasserver- und Abwasserentsorgung soll in kommunaler Verankerung bleiben Verbraucherberatung 3. Dezember 2013 Werbung BDEW zur Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung 2013 in Berlin: Freihandelsabkommen dürfen Struktur der Wasserwirtschaft nicht beeinträchtigen Koalitionsvertrag mit grundsätzlich positiver Ausrichtung im Bereich der Wasserwirtschaft Benchmarking-Projekte vorantreiben (WK-intern) - Berlin - "Die Verhandlungen der Europäischen Union über geplante Freihandelsabkommen dürfen nicht dazu führen, dass die kommunale Verankerung der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland beeinträchtigt wird. Die Wasserwirtschaft begrüßt deshalb ausdrücklich die Formulierung im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, wonach bei einem solchen Freihandelsabkommen die hohen europäischen Standards beispielsweise im Verbraucherschutz weiter Geltung behalten müssen. Dies muss gerade auch für die Wasserwirtschaft Anwendung finden. Unsere hohen Umweltstandards und die strengen Anforderungen an die Wasserqualität müssen erhalten bleiben",
BDEW Kongress vom 11. bis 13. Juni 2013 in Berlin Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 24. April 2013 Werbung (WK-intern) - Unter dem Motto "Märkte und Systeme im Umbruch" findet vom 11. bis 13. Juni der BDEW Kongress 2013 im Hotel InterContinental in Berlin statt. Mitten im Wahlkampf zur Bundestagswahl wird das Generationenprojekt Energiewende aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Teilnehmer diskutieren insbesondere, wie sich die rasant wachsenden Erneuerbaren Energien wirtschaftlich in Märkte und Systeme integrieren lassen. Logo: BDEW Zum größten Branchentreff werden rund 1.400 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Organisationen erwartet. Prominente Redner sind unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Außerdem nehmen Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, und die Bundesminister Philipp Rösler und Peter Altmaier sowie der
Internationales Jahr der Wasserkooperation und Weltwassertag 2013 News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Dezember 2010 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2013 zum Internationalen Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Basierend auf dieser Erklärung wird der Weltwassertag 2013, der am 22. Mai 2013 stattfinden wird, ebenfalls der Kooperation im Bereich Wasser gewidmet sein. „Das Ziel des Internationalen Jahres ist Bewusstseinsbildung, sowohl das Potential für verstärkte Zusammenarbeit betreffend, als auch im Hinblick auf die Herausforderungen mit denen die Wasserwirtschaft im Lichte der steigenden Nachfrage nach Zugang zu Zuteilung von Wasser sowie Wasserdienstleistungen konfrontiert ist. Das Jahr wird die Geschichte der erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich Wasser in den Vordergrund rücken, sowie brennende