Bakterien als Arbeiter in der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2020 Werbung Die MicroPro GmbH in Gommern forscht an regenerativer Wasserstofferzeugung aus Biomasse (WK-intern) - Die Vision vom Wasserstoff als Energieträger ist über 100 Jahre alt. Effizient und kostensparend umzusetzen sei die Idee allerdings erst jetzt mit der Entwicklung entsprechender Technologien, sagt Mikrobiologe Martin Wagner. Sein Biotechnologieunternehmen MicroPro in Gommern bei Magdeburg hat ein Verfahren entwickelt, das bei der Vergärung von Biomasse Wasserstoff erzeugt. „Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.“ Martin Wagner hat dieses Zitat von Galileo Galilei als Maxime über sein Berufsleben gestellt. „Ich bin in erster Linie neugierig, ohne gleich zu kalkulieren, was eine Idee wirtschaftlich
USP+ISE-Forschung: Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Mai 2018 Werbung Ergebnisvorstellung der Unigea Solar Projects GmbH und des Fraunhofer ISE beim Statuskolloquium Umweltforschung des Landes Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Unigea Solar Projects GmbH kooperiert seit mehreren Jahren eng mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg mit dem Ziel der Entwicklung einer großtechnischen Anlage zur Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Die bilateralen Grundlagenforschungen waren im Laufe des Jahres 2016 so weit vorangekommen, dass hierzu eine Förderung durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Programms BWPLUS beantragt werden konnte. Auf der Basis dieser Mittel wurden im Laufe des Jahres 2017 die Forschungen für eine technisch umsetzbare und kommerziell langfristig tragbare Anlage umgesetzt. Am 19.04.2018 haben
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Ökostrom & Ökowärme Geothermie Technik 23. November 2016 Werbung SWM Strategie ist der richtige Weg (WK-intern) - Gemeinsame Pressekonferenz von Stephan Schwarz, SWM Geschäftsführer Versorgung und Technik, und Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie, im HKW Süd, am 22. November 2016, 10.30 Uhr Die Stadt München hat die Zeichen der Zeit erkannt. Sie setzt sich dank ihres kommunalen Energie- und Infrastrukturunternehmens Stadtwerke München (SWM) an die Spitze des Klima- und Umweltschutzes. Die SWM sind Gestalter der Energiewende. Denn die SWM setzen die Energiewende ganzheitlich um. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien forcieren sie die erneuerbare Energienutzung im Strom- wie auch im Wärmebereich. Denn nur wenn Strom und Wärme regenerativ erzeugt werden, kann
Bürgerwindpark Sailershäuser Wald: Neuartiger Windgas-Elektrolyseur startet Testbetrieb Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2016 Werbung Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt produzieren erneuerbaren Wasserstoff für die Energiewende (WK-intern) - Die Städtischen Betriebe Haßfurt und der Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy starten heute den Testbetrieb eines neuartigen Windgas-Elektrolyseurs. Haßfurt - Die hochmoderne Anlage am Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen Bürgerwindpark Sailershäuser Wald sowie aus weiteren Windenergie- und Solaranlagen in erneuerbaren Wasserstoff um. Pro Jahr wird der containergroße Elektrolyseur eine Million Kilowattstunden des Öko-Gases für die 14.000 proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy ins Gasnetz einspeisen. "Die Windgas-Technologie ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende", sagt Greenpeace-Energy-Vorstand Nils Müller, "deshalb wollen wir mit den Erkenntnissen aus dem Betrieb unserer Anlage dazu
Power-to-Gas-Anlage mit neuer Direktmethanisierung entsteht am Hessischen Biogasforschungszentrum Bioenergie 24. August 2016 Werbung Mit der Power-to-Gas-Technologie möchte das Fraunhofer IWES in Kassel die Langzeitspeicherung für die schwankende Erzeugung der Wind- und Solarenergie lösen. (WK-intern) - Die Machbarkeit und die Funktion eines neuen kostengünstigen Verfahrens zur Erzeugung von Methangas haben die Forscher bereits nachgewiesen. Nun folgt mit Förderung des hessischen Umweltministeriums die Umsetzung in den Technikumsmaßstab. Dazu wird im Hessischen Biogasforschungszentrum HBFZ auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld eine 50 kW-Anlage aufgebaut und getestet. Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2016 und sollen im Sommer 2017 abgeschlossen sein. Dann folgt ein 15 monatiger wissenschaftlich begleiteter und ausgewerteter Testbetrieb. Für das zweieinhalbjährige Forschungsprojekt überreichte Staatsministerin Priska Hinz heute
Deutsche Forschung erzeugt mit Kristallen und Niedertemperaturabwärme regenerativ Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. August 201623. August 2016 Werbung Mit Kristallen regenerativ Wasserstoff erzeugen - Preisgekrönte Idee für die Nutzung von Niedertemperaturabwärme (WK-intern) - Auf der E-MRS-Tagung 2016 in Lille wurde Herr Rico Belitz vom Fraunhofer THM in Freiberg mit dem „Best Poster Award“ im Symposium W – „Materials and Systems for Microenergy Harvesting and Storage“ – ausgezeichnet. Der Fraunhofer-Wissenschaftler konnte zeigen, dass sich mithilfe von speziellen Kristallen Wasserstoff gewinnen lässt. Bei diesen so genannten pyroelektrischen Kristallen führen von außen aufgeprägte Temperaturänderungen zu einer elektrischen Aufladung der Kristalloberflächen. Dabei kann die Aufnahme von Ladungsträgern aus der Umgebung zur Kompensation der Oberflächenladungen ausgenutzt werden, um Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen. Nach diesem
Solarforscher der TU Dresden vom amerikanischen Ingenieurverband ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Juli 2016 Werbung Prof. Christian Sattler wurde mit dem Yellott Award ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit dem Yellott Award ehrt die Solar Energy Division der American Society of Mechanical Engineers (ASME) alle zwei Jahre eines ihrer Mitglieder für herausragende Leistungen in der Erforschung von Solarenergie – durch eigene Forschung, Ausbildung und Engagement für die Forschungsgemeinschaft. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Christian Sattler, Professor für Solare Brennstofferzeugung an der TU Dresden und Leiter der Abteilung Solare Verfahrenstechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sattler erforscht, wie Solarenergie zur Erzeugung von Brennstoffen wie Wasserstoff genutzt werden kann. Solare Brennstofferzeugung Ziel der Forschung ist, Verfahren zu entwickeln, mit
Dieselbetriebene Brennstoffzelle erzeugt grünen Strom Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Die Entwicklung eines dieselbetriebenen Brennstoffzellensystems haben die Forschungspartner Volvo Technology (Schweden), Johnson-Matthey (Großbritannien), Modelon AB (Schweden), PowerCell AB (Schweden), Jožef Stefan Institut (Slowenien), Forschungszentrum Jülich (Deutschland) und Fraunhofer ICT-IMM (Deutschland) zum Abschluss des FCGEN Projekts erreicht: Die Funktionsfähigkeit des Systems wurde im autarken Betrieb erfolgreich demonstriert. (WK-intern) - Das System besteht aus einem Diesel- und einem Wassertank, einem Wasserstofferzeugungsmodul (Reformer) und einem Brennstoffzellenmodul inklusive Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzelle (NT-PEM) mit 55 Zellen sowie einer Batterie und Leistungselektronik. Das System ist für den Einsatz in Lkw-, Freizeitfahrzeug- und Yacht-Anwendungen konzipiert und erzeugt bis zu drei Kilowatt elektrische Leistung, kann dabei auch leicht für größere Leistungsbereiche modifiziert
Wasserstoff hocheffizient mittels Spitzenlastkraftwerk Technik Veranstaltungen 12. Juni 2014 Werbung Brennstoffzellen-Experte Proton Motor Fuel Cell GmbH zu Gast auf dem 3. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme, 09. Juli (Hannover) Göttingen - Zur Erreichung der Klimaziele spielen neben der Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien auch die Energiespeichermedien und -systeme eine entscheidende Rolle. (WK-intern) - Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse bei Energieüberschuss ist dabei gängige Praxis und kein neues Thema. Schwieriger ist jedoch die Frage zu beantworten, wie der Wasserstoff hinterher effizient genutzt werden kann. Zwar kann er in Methan umgewandelt und dieses dann als synthetisches Erdgas ins Gasnetz eingespeist und in konventionellen Gasturbinen rückverstromt werden, doch geht bei der Methanisierung weitere Energie verloren. Dieser verlustreiche Umwandlungsschritt
Von der Forschung in den Markt: Konzepte und Anwendungsfelder für Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen 13. März 201412. März 2014 Werbung Ob für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, den Einstieg in eine nachhaltige Mobilität oder für die effiziente Nutzung von Strom und Wärme – die Bedeutung von Energiespeichern wird in Zukunft deutlich steigen. Beim Energiespeichersymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich am 12. März 2014 in Stuttgart mehr als 150 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie zu Speicherkonzepten und Anwendungsszenarien ausgetauscht. (WK-intern) - Individuelle Speicherlösungen gefragt "Um unsere Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten, entwickelt und erprobt die Energieforschung die dafür notwenigen Technologien. Gleichzeitig gilt es aber auch, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge im Blick zu behalten. Diesen umfassenden Ansatz setzt das Energiespeichersymposium
Erster Wasserstofftag bietet eine Plattform für Wissensaustausch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - ERSTER „WASSERSTOFFTAG“ IN LAMPOLDSHAUSEN - eine INITIALZÜNDUNG FÜR DIE REGION HEILBRONN Das Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen (TTZ), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg laden für Freitag, den 27.09.2013 von 9:30-16:30 Uhr zum ersten Wasserstofftag im DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen ein. Experten aus Wissenschaft und Industrie zeigen anhand konkreter Beispiele, dass Wasserstoff ein wichtiger Energieträger der Zukunft werden kann. Die Schirmherrschaft für den Wasserstofftag hat der Umweltminister Baden-Württembergs, Franz Untersteller inne, der auch anwesend sein wird. Langjährige DLR-Erfahrung mit Wasserstoff Der Wasserstofftag bietet eine Plattform für Wissensaustausch und gibt damit
Katalytischer Membranreaktor zur umweltfreundlichen Energiespeicherung News allgemein 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Effiziente Speicherung von umweltfreundlichem Strom im Erdgasnetz Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig überreicht am 21. August 2013 Förderbescheid an MUW SCREENTEC GmbH in Erfurt für die Entwicklung eines katalytischen Membranreaktors zur Nutzung von »Power-to-Gas«-Strategien in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf. Die MUW SCREENTEC GmbH beschäftigt sich mit der Konstruktion, der mechanischen Bearbeitung und Montage von Werkzeugen, Vorrichtungen, Apparaten und Sondermaschinen. Das Anwendungsspektrum reicht von Filtern und Sieben über Lichttechnik, Leuchtenbau und Designtechnik für den Architektur-bereich bis hin zu Produktentwicklung und Anlagenbau zur Nutzung alternativer Energiequellen mit den Schwerpunkten Solartechnik und Wasserstofferzeugung. Insbesondere die umfangreiche Expertise