Roland Berger: Europas Kommunen setzen auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge: Nachfrage übertrifft das Angebot E-Mobilität Technik 30. November 2018 Werbung Viele europäische Städte müssen schnell für bessere Luft sorgen. (WK-intern) - Dabei setzen Kommunen immer öfter auf die Brennstoffzellentechnologie, die bei ihren Fahrzeugflotten, Wärmeerzeugungs- sowie Industrieprozessen eine emissionsfreie Alternative bietet. Antriebs- und Kraftstoff ist dabei der Wasserstoff. So wollen laut einer aktuellen Studie von Roland Berger ca. 90 europäische Städte in den kommenden fünf Jahren rund 1,8 Milliarden Euro in diese Zukunftstechnologie investieren. Während die notwendige Infrastruktur aufgebaut wird, hinkt vor allem die Autoindustrie noch hinterher: Es fehlt an verfügbaren Fahrzeugen. "Gerade in Europa ist in den vergangenen Jahren viel Geld in die Batterietechnologie geflossen", erklärt Yvonne Ruf, Partner von Roland Berger. "Die Brennstoffzelle
GP JOULE Komplettlösung für die Sonnenenergie, von der Erzeugung bis zum Verbrauch Solarenergie Veranstaltungen 21. Juni 2016 Werbung Veredelten Strom aus Sonnenstrom – überall und jederzeit (WK-intern) - Er ist unbegrenzt verfügbar, kostenlos und absolut klimafreundlich: Strom aus Sonnenenergie. München – Doch für eine echte Energiewende bedarf es mehr. Die Kraft der Sonne muss auch für den Wärme- und Mobilitätsmarkt nutzbar gemacht werden. Wie diese Stromveredelung funktioniert, präsentiert GP JOULE live auf der Intersolar 2016. Nicht genutzter Strom aus erneuerbaren Energien wird mittels PEM-Elektrolyse und GP JOULE Know-how nahezu verlustfrei in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert. Bei Bedarf kann der Wasserstoff dann wieder verstromt oder alternativ als grüner Treibstoff für Wasserstoff-Fahrzeuge oder Industrieanwendungen energetisch oder stofflich genutzt werden. Selbstverständlich gilt das auch