Schwere Sturmflut an Ostsee und extremes Niedrigwasser an Nordsee erwartet Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2023 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) warnt von heute bis Samstag vor einer schweren Sturmflut an der deutschen Ostseeküste. (WK-intern) - Im Gegensatz dazu wird extremes Niedrigwasser an der deutschen Nordseeküste und den angrenzenden Flüssen erwartet. Grund dafür sind langanhaltende, teils stürmische Winde aus östlichen Richtungen. Es wird empfohlen sich unter www.bsh.de regelmäßig über die aktuelle Lage zu informieren. An der Ostseeküste in Schleswig-Holstein wird eine schwere Sturmflut mit Wasserständen höher als 1,5 Meter über dem mittleren Wasserstand erwartet. Diese kann bis zu 48 Stunden andauern. In der Flensburger Förde steigen die Wasserstände sogar bis zu 2 Meter über den mittleren
Wetterdatenbasierte Planung verbessert Rentabilität von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2015 Werbung Offshore-Tätigkeiten bringen zahlreiche planerische Herausforderungen mit sich – zum Beispiel hohe Wetterrisiken, die die Zugänglichkeit zur Baustelle erschweren oder gar verhindern können. (WK-intern) - Projektverzögerungen aufgrund von Schlechtwetterperioden verursachen schnell hohe Zusatzkosten, die die Rentabilität der Projekte gefährden. Um die lokalen Wetter- und Rahmenbedingungen in der Kosten-, Termin- und Qualitäts- planung zu berücksichtigen, wurde am Fraunhofer IWES gemeinsam mit den Partnern Bugsier, DWD, HOCHTIEF, Munich Re und WindMW das Software-Tool COAST entwickelt. Durch seine Kompatibilität mit MS-Project ist das Tool unkompliziert in die täglichen Arbeitsabläufe integrierbar. Die Herausforderungen bei Bau und Betrieb von Offshore-Windparks sind vielfältig: Planer prüfen vorab ihre Terminpläne auf Realisierbarkeit; Logistiker
Hochwasser 2013: Elbe-Anrainer ziehen gemeinsame Konsequenzen Behörden-Mitteilungen 5. Dezember 2013 Werbung BERLIN - Auf Antrag Schleswig-Holsteins haben die Anrainer der Elbe gemeinsam getragene Aktivitäten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes beraten. Dass ohne die nach dem Hochwasser von 2002 verstärkten Deiche die neue Rekordflut noch verheerendere Schäden angerichtet hätte, stand für die Ministerkonferenz außer Frage. (WK-intern) - Dies galt auch für die Einschätzung, dass zukünftig mit extremen Hochwassern gerechnet werden muss und insbesondere die weitere Rückverlegung von Deichen und Schaffung von zusätzlichen Rückhalteräumen notwendig sind, um der Elbe mehr Raum zu geben. Ergänzend hierzu ist die Verstärkung weiterer Deichabschnitte voranzutreiben. Zu einem weiteren Thema der Ministerkonferenz gehörten die während des Hochwassers schwankenden Vorhersagen der zu erwartenden
Orkantief Xaver: Schleswig-Holsteins Westküste muss mit sehr schwerer Sturmflut rechnen Behörden-Mitteilungen 5. Dezember 20135. Dezember 2013 Werbung Neue Prognosen: Schleswig-Holsteins Westküste muss mit sehr schwerer Sturmflut rechnen Vereinzelt Höchstwasserstände möglich (WK-intern) - Küstenschutzminister Robert Habeck: „Die Deiche sind darauf ausgelegt.“ KIEL/HUSUM - Nach neuen Prognosen (Stand 5. Dezember, 12:30 Uhr) muss an der Nordseeküste in der Nacht zum Freitag mit einer sehr schweren Sturmflut gerechnet werden. Die Vorhersagen wurden neu berechnet und um circa einen Meter nach oben korrigiert. Die Wasserstände an den Küsten Dithmarschens und Nordfrieslands werden voraussichtlich um ungefähr 3,50 Meter über dem mittleren Hochwasserstand liegen. Damit könnten an einzelnen Pegeln die bisher eingetretenen die Stände des bisher höchsten Hochwassers von 1976 bzw. 1981 erreicht oder übertroffen werden. „Auf solche