Stadtwerke Bochum beziehen 41 Prozent ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen Bioenergie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2017 Werbung Der Strommix der Stadtwerke Bochum ist auch weiterhin „grüner“ als im Rest der Republik: (WK-intern) - Nach den aktuell veröffentlichten Zahlen zur Stromkennzeichnung liegt der umweltfreundliche Anteil am Strommix des Bochumer Energieversorgers bei rund 41 Prozent. Zum Vergleich: Der Bundesdurchschnitt kommt lediglich auf 32 Prozent, wie aus Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht. „Auch im neuen Jahr setzen wir konsequent auf den Ausbau unserer Ökostrom-Erzeugung“, kündigt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, an. „Kurz vor Weihnachten hat der Aufsichtsrat grünes Licht gegeben für die Beteiligung an der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windparks vor Borkum. Wir werden uns mit
Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel wird ausgebaut Bioenergie Ökologie 22. Juli 2016 Werbung Arbeiten sollen im Frühjahr 2017 starten (WK-intern) - Die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum und der Gelsenwasser AG, wird die Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel weiter ausbauen. Statt wie bisher zwei sollen nun vier der vorhandenen Kaplanturbinen mit Generatoren zur regenerativen Stromerzeugung ausgestattet werden. Auf diese Weise wird die WMR am Standort Bochum-Stiepel pro Jahr rund 5,4 Mio. Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugen, in den bisherigen Planungen war das Unternehmen noch von rund 3,6 Mio. Kilowattstunden pro Jahr ausgegangen. Das ehemalige Wasserwerk Stiepel verfügt über insgesamt sechs Kaplanturbinen. Davon wurden bis zur Einstellung der Trinkwasserförderung im November 2015 vier Turbinen