De.mem, Anbieter von Wasseraufbereitungssystemen und Membrantechnologie erzielt weltweit Umsatzplus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2025 Werbung Starke Investoren stehen hinter De.mem (WK-intern) - Starkes Wachstum braucht starke Partner. Der international agierende Anbieter von dezentralen Wasseraufbereitungssystemen und Membrantechnologie De.mem hat in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Übernahmen an Umsatz und Unternehmensgröße zugenommen. Hinter diese Transaktionen stehen starke Investoren – allen voran zwei bekannte Investoren mit Sitz in Australien und Neuseeland. Konkret ist die Rede von führenden strategischen und institutionellen Investoren, die Teile ihres Kapitals in De.mem investiert haben. So zählen etwa die beiden Investoren Perennial Value Management und Pathfinder Asset Management seit 2019 zu De.mems größten und strategisch wichtigsten Geldgebern. Im Sommer 2019 stärkte eine Finanzierungsrunde in Höhe von knapp 2
Bioökonomie: Algen im Tank, Fischzucht im Keller Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 4. Juli 2019 Werbung Innovative Projekte schleswig-holsteinischer Firmen und Hochschulen vorgestellt (WK-intern) - Von der Energiewirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft – das ist das Ziel der Bioökonomie. Um die umfassende Nutzung von Rohstoffen aus der Land- und Nahrungsmittelwirtschaft ging es beim jüngsten Workshop der Veranstaltungsreihe „Werkstatt Wirtschaft Wissenschaft – Praxis der Biomassenutzung“. Sie wird von den schleswig-holsteinischen Unternehmens- und Wissenschaftsclustern EE.SH und EEK.SH sowie der Investitionsbank des Landes und drei regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften organisiert. Es ging um Bioraffinerien, in denen Fischzucht mit Salzpflanzenkulturen kombiniert wird, Wohnquartiere mit Vertical Farming und Wasseraufbereitung durch Algen. Aus den Algen, aus Gärresten von Biogasanlagen oder anderen pflanzlichen Reststoffen können Proteine und andere wertvollen
LANXESS investiert in neue Ionenaustauscher für die Batteriezellen-Produktion E-Mobilität Technik 12. November 2018 Werbung LANXESS investiert in Ionenaustauscher-Produktion in Leverkusen Investition eines einstelligen Millionen-Euro-Betrags Fertigstellung für das erste Halbjahr 2019 geplant (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS investiert in seinen Produktionsbetrieb für Ionenaustauscher am Standort Leverkusen. Das Unternehmen optimiert für einen einstelligen Millionen-Euro-Betrag die Verfahrenstechnologie und Effizienz des Betriebs. Die Maßnahme soll im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. „Für unserer Geschäft mit Ionenaustauschern sehen wir ein hohes Potential in zahlreichen zukunftsweisenden Industrien. Dieses möchen wir mit der Optimierung unserer Technologie noch besser nutzen“, sagte Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied der LANXESS AG. „Gleichzeitig stärken wir mit der Investition den Standort Leverkusen als Herzstück unserer Produktion in Deutschland weiter.“ Zum Beispiel in der
WIRSOL baut Pilotanlage bei Dosiertechnikhersteller ProMinent zur Wasseraufbereitung Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juli 2018 Werbung Besondere Anforderungen an Qualität und Ästhetik (WK-intern) - Heidelberg/Waghäusel. Der Photovoltaikanlagenbauer Wirsol hat für die ProMinent GmbH in Heidelberg eine erste Photovoltaik-Pilotanlage gebaut. Auf diese erste Dachanlage für ProMinent sollen weitere folgen. Mit einer avisierten Leistung von knapp 140 Kilowatt peak ging das Projekt für den Hersteller von Dosierungstechnik und Wasseraufbereitung vor Kurzem ans Netz. Insgesamt wurden 552 Module und vier Wechselrichter verbaut. Der Standort in Heidelberg wurde wegen seines hohen Energiebedarfs in der Produktion ausgewählt. Der erzeugte Strom soll zu einhundert Prozent selbst verbraucht und die CO2-Emissionen sollen um knapp 83.700 Kilogramm pro Jahr gesenkt werden. Die Investitionssumme für dieses Projekt wird
Erstes öffentliches Hundeschwimmbad Deutschlands wird mit Solarstrom betrieben Dezentrale Energien Solarenergie 11. Juli 2018 Werbung Photovoltaik-Dienstleister WIRSOL baut Großdachanlage im Baden Airpark (WK-intern) - Rheinmünster/Waghäusel. Das deutschlandweit erste öffentliche Hundeschwimmbad mit Trainingshalle hat in Rheinmünster im Nordschwarzwald eröffnet. Die Schwimmhalle des „dog inn baden“ wurde im Baden Airpark errichtet und bietet nun Wasserspaß für Hunde, Hundeschul- und Hundeerziehungskurse, aber auch physiotherapeutische Behandlungen der Tiere in einer wetterunabhängigen Schwimm- sowie Trainingshalle an. Aufgrund der ständigen Wasseraufbereitung mit zwei beheizbaren Schwimmbecken, der Klimatisierung der Halle sowie der Fußbodenheizung ist der Energieverbrauch hoch. Um die Kosten zu deckeln und möglichst genug Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen, hat sich das „dog inn baden“ an die erfahrenen Experten des baden-württembergischen Photovoltaikanlagenbauers von
Stallkamp trifft den Nerv der Abwasserindustrie Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Mai 2018 Werbung Vom 14.-18. Mai 2018 trifft sich die Abwasserindustrie zum Branchentreff auf der international bedeutenden Messe IFAT in München. (WK-intern) - Es werden Produktneuheiten rund um die Themen Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und Biogas präsentiert. Stallkamp zeigt von zuverlässigen Edelstahlbehältern über Separationstechnik bis hin zum pumpenschonenden Schneidfilter sein Portfolio. Vielfältiger Einsatz von Edelstahlbehältern Die Stallkamp Edelstahlbehälter werden grundsätzlich in zwei Ausführungen produziert. Entweder werden die Edelstahlmantelbleche gewellt (Wellstahlbehälter) oder als glatte Mantelbleche (Glattstahlbehälter) hergestellt. Die Glattstahlbehälter werden häufig mit Styropor isoliert und einem gasdichten Doppelmembrandach ausgestattet. So wird der Behälter als Fermenter für Abfall- und Biogasanlagen genutzt. Wellstahlbehälter hingegen eignen sich besonders zur Lagerung von Klärschlämmen,
LANXESS entgiftet die Lederverarbeitung Technik Veranstaltungen 18. August 201718. August 2017 Werbung LANXESS auf der ACLE 2017 mit nachhaltigen Lösungen für die Lederbranche Neue Gerbstoffe mit optimierter Molekulargewichtsverteilung Innovatives Konzept zur Wiederverwertung von Lederresten Neue Farbstoffe auf Wasserbasis für die Zurichtung Leistungsfähige Produkte für eine effektive Wasserbehandlung Messeauftritt in Shanghai, 30. August bis 1. September 2017, Halle 2, Stand E03 (WK-intern) - „Wir setzen auf Nachhaltigkeit sowohl in Bezug auf eine effizientere Produktion als auch im Hinblick auf Reststoffverwertung und reduzierte Emissionen“, betont Luis López-Remón, Leiter des Geschäftsbereichs Leather (LEA) bei LANXESS. Der Spezialchemie-Konzern unterstreicht dies auf der ACLE (All Chinese Leather Exhibition) in Shanghai: Vom 30. August bis zum 1. September 2017 rückt das Unternehmen nachhaltige Lösungen in
Filtermembran die Schwermetalle und andere Schadstoffe aus dem Wasser entfernt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2017 Werbung Mit der Filtermembran auf den Weltmarkt (WK-intern) - ETH-Professor Raffaele Mezzenga und sein Oberassistent Sreenath Bolisetty haben eine Filtermembran entwickelt, die effizient Schwermetalle und andere Schadstoffe aus dem Wasser entfernt. Die weltweite Nachfrage ist so gross, dass sie den ETH-Spin-off BluAct Technologies gegründet haben. Die Publikation schlug ein: Im Januar 2016 publizierten die ETH-Wissenschaftler Raffaele Mezzenga und Sreenath Bolisetty in der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology eine Studie über eine in ihrem Labor entwickelte Filtermembran. Sie zeigten darin auf, dass diese Membran wirksam Wasser von Schwermetallen, radioaktiven Stoffen oder giftigen Substanzen sowie von Bakterien reinigt. Sie bindet aber auch Ionen von Gold, Platin und Palladium.
Neue Umkehrosmose-Membranelemente: LANXESS im Dienste von Wasser und Umwelt Ökologie Technik 25. Mai 2016 Werbung Investitionen in die Zukunft (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS, einer der führenden Anbieter von Lösungen zur Wasseraufbereitung weltweit, präsentiert sich vom 30. Mai bis zum 3. Juni erstmalig auf der Leitmesse IFAT in München. Im Fokus des Auftritts bei dieser internationalen Innovationsplattform für Umwelttechnologien stehen leistungsfähige Ionenaustauscher aus dem Sortiment Lewatit für die Abwasseraufbereitung sowie die neuen Umkehrosmose-Membranelemente der Reihe Lewabrane ASD mit neuartigem Feedspacer-Design. Jean-Marc Vesselle, Leiter des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies (LPT) von LANXESS betont: "Als bedeutender Anbieter von Wasseraufbereitungstechnik tragen wir gleich zweifach Verantwortung: Wir wollen leistungsfähige Produkte anbieten, die helfen, die wertvolle Ressource Wasser und die Umwelt zu schonen,
3M Membranes Business Unit auf der IFAT 2016 Ökologie Technik 16. April 201615. April 2016 Werbung Weltleitmesse für Wasser-, Abfall- & Rohstoffwirtschaft (WK-intern) - Die 3M Membranes Business Unit (vormals Membrana) präsentiert auf der diesjährigen IFAT hydrophile und hydrophobe Membranen für die effiziente Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Im Mittelpunkt stehen zwei weiterentwickelte Produktreihen: Liqui-Cel und Liqui-Flux. Die IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni in München statt. 3M ist in Halle A2, Stand 133 vertreten. Für die Reinigung von Wasser mittels Membranen stehen bewährte und wirkungsvolle Verfahrenskomponenten zur Verfügung. Ihr Vorteil: Sie kommen mit minimalem Chemikalieneinsatz aus. Auf der IFAT haben Besucher Gelegenheit, die Membranmodulreihen von 3M kennenzulernen und sich mit den Experten über neue Lösungen, Anwenderprobleme sowie Prozessoptimierungen
Alle Erwartungen übertroffen: REHAU Veranstaltungsreihe zur Trinkwasserhygiene geht erfolgreich zu Ende Ökologie Technik Veranstaltungen 11. April 2016 Werbung Durch zehn Städte in ganz Deutschland führte die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Sichere Hausinstallation – Trinkwasserhygiene“ der Unternehmen Judo, Grundfos und REHAU, die nun in Erfurt ihren diesjährigen Abschluss fand. (WK-intern) - Die immerwährende Brisanz und Bedeutung der Thematik Trinkwasserhygiene führte über 700 Teilnehmer zu diesen Seminaren. Kompetent und zugleich sehr praxisnah wurde in den einzelnen Vorträgen in der Veranstaltungsreihe die These „Trinkwasserhygiene: Überteuert – Übertrieben – Übertechnisiert?“ beleuchtet. REHAU machte dabei den Anfang und ging der Frage nach der richtigen Leitungsführung in Verbindung mit der erforderlichen Dämmung sowie der eigentlich benötigten Zirkulation auf den Grund. Manfred Erk, Seminarleiter der REHAU Akademie, zeigte die verschiedenen
SolarWorld AG: Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Solarbranche Mitteilungen Solarenergie 5. April 2016 Werbung SolarWorld Solartechnologiekonzern berichtet transparent zu Nachhaltigkeitsthemen (WK-intern) - Zum neunten Mal in Folge zeigt die SolarWorld AG mit ihrem integrierten Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2015 ihr Engagement für Transparenz bei Themen der Nachhaltigkeit. Der Konzern berichtet entlang des Rahmenwerks der Global Reporting Initiative (GRI) detailliert zu Themen, die vom nachhaltigen Managementansatz bis hin zu ökologischen und sozialen Kennzahlen reichen. Damit hat SolarWorld auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Vorreiterrolle in der Solarbranche eingenommen. „Unser Geschäftsmodell ist von Beginn an auf das Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet: nachhaltige Produktion, nachhaltiges Produkt, nachhaltige Energie. Mit der Berichterstattung legen wir unsere Daten hierzu offen“, erklärt Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck,