Kompakter Solarpufferspeicher optimiert für Brennwertgeräte und regenerative Wärmeerzeuger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Mai 2015 Werbung Mit dem Neptun bietet der Solarthermiespezialist CitrinSolar einen für Brennwertgeräte und regenerative Wärmeerzeuger optimierten heizungsunterstützenden Solarpufferspeicher für Einfamilien- und kleinere Mehrfamilien-Häuser in äußerst kompakter Bauform an. (WK-intern) - Die wichtigsten Komponenten für das Solarsystem wie eine Solarstation mit Hocheffizienzpumpe und der Solarkreisregler CS 2.5 sowie das Brauchwassermodul BWM 38 werden direkt am Speicher montiert. Citrin Neptun - Das spart Arbeitszeit während der Installation und Platz im Heizraum. Dank der niedrigen Rücklauftemperaturen der Warmwasserbereitung und eines durchdachten Rücklaufschichtkanals für den Heizkreis ist der Speicher in der Lage auch geringste Solarerträge optimal zu nutzen. Das Speichersystem Neptun wurde zwar speziell für Brennwertsysteme entwickelt, optimiert aber
In der Zukunft mussen sich konventionelle Kraftwerkspark an die erneuerbaren Energien anpassen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. September 20149. September 2014 Werbung Klaus Töpfer besucht Stiebel Eltron in Holzminden (WK-intern) - Strom muss für die Wärmeerzeugung genutzt werden Holzminden - „Es wird in Zukunft nicht mehr um die Frage gehen, wie sich die erneuerbaren Energien in das bestehende Strommarktdesign einpassen - sondern darum, wie sich der konventionelle Kraftwerkspark an die erneuerbaren Energien anpasst!“ So wie bei diesem Statement waren sich Prof. Dr. Klaus Töpfer und die Vertreter von Stiebel Eltron in zahlreichen Punkten einig, die jetzt im Rahmen eines Besuchs des ehemaligen Bundesumwelt- und Bauministers in Holzminden diskutiert wurden. Dr. Ulrich Stiebel, die Geschäftsführer Rudolf Sonnemann und Karlheinz Reitze sowie die für die Verbandsarbeit zuständigen
Änderungen für Solarstromerzeugung treten heute in Kraft Mitteilungen Solarenergie 1. August 20141. August 2014 Werbung EEG-Reform: Änderungen für Solarstromerzeugung treten heute in Kraft Förderung sinkt langsamer Einspeisevergütung wird teilweise von Marktprämie abgelöst Eigenverbrauch wird stufenweise belastet – kleine Anlagen befreit Berlin - Am heutigen Freitag tritt die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Zur Erläuterung der Gesetzesänderungen und zur Analyse ihrer Auswirkungen auf die einzelnen Photovoltaik-Geschäftsfelder hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. eine Seminarreihe aufgelegt, die sich insbesondere an das Handwerk und Solar-Profis richtet. (WK-intern) - Ein Merkblatt gibt auch Verbrauchern und potenziellen Investoren einen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten. Nachfolgend sind einige der Änderungen von besonderer Relevanz für die weitere Entwicklung der Photovoltaik kurz skizziert: Solarförderung sinkt weniger schnell Die Förderhöhe
BaFa-Zuschüsse für solarthermische Kollektoranlagen Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung REM GmbH- der Experte für solarthermische Innovationsanlagen Zusätzliche Zuschüsse von der BaFa gekonnt nutzen (WK-intern) - Rottenburg/Laaber - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle- kurz Bafa- gewährt seit einiger Zeit besondere Förderungen für Technologien zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien. Dazu zählen unter anderem auch solarthermische Kollektoranlagen für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Neben der meist bekannten Basisförderung gibt es auch eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Innovationsanlagen ab 20 m²- die sogenannte Innovationsförderung. Der bayerische Sonnenkollektorhersteller REM GmbH aus Rottenburg a.d. Laaber hat sich besonders auf diesen Bereich spezialisiert. Seit einigen Jahren produziert das Unternehmen einen Kollektor, der für die spezifischen Anforderungen von Innovationsanlagen
Sonnenheizungen werden in Deutschland immer mehr zum Standard im Neubau Solarenergie Technik 27. Dezember 201327. Dezember 2013 Werbung Bundesweit wurden 2012 mehr als 36.000 Wohnungen mit Solarwärme-Nutzung neu gebaut Ein Drittel mehr als 2011 Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Spitzenreiter im Ländervergleich (WK-intern) - Berlin – Sonnenheizungen werden in Deutschland immer mehr zum Standard im Neubau: Mehr als jede Fünfte (36.671) der 176.617 im Jahr 2012 neu errichteten Wohnungen wird mit Wärmeenergie aus Solaranlagen zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung versorgt. Der Zuwachs beträgt 33,6 Prozent gegenüber 2011, als Solarwärme bei jeder sechsten Wohnung dazu gehörte (27.448 von 161.186). Das berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. „Weil Heizkosten die Haushaltskasse übermäßig belasten, ist hier der Spareffekt besonders groß. Deswegen
Kosten für Warmwasserbereitung schnell und einfach senken Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mit den Brauchwarmwasser-Wärmepumpen von Novelan lassen sich die Kosten für die Warmwasserbereitung mit geringem Aufwand deutlich reduzieren. Der Speicherinhalt von 285 Litern reicht aus, um selbst mehrköpfige Familien komfortabel und günstig mit Brauchwarmwasser zu versorgen. Die Geräte können mit minimalem Aufwand auch nachträglich in nahezu jede bestehende Heizungsanlage im Alt- oder Neubau eingebunden werden und ersetzen einfach den bestehenden Brauchwarmwasserspeicher. Mit Geräteabmessungen von 1,83 Meter in der Höhe, einem Durchmesser von gerade einmal 66 cm und einem Gewicht von nur 102 kg lassen sich die kompakten Geräte einfachen transportieren und passen durch jede Standardtür. Der Anschluss an das Trinkwassernetz
57 % des privaten Energieverbrauchs benötigen Warmwasserbereitung und Heizung Mitteilungen 9. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Umfrage: Deutsche schätzen ihren Energieverbrauch oft falsch ein Besonders Heizung und Warmwasser benötigen mehr Energie als gedacht Viele Deutsche schätzen den eigenen Energieverbrauch falsch ein. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Demnach sind 38 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die meiste Energie im Haushalt für den Betrieb von Elektrogeräten benötigt wird. Durchschnittlich machen Elektrogeräte allerdings nur neun Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten aus. Der Löwenanteil von 57 Prozent geht auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung. Besonders die jüngeren Befragten schätzten den Energieverbrauch von Elektrogeräten deutlich zu hoch und den Verbrauch der Heizung zu
Cleveres Wärmepumpen-System mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpen mit passendem Zubehör Die Dualen von Alpha-InnoTec: Cleveres Wärmepumpen-System mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Bei der Einführung der Dualen Luft/Wasser-Wärmepumpen setzte man bei Alpha-InnoTec auf Effizienz und einfache Installation. Inzwischen haben die nordbayerischen Wärmepumpenspezialisten die Dualen zu einem cleveren System ausgebaut, mit dem sich die verschiedensten Installationsvarianten schnell und einfach umsetzen lassen. Je nach Bedarf können Fachhandwerker das flexible Wärmepumpensystem problemlos mit anderen Komponenten für Lüftung, PV oder Solarthermie kombinieren und so die Anlage unkompliziert an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Das Beste daran: Alle Teile des Dualen Systems wurden optimal aufeinander abgestimmt und passen immer zusammen. Dank des intelligenten
Solarwärme verringert jetzt schon bei jedem fünften Bauherren die Heizkosten Solarenergie Verbraucherberatung 27. Dezember 201223. Januar 2013 Werbung Jeder fünfte Bauherr lässt mit Solarwärme die Heizkosten schmelzen Rund 20 Prozent der neu gebauten Wohngebäude nutzen bereits eine Sonnenheizung Endlich Klarheit bei Investitionsbedingungen für die Heizungsmodernisierung im Bestand Berlin – Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, wer mit der Sonne heizt: Dank der Solarwärme machen sich künftige Eigenheim-Besitzer unabhängiger von steigenden Heizkosten und erfüllen die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung. Dort ist der zulässige Energiebedarf von neuen Gebäuden festgeschrieben. Mit einer Sonnenheizung sind diese Grenzwerte leicht zu erreichen. „Jeder Fünfte heizt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts bereits mit der Sonne im Neubau. Und ein Drittel der neuen Büroimmobilien nutzen eine Solarwärme-Anlage zur Heizungsunterstützung. Kein Wunder,
Neuer Kompaktkollektor FCC-2S von Junkers zur effizienten Warmwasserbereitung Solarenergie Technik 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Leichtgewicht mit überzeugenden Argumenten Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, hat seine Einstiegskollektoren-Generation zur Warmwasserbereitung überarbeitet: Der FCC-2S bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich aufgrund seiner kompakten Bauweise auch für kleinere Dachflächen. Der Solarkollektor umfasst eine Fläche von 2,09 Quadratmetern. Die Abmessungen von 2026 x 1032 x 97 Millimetern (L x B x T) und das geringe Gewicht von 30 Kilogramm erleichtern den Transport auf das Dach sowie die Montage. Dort werden die Flachkollektoren senkrecht installiert, für die Anbringung genügt ein Innensechskant-Schlüssel. Junkers bietet sowohl Systeme für die Aufdach- als auch für die Flachdach-Montage an. Die Verbindung mehrerer Kollektoren erfolgt dank
BMU erhöht die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Neue Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm (MAP) fördert Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Ab dem 15. August 2012 erhöht das Bundesumweltministerium die Förderung für Investitionen. Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Der Wärmemarkt spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Das neue Marktanreizprogramm wird neuen Schwung in die Wärmenutzung aus erneuerbaren Energien bringen und schafft die Grundlage für mehr private Investitionen. Mit den neuen Förderkonditionen wird für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der Umstieg auf erneuerbare Energien bei Heizung und Warmwasser noch attraktiver." In den zwei Programmteilen des MAP
BSW-Solar: Leichtes Plus bei Solarwärmekollektoren Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Nachfrage nach Solarwärmekollektoren in Deutschland ist im ersten Halbjahr leicht gestiegen. 50.000 Haushalte installierten seit Jahresbeginn eine Solarwärme-Anlage Solarwärme nicht von Förderkürzungen betroffen Über 1,7 Mio. Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung Rund 50.000 Haushalte entschieden sich in den letzten sechs Monaten für eine Solarwärme-Anlage. Der Absatz wuchs um knapp 5.000 auf 569.500 Quadratmeter Kollektorfläche (+0,8 Prozent). Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte gemeinsame Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Die Verbände rechnen mit steigenden Absatzzahlen in der zweiten Jahreshälfte. Nicht zuletzt anziehende Öl- und Gaspreise dürften die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen befeuern. Bereits über 1,7