Wärmewende auf der Fachmesse GeoTHERM erleben Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 24. Februar 2024 Werbung Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. (WK-intern) - Auf seiner Ausstellungsfläche in Offenburg stellt es ab dem 29. Februar 2024 die neusten Konzepte für die kommunale Wärmeplanung und nachhaltige Prozesswärme vor. Zu seinen Themen zählen Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung sowie tiefe und oberflächennahe Geothermie. »Kommunale und industrielle Wärmewende trägt zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei. Geothermie und Wärmenetze können zu beiden und damit zur nachhaltigen Wärmeversorgung einen wesentlichen Beitrag leisten«, erklärt Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, bei der GeoTHERM mit Fachkolleginnen und
Fraunhofer IEG hat die Anlage mit 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 17. Februar 2024 Werbung Beginn der Bohrungen für die geothermischen Anlagen am Lohrheidestadion (WK-intern) - Im Zuge des Umbaus und der Modernisierung des Lohrheidestadions setzt die Stadt Bochum als Betreiber auf oberflächennahe Geothermie. Nun ist dabei ein erster Meilenstein erreicht: Seit Anfang Februar finden die Bohrungen für ein Erdwärmesondenfeld mit einer Bohrtiefe von 150 Metern statt. Das Fraunhofer IEG hat die Anlage mit insgesamt 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant. Ab 2025 versorgen Sole-Wasser-Wärmepumpen das Stadion mit Wärme und Kälte. Im Winter entziehen die Sonden dem Boden die Erdwärme, im Sommer führen sie dem Boden die Wärme wieder zu, was den Prozess besonders effizient macht. Die zwei Wärmepumpen
Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren bei Wärmewende-Technik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Februar 2024 Werbung „Gemeinsam können wir die Wärmewende voranbringen“ (WK-intern) - Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren Oldenburg/Allendorf - Der Energiedienstleister EWE und der international führende Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet, um die Wärmewende gemeinsam voranzutreiben. Im Fokus der Partnerschaft steht der Umbau von Heiztechnik im privaten und gewerblichen Bereich mit Wärmepumpen. Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb: „Die Weichen hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung werden seit Jahren auf politischer Ebene gestellt. Ein Fokus bei der Transformation des Gesamtsystems ist dabei auf den Wärmemarkt gerichtet, denn aktuell entstehen in diesem Bereich in Deutschland immer noch rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein Umdenken und
Erfolg für den Klimaschutz: Neue Vorgaben für fluorierte Treibhausgase Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2024 Werbung Der Rat der Europäischen Union hat heute der neuen F-Gas-Verordnung zugestimmt. (WK-intern) - Damit wird die Verfügbarkeit von besonders klimaschädlichen teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) in der EU zunächst stark reduziert und bis 2050 sogar vollständig eingestellt. HFKW werden heute noch vor allem als Kältemittel eingesetzt. Zudem greifen nun schrittweise neue und verschärfte Regeln beim Inverkehrbringen neuer Erzeugnisse wie Kühlschränke, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit klimaschädlichen F-Gasen. In den Verhandlungen zur neuen F-Gas-Verordnung hatte sich die Bundesregierung erfolgreich für ambitionierte Regelungen eingesetzt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die neue F-Gas-Verordnung wird einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Verordnung ist ein klares Signal an den Markt, dass Produkte mit
Durch die stetige Integration neuer OEMs festigt gridX seine Position an der Spitze der Smart-Energy-Branche Europas Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 30. Januar 2024 Werbung Herstellerunabhängigkeit macht den Unterschied 2023 unterstreicht gridX die Bedeutung der Herstellerunabhängigkeit, indem das Unternehmen sein OEM-Portfolio erweitert. Aktuell sind 47 OEMs gridX-ready. Auch 2024 liegt der Fokus darauf, das gridX-ready-Portfolio auszubauen und auf über 50 integrierte OEMs zu vergrößern. (WK-intern) - Aachen/München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, erhöht kontinuierlich die Messlatte: Der Anbieter von zukunftssicheren Smart-Energy-Management-Lösungen hat im Jahr 2023 vier neue Originalgerätehersteller (Original Equipment Manufacturer, OEM) mit ihren verschiedenen Geräten in das Portfolio seiner IoT-Plattform XENON integriert. Mit diesen Erweiterungen können die Partner auf bislang insgesamt 47 OEMs vertrauen, um ihre eigene maßgeschneiderte und intelligente Energiemanagement-Lösung mit gridX zu realisieren. Und auch 2024 soll
Workflow-Plattform von Kwest und saubere Technologien jetzt unter einer Führung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. Januar 2024 Werbung Kraken Technologies erwirbt den Berliner Tech-Disruptor Kwest (WK-intern) - Octopus Energy Groups Kraken schließt sich mit Kwest zusammen. Die Integration der Technologie von Kwest in Kraken wird die betriebliche Effizienz von Wärmepumpen, intelligenten Zählern und Solaranlagen weiter steigern. Mit dem Zusammenschluss eröffnet Kraken ein neues Technologiezentrum in Berlin. Berlin/London – Kraken, die Technologiesparte des globalen Energie- und Technologiekonzerns Octopus Energy, gibt heute die Übernahme des Berliner Tech-Start-ups Kwest bekannt. Die Integration der führenden Workflow-Plattform von Kwest in die Technologie von Kraken wird eine reibungslosere Installation von sauberen Technologien wie Wärmepumpen und intelligenten Zählern in Deutschland, Großbritannien und den anderen Märkten von Octopus ermöglichen und die
Energiewende bei 10 Millionen Eigentumswohnungen so nicht machbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2024 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzubringen, insbesondere in Bestandsgebäuden, in denen sich rund 10 Millionen Eigentumswohnungen befinden. (WK-intern) - "Doch das GEG ist so, wie es jetzt beschlossen ist, in der Praxis nicht umsetzbar", kritisiert der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., dessen Mitglieder mit rund 15 Prozent einen beträchtlichen Teil der Eigentumswohnungen in Deutschland betreuen. Auf der Münsteraner Verwalterkonferenz am 18. und 19. Januar 2024 forderte der Verband, das Gesetz für Bestandsgebäude vorerst auf Eis zu legen und so zu überarbeiten, dass es praktikabel sei. "Natürlich müssen Deutschlands Bestandsgebäude energetisch auf Vordermann gebracht werden - das ist
1KOMMA5° startet mit der Übernahme des führenden Solaranbieters “Zonduurzaam” in den Niederlanden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 8. Januar 2024 Werbung Das in Deventer ansässige Unternehmen, gegründet und geleitet von den Brüdern Koen und Thomas Rozendom, ist einer der Marktführer für Solar- und Energiespeicherlösungen in den Niederlanden und hat über 10.000 Energiesysteme verkauft und installiert. Zonduurzaam schließt sich 1KOMMA5° an, um künftig das Marktangebot in den Niederlanden zu verantworten. Mit über 10.000 installierten Systemen gehört Zonduurzaam zu den führenden Anbietern in den Niederlanden. 1KOMMA5° plant, die Energiemanagement Lösung "Heartbeat" sowie Wärmepumpen in die Niederlande zu bringen, inklusive eines dynamischen Stromtarifangebots. (WK-intern) - HAMBURG, Deutschland / DEVENTER, Niederlande – 1KOMMA5°, der führende europäische Plattformbetreiber für CO2-neutrale Energielösungen wie Solarsysteme, Wärmepumpen und Wallboxen, startet mit der Übernahme
Österreich hängt Deutschland beim Einbau von Green-Tech-Heizungen ab Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Januar 2024 Werbung Im Wettlauf um klimafreundliches Heizen hat Österreich die deutschen Nachbarn hinter sich gelassen. (WK-intern) - Bei den Absatzzahlen von Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte installierte das Land mit knapp 15 Geräten mehr als doppelt so viele Green-Tech Heizungen wie die privaten Haushalte in Deutschland (rund 7). Im europäischen Vergleich liegt Österreich im Mittelfeld, wie die Statistik der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt. Der Bund erhöht ab Januar 2024 die Förderung für den Umstieg von fossilen Heizungen auf grüne Alternativen massiv. Bund erhöht Förderung ab Januar 2024 massiv „Im Vergleich zu Deutschland steht Österreich beim klimafreundlichen Heizungstausch gut da“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus-
Menschen setzen auf Energiewende im eigenen Zuhause Bioenergie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2023 Werbung Menschen in Deutschland, die es sich noch leisten können, sichern sich zunehmend mit Anschaffungen in den eigenen vier Wänden gegen die Folgen der Energiekrise ab – oder planen, hier aktiv zu werden. (WK-intern) - Das geht aus einer repräsentativen Online-Umfrage von Statista im Auftrag des Energieversorgers Vattenfall unter 1000 ausgewählten Befragten hervor. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Energiewende im eigenen Zuhause immer mehr Menschen umtreibt”, sagt Kai Schütz, Chef der dezentralen Energielösungen bei Vattenfall. „Angesichts von Haushaltskrisen und Heizungsdiskussionen ist daher umso wichtiger, dass Hauseigentümer jetzt schnell Klarheit über politische Rahmenbedingungen und Förderungen bekommen.” Den Zahlen zufolge hat sich der Anteil derjenigen Hauseigentümer,
BAFA: Annahme als auch Bewilligung von Förderprogrammen pausiert Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 5. Dezember 2023 Werbung Urteil des BVerfGE: Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme (WK-intern) - Das Urteil wirkt sich auch auf die Förderprogramme aus, die das BAFA administriert. Das Urteil des Bundesverfassungsgericht wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden. Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch Bewilligung von Anträgen pausiert. Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten
Deutschland fällt beim Ranking im Green-Tech-Vergleich immer weiter zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 4. Dezember 2023 Werbung Nachbarländer hängen Deutschland beim Einbau von Green-Tech-Heizungen ab Schweden, Norwegen und Finnland übertreffen deutsche Installationen nur bei den Wärmepumpen schon um das Fünf- bis Zehnfache. (WK-intern) - Beim Wettlauf um klimafreundliches Heizen in Europa wird Deutschland von seinen Nachbarn abgehängt: Die Bundesrepublik liegt bei den Absatzzahlen von Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte mit nur rund 7 Geräten auf dem drittletzten Platz. Das zeigt die Statistik der European Heat Pump Association (EHPA). In Finnland haben 69, in Norwegen rund 60 und in Schweden 39 von 1.000 Haushalten 2022 eine Wärmepumpe eingebaut. Die rote Laterne trägt Großbritannien (2 Einheiten), Vorletzter ist Ungarn (4 Einheiten). „In den skandinavischen Ländern