Größte thermische Solaranlage Deutschlands steht in ehemaligem Lausitzer Braunkohlerevier Solarenergie 29. Oktober 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die brandenburgische Stadt Senftenberg als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - In der brandenburgischen Stadt Senftenberg ging im September die größte thermische Solaranlage Deutschlands offiziell in Betrieb. Die Anlage wurde von den Stadtwerken Senftenberg auf einer Fläche von ca. 2,2 Hektar errichtet und soll rund vier Millionen Kilowattstunden Wärme pro Jahr produzieren. Aufgrund des herausragenden Einsatzes für den Ausbau von Erneuerbaren Energien zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die Stadt Senftenberg als Energie-Kommune des Monats aus. „Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen, ist der Wärmesektor von großer Bedeutung. Die Stadt Senftenberg präsentiert sich mit dem Bau
Hessen hat im Internet Solar-Kataster für Haus- und Grundstückseigentümer veröffentlicht Solarenergie 2. September 2016 Werbung Das Solar-Kataster Hessen wendet sich an alle Haus- und Grundstückseigentümer sowie Besitzer von Gewerbe-Immobilien, aber auch an Städte und Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften und Energieversorger. (WK-news) - Mit wenig Aufwand bietet das Solar-Kataster einen direkten Blick auf die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen. Die Potenziale werden sowohl für Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung als auch für solarthermische Anlagen zur Wärmeerzeugung angezeigt. Solarkataster Hessen freigeschaltet Jedes der fünf Millionen hessischen Dächer und jede Freifläche lässt sich ab sofort online auf die Eignung für eine Solaranlage prüfen. Das von Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir heute freigeschaltete Solar-Kataster Hessen berücksichtigt nicht nur physikalische Größen wie Neigungswinkel und Verschattung, sondern kalkuliert auch
Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt Strategie für 2016 bis 2020 vor Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Energiesysteme der Zukunft – aus der Metropolregion Hamburg (WK-intern) - Drei richtungsweisende Studien, drei Cluster-Handbücher, große Gemeinschaftsstände auf den Messen WindEnergy Hamburg und Husum Wind, Beteiligung an vielen Innovationsprojekten – das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg blickt auf sehr erfolgreiche erste fünf Jahre zurück. Gemeinsam mit dem Dienstleister VDI Innovation + Technik GmbH hat es für die kommenden fünf Jahre seine Strategie weiter entwickelt. Sie greift aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt und die bedeutende Rolle der erneuerbaren Energien auf. Die Strategie setzt weiterhin auf die Kernbereiche Windenergie und Dienstleistungen für erneuerbare Energien, entwickelt aber auch erneuerbare Wärmeerzeugung sowie die Themen Energiewandlung und – speicherung.
Dank fündiger Bohrung entsteht das zehnte Geothermiekraftwerk in Deutschland Geothermie 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung Holzkirchen dampft bei Geothermie erfolgreich voraus – EEG muss Perspektiven erhalten (WK-intern) - Grünes Licht für Strom aus Geothermie in Holzkirchen. Jetzt muss der Bundestag mit angepasster Degressionsregelung und mehr Vertrauensschutz für geplante Geothermieprojekte nachziehen. Holzkirchen, in der Nähe von München, hat vergangene Woche erfolgreich die erste Bohrung für die Errichtung eines Geothermiekraftwerks abgeschlossen. Mehr als 60 Liter pro Sekunde und über 140 Grad Celsius gewährleisten nun, dass zukünftig die Gemeinde rund um die Uhr mit Wärme und Strom versorgt wird. Mit der erfolgreichen ersten Bohrung sind die finanziellen Mittel für die zweite Bohrung durch die Geldgeber freigegeben worden. Holzkirchen zeigt abermals, dass Geothermieprojekte
Heute veröffentlichte REN21 die umfassendste Jahresübersicht zum Stand der erneuerbaren Energien Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2016 Werbung Der Renewables 2016 Global Status Report zeigt, dass erneuerbare Energien sich heute als wettbewerbsfähige und wichtige Energiequellen in vielen Ländern der Welt etabliert haben. (WK-intern) - 2015 war ein Rekordjahr für die Installation von erneuerbaren Energieanlagen. Der Zubau erneuerbarer Energiekapazität für die Stromproduktion verzeichnete mit 147 Gigawatt (GW) den größten Anstieg seiner Geschichte. Auch die Nutzung moderner Erneuerbarer für Wärmeerzeugung und im Verkehrssektor nahm zu. Dezentrale erneuerbare Energien verbreiten sich rapide und helfen somit die Lücke zwischen den „Energiereichen“ und „Energiearmen“ zu schließen. Der Fortschritt im Ausbau erneuerbarer Energie wurde von mehreren Faktoren begünstigt. Einer der wichtigsten davon ist die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien, die
Power-to-Heat kann in 10 Jahren bis zu 10 Prozent des industriellen Wärmebedarfs liefern Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Februar 2016 Werbung Enerstorage sieht große Chancen in der elektrischen Wärmeerzeugung für Unternehmen (WK-intern) - Die erneuerbaren Energien erzeugten 2015 erstmals mehr Strom als jeder andere Energieträger, rund 33 Prozent des Gesamtstromverbrauchs. Geht die Entwicklung so weiter, werden schon bald die Ausbauziele deutlich übertroffen. Davon kann auch die Wärmewende profitieren, die bisher eher schleppend verläuft. „Gelingt es, die Stromwende als Treiber der Wärmewende zu nutzen, sind auch die CO2-Ziele der Bundesregierung näher als gedacht“, ist sich Tobias Assmann, Mitgründer und Geschäftsführer Enerstorage, sicher. Enerstorage ist Pionier für Power-to-Heat im industriellen Maßstab. Ein immer wichtigerer Weg, den überschüssig produzierten Strom für den Wärmemarkt nutzbar zu machen, liegt in
Inländische KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien 2013/14 in Deutschland Mitteilungen 6. Januar 2016 Werbung KfW wichtiger Partner bei der Finanzierung der Energiewende (WK-intern) - KfW fördert 44 % der in Deutschland neu installierten elektrischen Leistung aus erneuerbaren Energiequellen Treibhausgasausstoß in Deutschland fällt um rund 9,5 Mio. Tonnen jährlich Jährlich vermiedene Energieimporte in Höhe von 520 Mio. EUR Die KfW leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende: 44 % der 2013 und 2014 in Deutschland neu installierten elektrischen Leistung aus erneuerbaren Energieträgern wurde durch die KfW gefördert (ohne Windenergie auf See). Das zeigt die Evaluierung der inländischen Förderprogramme der KfW Bankengruppe für Erneuerbare Energien für die Jahre 2013/14. „Die KfW beschleunigt nicht nur den Ausbau der Energieeffizienz in Gebäuden und Produktionsprozessen.
Wärmerzeugung für Heizung und Brauchwasser oft klimaschädlich und teuer Solarenergie Videos 7. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung KEIN KLIMASCHUTZ OHNE WÄRMEWENDE (WK-intern) - Millionen veraltete Heizungen sollten dringend ausgetauscht werden Bund fördert Umstieg auf emissionsfreie Solarwärme mit großzügigen Zuschüssen Ambitionierte Klimaschutzziele lassen sich erst erreichen, wenn Erneuerbare Energien auch bei der Wärmeerzeugung eine angemessene Rolle spielen. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) anlässlich der Klimakonferenz in Paris hin. Bislang dominieren im Wärmemarkt fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas oder – vor allem bei der Fernwärme – Kohle. Sie verursachen große Mengen an klimaschädlichen Emissionen und unnötig hohe Kosten. „Der Weg zur Energiewende kann nur durch den Heizungskeller führen“, sagt Helmut Jäger, zweiter Vorsitzender des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Wir müssen die Wärmeerzeugung konsequent
Wärmeversorgung mit Biomasse: Holz im Wärmemarkt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. September 2015 Werbung Wie kann eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung mit Biomasse gelingen? (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende wird die Rolle der Holzenergie im Strom- und vor allem im Wärmemarkt neu definiert. In 2014 lag die Wärmeerzeugung aus fester Biomasse bei etwa 84 Mrd. kWh. Trotzdem gilt die biogene Wärmeerzeugung als der schlafende Riese im Bereich der unerschlossenen EE-Wärmepotenziale. Der 15. Internationale Fachkongress für Holzenergie, der vom 01.-02.10.2015 im Messezentrum Augsburg stattfinden wird, greift diese Thematik auf und beleuchtet folgende zentrale Punkte einer dezentralen Wärmeversorgung auf Basis von fester Biomasse: Wärmewende für Bestandsimmobilien: Wie kann eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung mit Biomasse gelingen? Zu welchen Zwischenergebnissen und
KWK als Eckpfeiler der Energiewende wird weiter vernachlässigt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. August 2015 Werbung Geplante Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes bleibt hinter den Erfordernissen zurück. (WK-intern) - Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) genügt der Entwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-Gesetz) nicht den Erfordernissen der Energiewende. „Dieses Gesetz schraubt das Ausbauziel der umweltfreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung herunter. Das große Potential der Kraft-Wärme-Kopplung für den Klimaschutz wird verschenkt“, sagte Werner Neumann, Energie-Experte beim BUND. Neumann kritisierte, dass vor allem kleinere dezentrale KWK-Anlagen nicht ausreichend gefördert würden. Insbesondere solle künftig die Eigenstromnutzung aus KWK – wie zum Beispiel bei Krankenhäusern oder Gewerbebetrieben –nicht mehr gefördert, andererseits jedoch durch die EEG-Umlage belastet werden. „Was hier als KWK-Förderung verkauft
Energiebilanz: Steigerung der Windstromerzeugung an Land und auf See um 40 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Die gegenüber dem außergewöhnlich milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung sorgt für einen spürbaren Anstieg beim Energieverbrauch in Deutschland. Zuwachs beim Energieverbrauch Kohleverbrauch erneut gesunken Erneuerbare und Erdgas legen zu (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch nach ersten Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) knapp 3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die AG Energiebilanzen geht davon aus, dass der konjunkturelle Einfluss auf den Energieverbrauch insgesamt niedrig war, da sich der Verbrauch nach rechnerischer Bereinigung des Temperatureinflusses kaum verändert hat. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch in der ersten Jahreshälfte 2015 eine Höhe von 6.720 Petajoule (PJ) beziehungsweise 229,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t
UN-Klimakonferenz: 80 Prozent der Bundesbürger unterstützen G7-Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 21. Juli 201521. Juli 2015 Werbung Auf der UN-Klimakonferenz Ende November in Paris werden die Weichen für den Emissionsschutz neu gestellt. (WK-intern) - Die G7-Staaten kündigten bereits einen konsequenten Umbau der Energiewirtschaft bis zum Jahr 2050 an. Ziel ist, die Emission von Treibhausgasen zu senken und auf Kohle, Öl und Gas schrittweise zu verzichten. 80 Prozent der Deutschen sind diese CO2-Einsparungen zum Klimaschutz wichtig. Nur zwölf Prozent lehnen einen Verzicht auf Öl und Gas im eigenen Zuhause ab. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2015. Dazu wurden 2.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. Die Bundesbürger sind bereit, das von der G7 verbindlich vereinbarte Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung umzusetzen. 84 Prozent