BDEW zu Medienberichten über multiresistente Keime in Gewässern Ökologie Verbraucherberatung 7. Februar 2018 Werbung Zu Medienberichten über den Fund multiresistenter Keime in Gewässern erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: (WK-intern) - „Multiresistente Keime entstammen im Wesentlichen aus zwei Quellen: Aus den Mastbetrieben der Intensivlandwirtschaft, deren Gülle auf die Felder aufgebracht und mit dem Regen teilweise in die Gewässer abgeschwemmt wird. Und über Krankenhäuser, deren Abwasser über kommunale Kläranlagen in die Gewässer eingeleitet wird. Dass insbesondere auch die Intensivlandwirtschaft für die in niedersächsischen Gewässern gefundenen Befunde verantwortlich ist, zeigen die gefundenen Colistin-Resistenzen. Dieses Antibiotikum wird in der Humanmedizin nur in Ausnahmefällen eingesetzt, und zwar dann, wenn andere Antibiotika versagt haben, in der Tiermedizin aber sehr regelmäßig und in
Koalitionsverhandlungen: Steigerung der Abwassergebühren um bis zu 25 Prozent droht Ökologie Verbraucherberatung 2. Februar 2018 Werbung BDEW zur Neuregelung der Abwasserabgabe in den Koalitionsverhandlungen: Ergebnisoffener Dialog notwendig Verursacherprinzip umsetzen (WK-intern) - Die Koalitionsverhandlungen sehen aus Sicht des BDEW de facto eine Neuregelung der Abwasserabgabe vor. Damit zielen sie nach Auffassung der Wasserwirtschaft auf eine Erhöhung der Abwassergebühren ab, um so die sogenannte vierte Reinigungsstufe in Deutschland zu finanzieren. Damit drohen laut ersten Berechnungen von Abwasserentsorgern Kostensteigerungen um bis zu 25 Prozent. "Der jetzige Vorschlag wälzt die Kosten für eine vierte Reinigungsstufe auf die Verbraucherinnen und Verbraucher ab, obwohl sie nicht die Verursacher der Gewässerverunreinigungen sind. Auch eine vierte Reinigungsstufe kann zudem nicht alle Stoffe beseitigen", kritisierte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute