Mess- und Monitoringsystem erleichtert Verteilnetzbetreibern Übergang zum Redispatch 2.0 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. April 2021 Werbung Ein neues Mess- und Monitoringsystem von EMH und BeEnergy erleichtert Verteilnetzbetreibern Übergang zum Redispatch 2.0 (WK-intern) - Was auch immer an Informationen zur Stabilität von Verteilnetzen erforderlich ist: Das Smart Grid Interface Modul (SGIM) von EMH und BeEnergy SG liefert die notwendigen Daten. Schnell und kostengünstig in Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränke integriert, erlaubt das ab sofort lieferbare System das umfassende Monitoring von Energieflüssen und sorgt bei Lastschwankungen für eine klare Entscheidungsgrundlage. Mit dem Redispatch 2.0 müssen Verteilnetzbetreiber spätestens ab 1.Oktober 2021 in der Lage sein, sich an der Behebung von Engpässen in den vorgelagerten Netzen zu beteiligen. Parallel dazu zeichnet sich durch die verstärkte
Redispatch 2.0 sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 bewältigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung KISTERS AG und Schleupen AG arbeiten zusammen Redispatch 2.0 durchgängig und fristgerecht umsetzen (WK-intern) - Aachen / Moers - Damit Verteilnetzbetreiber sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 die umfangreichen Veränderungen im Rahmen des Redispatch 2.0 bewältigen können, arbeiten die KISTERS AG und die Schleupen AG bei diesem Thema zusammen. Die KISTERS-Lösung für den Redispatch 2.0 und Schleupen.CS wurden dazu aufeinander abgestimmt, so dass alle notwendigen Prozessschritte – von der Stamm- und Bewegungsdatenmeldung via connect+, über Prognose, Engpassermittlung, Maßnahmendimensionierung und Abrufen unter Einbeziehung der Leitwarte bis hin zur Bilanzkreisbewirtschaftung und Ermittlung der Ausfallarbeit – abgedeckt werden. Die Bilanzierung, Abrechnung und MaBiS-Kommunikation erfolgen dann
Energiewirtschaft CO2-frei: Stadtwerke wollen Flexibilitätsmanager im Verteilnetz werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Januar 2020 Werbung Trianel startet Kooperations-Netzwerk „FlexStore“ (WK-intern) - „Der Umbau der Energiewirtschaft mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Abschied von konventionellen Grundlastkraftwerken wird den Bedarf an Flexibilität und Speichermöglichkeiten massiv steigern. Hier sollten sich Stadtwerke frühzeitig positionieren und jenseits des Commodity-Vertriebs eine neue Marktrolle als Flexibilitätsmanager für ihr Versorgungsgebiet aufbauen,“ sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „Stadtwerke sind gut beraten, das entstehende Geschäftsfeld frühzeitig zu erschließen, um den Markteinstieg in das neue Geschäftsfeld nicht zu verpassen, wie es bei den Erneuerbaren der Fall war.“ Bis 2030 soll in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 65 Prozent
Netzbetreiber TenneT bringt die Energiewende in Deutschland und den Niederlanden voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2019 Werbung Anhaltend hohe Verfügbarkeit des Übertragungsnetzes verbunden mit Fortschritten bei der Erschließung von Flexibilitäten und Initiativen zur höheren Auslastung der bestehenden Netzinfrastruktur (WK-intern) - Das nachhaltige EBIT erhöhte sich von 362 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2018) auf 407 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2019 Im ersten Halbjahr 2019 investierte TenneT 1.094 Millionen Euro in deutsche und niederländische Hoch- und Höchstspannungsnetze (erstes Halbjahr 2018: 904 Millionen Euro), davon 612 Millionen Euro in Deutschland Erfolgreiche Ausgabe grüner Finanzierungsmittel in Höhe von insgesamt 1,75 Milliarden Euro TenneT macht Fortschritte bei der Förderung der europäischen Energiewende wie der Halbjahresbericht des deutsch-niederländischen Netzbetreibers zeigt. Auch im ersten Halbjahr 2019 hat
Bundeswirtschaftsministerium verliert mehr als 4 Jahre Zeit bei Flexibilitäten im Verteilnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung bne-Statement zur fehlenden Verordnung für Flexibilität im Verteilnetz (§14a EnWG) (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium verschiebt den Entwurf für die Verordnung zur Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz nach §14a EnWG auf das nächste Jahr. Das Bundeswirtschaftsministerium verschiebt den Entwurf für die Verordnung zur Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz nach §14a EnWG auf das nächste Jahr. Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne: „Seit 2016 wartet die Energiebranche auf die Verordnung für Flexibilität im Verteilnetz nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mehr als drei Jahre also hat das Bundeswirtschaftsministerium das wichtige Thema Flexibilität im Verteilnetz schleifen lassen. Nun soll mindestens ein weiteres
Upside erweitert Batterieportfolio um 16 MW Großspeicher mit Systemtechnik von SMA Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. September 2018 Werbung Die Upside Group hat einen der größten Batterie-Energiespeicher Europas in Betrieb genommen und setzt damit ihre Wachstumsstrategie fort. (WK-intern) - Der Blei-Carbon Speicher hat eine Kapazität von 25 MWh. Er dient wie die anderen bereits im Anlagenportfolio der Upside befindlichen Systeme der Bereitstellung von netzdienlichen Leistungen. Die Systemtechnik für das Projekt hat die SMA Solar Technology AG (SMA) geliefert. Die Batterien stammen von der Narada Inc. Leistungsstarke Systemtechnik für optimale Netzintegration Die Upside Group führt seit vier Jahren Batterietests unter Realbedingungen durch und investiert in den Ausbau der deutschen Speicherinfrastruktur. Auf Basis der Messergebnisse sowie der aufbauenden Simulationen konnten besonders geeignete Komponenten ausgewählt
Westnetz und StreetScooter beschließen Entwicklungspartnerschaft E-Mobilität Technik 6. Juli 2018 Werbung innogy-Tochter Westnetz setzt auf StreetScooter (WK-intern) - Elektrofahrzeuge werden speziell auf die Bedarfe des Netzbetreibers angepasst Bestandteil der Partnerschaft ist auch der Erwerb von 300 StreetScooter durch Westnetz Deutschlands größter Energieverteilnetzbetreiber setzt zukünftig im großen Stil StreetScooter als Betriebsfahrzeuge für seine Netztechniker ein. Die Westnetz GmbH und StreetScooter haben heute eine langfristige Entwicklungspartnerschaft vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam ein elektrisch angetriebenes Einsatzfahrzeug für den Energieversorger und Netzbetreiber entwickeln. Bestandteil der Partnerschaft ist auch der schrittweise Erwerb von insgesamt 300 StreetScootern durch Westnetz bis 2022. Dem Großauftrag vorausgegangen war ein Pilotversuch, in dem die innogy-Tochter zehn StreetScooter im Echtbetrieb auf Belastbarkeit, Alltagstauglichkeit und Handling
Fraunhofer ISE nimmt Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb Forschungs-Mitteilungen 25. Januar 2018 Werbung Freiburg - Wasserstoff als flexibler Energieträger ist ein wichtiges Element für die Energiewende, denn er ermöglicht im Sinne der Sektorkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor der Energiewirtschaft – sei es Mobilität, Industrierohstoffe, Wärme oder Gas. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an der Weiterentwicklung der entsprechenden Schlüsseltechnologien, wie zum Beispiel der PEM-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff und erprobt deren Anwendung in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Energiebranche. Hierdurch sollen wichtige Grundlagen für den Einsatz dieses zukünftig zentralen Energieträgers geschaffen werden. »In einem System ohne fossile Energieträger muss die schwankende Stromerzeugung der Erneuerbaren ausgeglichen werden«, sagt Dr.
Zweite Phase der Energiewende beginnt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. November 20177. November 2017 Werbung Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal spricht bei BDEW-Fachkonferenz (WK-intern) - Wo stehen wir bei der Energiewende? Und wo geht die Reise hin? Zu diesen Fragen äußerte sich der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, auf einer Berliner Fachkonferenz des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die erste Stufe der Energiewende mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sei weit fortgeschritten. Nun beginne die zweite Phase der Energiewende. Digitalisierung verändere die Energiezukunft und schaffe neue Akteure. „Wir haben die Integration der Erneuerbaren Energien und damit die erste Stufe der Energiewende weit vorangetrieben“, urteilte der Technische Vorstand der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, aufeiner BDEW-Fachkonferenz zur Zukunft der
Grüne Pilotanlage zur Meerwasserentsalzung Bioenergie Ökologie 29. November 2016 Werbung DEG fördert deutsche Umwelttechnik in Kolumbien (WK-intern) - Trinkwasserversorgung für 250 Menschen Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH kofinanziert ein Pilotvorhaben der Kölner Membran Filtrationstechnik GmbH (Mft) zur Trinkwasserversorgung in Kolumbien. Das Unternehmen stellt dazu rund 195.000 Euro bereit, die DEG ergänzt diesen Betrag um die gleiche Summe aus Mitteln des Programms "Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). In Kolumbien leben rund zwei Drittel der Bevölkerung in entlegenen Gebieten, wo sie nur unzureichend mit Trinkwasser versorgt werden. So sind die Leitungen im öffentlichen Verteilnetz häufig marode, ein großer Teil des Wassers versickert einfach. Alternativ
Messe Battery+Storage 2016: Neue Batteriespeicherlösung „PowerBooster“ von ADS-TEC E-Mobilität Veranstaltungen 15. September 2016 Werbung Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ADS-TEC auf der Battery + Storage vom 10. bis 12. Oktober 2016 in Halle C2, Stand 2A28 in erster Linie die Neuentwicklung „PowerBooster“ für die Elektromobilität der Zukunft. (WK-intern) - Das kompakte Outdoor-Batteriesystem auf Lithium-Ionen-Basis steht zur Versorgung von Schnell-Ladestationen am Verteilnetz bereit. Als Mitaussteller und Spezialist für Ladesäulentechnik stellt Swarco passend zum PowerBooster verschiedene Anschlussversionen vor und schafft damit eine direkte Verbindung zum Elektrofahrzeug. ADS-TEC informiert außerdem über seine aktuellen StoraXe® Speicherlösungen für den Heim- und Industriebereich. Die patentierte und preisgekrönte Batterietechnologie „100% Made in Germany“ des Mittelständlers aus Nürtingen glänzt
Neue Batteriespeicherlösungen und PowerBooster von ADS-TEC GmbH auf der Intersolar Europe Technik Veranstaltungen 17. Mai 2016 Werbung Auf der electrical energy storage (ees) im Rahmen der Intersolar Europe 2016 stellt ADS-TEC aus Nürtingen in Halle B1, Stand 230, weiter entwickelte Varianten seiner leistungsstarken StoraXe® Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme vor. (WK-intern) - Als komplette Neuentwicklung präsentiert der schwäbische Mittelständler darüber hinaus das smarte und kompakte Outdoor-Batteriesystem „PowerBooster“, beispielsweise zur Versorgung von Schnell-Ladestationen am Verteilnetz. In jüngster Zeit etablieren sich Batteriespeicher immer eindeutiger, um das Energiesystem im Gleichgewicht zu halten. „Unsere intelligenten Speicher helfen, die Netze besser auszulasten, erneuerbare Energien in noch größerem Umfang in die Netze einzuspeisen und diese zu stabilisieren“, betont Thomas Speidel, Geschäftsführer der ADS-TEC GmbH. „Wer Speicher nutzt, gewinnt zudem größere