Kasseler Wirtschaftswissenschaftler entwerfen Leitfaden für bürgernahe Umweltpolitik Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. September 2017 Werbung Umweltpolitik erfolgreicher machen, indem man menschliche Verhaltensweisen berücksichtigt (WK-intern) - Das ist das Ziel eines Leitfadens, den das Bundesumweltamt jetzt herausgegeben hat. Er basiert auf Arbeiten des Kasseler Fachgebiets Umwelt- und Verhaltensökonomik (Prof. Dr. Frank Beckenbach) und soll dazu beitragen, umweltpolitische Maßnahmen, aber auch Instrumente auf anderen Politikfeldern, lebensnäher und effizienter zu machen. Zugrunde liegt dabei die Überzeugung, dass Menschen sich nicht komplett rational verhalten, sondern ihre Entscheidungen häufig von situativen oder emotionalen Faktoren beeinflusst sind. Daher reichten abstrakte Informationen und Regelungen häufig nicht aus, um eine Verhaltensänderung zu erreichen. Dies, so Prof. Dr. Frank Beckenbach und seine Co-Autorin Dr. Maria Daskalakis in
Studie: Klimaverhandler und Wissenschaftler stellen Erfolg des Pariser Klimaabkommens infrage Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Mai 2017 Werbung Klimaexpertinnen und -experten äußern sich pessimistisch über die Umsetzung und den Erfolg der vereinbarten Maßnahmen im Rahmen der internationalen Klimakonferenzen. (WK-intern) - Das belegt eine neue Studie, an der zwei Forscherinnen der Universität Kassel maßgeblich beteiligt sind. Danach fand dennoch etwa die Hälfte der Teilnehmer Konferenzen wie diese nützlich. Die Studie ist jetzt im renommierten Fachmagazin Nature Climate Change (online) erschienen. Untersucht wurden die Einschätzungen von Klimaexpertinnen und -experten zu den Bemühungen der internationalen Staatengemeinschaft, die auf die Eindämmung der Erderwärmung abzielen. Prof Dr. Astrid Dannenberg und M.Sc. Sonja Zitzelsberger, Fachgebiet Umwelt- und Verhaltensökonomik der Universität Kassel, arbeiteten für die Studie mit der London