Globale Öl- und Gasfachmesse NEFTEGAZ in Moskau Technik Veranstaltungen 8. Dezember 2018 Werbung NEFTEGAZ in Moskau setzt Impulse für Experten der internationalen Öl- und Gasindustrie (WK-intern) - Wenn sich vom 15. bis 18. April 2019 in Moskau die Top-Entscheider der russischen Öl- und Gasindustrie zur wichtigsten und führenden Branchenveranstaltung treffen, werden ihnen rund 600 internationale Aussteller aus den Bereichen Förderung und Verarbeitung von Öl- und Gasvorkommen, LNG, Transport und Lagerung von Öl- und Gas, Maschinen und Anlagen für die petrochemische Industrie, Messtechnik, Kontrolleinrichtungen, Sicherheitssysteme, Umweltüberwachung und Arbeitssicherheit ihre technologischen Innovationen vorstellen. Die NEFTEGAZ zählt bereits seit 1978 zu den Top Ten Veranstaltungen der weltweiten Öl- und Gasfachmessen und setzt durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Konferenzen,
Celsicom: Umweltüberwachung aus Schweden Ökologie Technik 20. Juli 2018 Werbung Neu im Vertrieb bei BMC Solutions sind die Produkte der Firma Celsicom AB aus Halmstad/Schweden. (WK-intern) - Das Unternehmen entwickelt in erster Linie Systeme für die Umweltüberwachung (Temperatur, Feuchte, CO2 etc.). Die 1- bis zweikanaligen Sensoren übermitteln die gemessenen Daten an eine Basis-Station, und die schickt die Messwerte an einen Cloud-Server. Dort stehen sie sodann zum Abrufen via Browser (Desktop, Smartphone, Tablet) bereit. Funk- und Kabelsensoren Die Basisstation CC202 kann die Messdaten entweder über Funk oder über ein 1-wire Kabelnetzwerk entgegennehmen. Die Funksensoren arbeiten im 433-MHz-Band, wodurch sie sich auch insbesondere für den Einsatz in Gebäuden eignen; bei freier Sicht können bis zu 700m
GEOMAR-Projekt soll Umweltauswirkungen von Munitionsaltlasten im Meer erforschen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. April 20168. April 2016 Werbung Minister Habeck und Minister Meyer: „Wir müssen die Gefahren von Munition im Meer eindämmen.“ (WK-intern) - Mit einem weiteren Schritt will die Landesregierung Schleswig-Holstein zusammen mit dem Forschungszentrum GEOMAR dazu beitragen, die von Munition im Meer ausgehenden Gefahren einzudämmen. Zusammen mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist dazu ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel UDEMM (Umweltüberwachung vor, während und nach der DElaboration von Munition im Meer) gestartet worden, das die Umweltauswirkungen der Munitionsaltlasten untersuchen und damit die Voraussetzungen zur umweltverträglichen Räumung schaffen soll. „Das gefährliche Erbe der beiden Weltkriege rostet auch 70 Jahre nach Ende des letzten Krieges vor sich hin, führt